Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Neukogel (1053) über den Diebssteig / Nebelstein (1009)- Gutensteiner 24.5.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Neukogel (1053) über den Diebssteig / Nebelstein (1009)- Gutensteiner 24.5.2021

    Schon länger hatte ich einen seltenen Gipfel in den Gutensteinern im Visier. Norbert hatte mal einen Bericht über den Nebelstein 1009 m erstellt, und vom Diebssteig hab ich schon öfter gelesen. Auch Wolfgang hat unlängst über eine Begehung des Neukogels geschrieben. So nahm ich mir eine Skizze um eine Runde zu basteln um diese für mich neuen Strecken zu erkunden.

    Nebelstein: https://www.gipfeltreffen.at/forum/gipfeltreffen/toureninfo-verhältnisse/wanderungen-und-bergtouren/wien-nö-burgenland-af/72924-nebelstein-1009m-gutensteiner-alpen-17-08-2013
    Neukogel: https://www.gipfeltreffen.at/forum/gipfeltreffen/toureninfo-verhältnisse/wanderungen-und-bergtouren/wien-nö-burgenland-af/2479709-gscheidlföhre-hohes-eck-971m-großer-neukogel-1053m-gutensteiner-alpen-08-05-2021

    Tour: Längapiesting/Natterbauer bei Gutenstein - Nebelstein 1009 m - Gobenzsattel - Diebssteig Nord (alte Route) - Schoberkapelle - Schober(1213)/Öhler - Gscheidlföhre (861) - Hohes Eck (971) - Gr Neukogel (1053) - Neukogelgraben - WH Brandstätterhof

    skizze Nebelstein Neukogel.jpg

    Das sind ca 20,3 km in den Gutensteinern, und obwohl es nur ein paar Hügel sind, summiert es sich auf 1440 hm. Aber es ist eine schöne Gegend, obwohl diese ja mit Wildzäunen doch recht belastet ist.

    Zu Beginn gehe ich vom Natterbauer aus Richtung Zinssteiner, und dabei am Gehöft Bürtaler vorbei, welches auch ein schönes Wegkreuz hat.

    Nebelstein Neukogel 24052021 (2).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (4).JPG


    Ein kleines Stück nach dem Bürtaler, wo ein kleines Rinnsal aus einem Wald kommt, biege ich rechts ein, eine kleine Futterwiese mit Traktorspur folgt, danach geht es gleich in den Wald. Auf der Amap ist der Weg richtig eingezeichnet.

    Hier ein Blick zurück auf die asphaltierte Straße, nachdem ich bereits abgebogen bin auf die Futterwiese:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (6).JPG

    Anschließend geht der nicht immer so gut erkennbare Steig immer rechts des Gerinnes bis zur ersten Forststraßenquerung, kurz vorher welchselt der Steig auf die linke Seite vom Bach:


    Nebelstein Neukogel 24052021 (7).JPG


    Nebelstein Neukogel 24052021 (10).JPG


    Die Forststraße wird überquert, und man folgt einem Ziehweg auf eine Wiese (Leckstein) und folgt dem Wiesenstreifen bergauf, danach in Kürze die nächste Forststraße. Dieser bin ich nach links gefolgt, bis sie eine deutliche Kurve um einen Kamm macht. Unmittelbar nach der Kurve bin ich Spuren steil hinauf zu einem Felsen gefolgt. Vermutlich Wildspuren denen man gemütlich und bequem immer leicht steigend folgend kann:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (15).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (16).JPG


    Die Wegspur führt immer leicht ansteigend, meistens durch Laubwald, aber auch kurz mal durch Nadelgehölz:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (21).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (25).JPG


    Es geht ein kurzes Stück etwas steiler hinauf auf den Kamm südlich Richtung Nebelstein. Es tauchen Felsen auf, bei diesem großen Gebilde quere ich nach links und dann entlang der Mauer hinauf.

    Nebelstein Neukogel 24052021 (29).JPG

    Dabei komme ich auch an einem Loch im Fels vorbei. Laut Karte bin ich da auf Höhe der Nebelsteinkluft.

    Nebelstein Neukogel 24052021 (30).JPG

    Der Gipfel des Nebelsteins gefällt mir. Es gibt einen Gipfelsteinhaufen, Vermessungsstein, das Büchlein vom Projekt der "einsamsten sieben Tausender" und auch ein
    kleines Kreuz:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (35).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (36).JPG
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 30.05.2021, 18:17.

  • #2
    Nun geht es weiter Richtung Gobenzsattel, aus Norberts Bericht weiß ich, das es eine günstige Forststraße gibt die etwas unterhalb des Gipfels entlangführt. Auf diese steige ich hinab, sie dürfte länger nicht befahren worden sein. Es sind doch einige Gesteinsbrocken auf der Straße gelegen, die Böschungen sind steil und ein Hindernis wenn man runterkommen will. Aber ich habe von der steilen Böschung einen noch guten Blick Richtung Schneeberg, und am linken Bildrand vermutlich schon der Schober.


    Nebelstein Neukogel 24052021 (56).jpg


    Talwärts müßte schon die Gegend vom Gobenssattel und Diebssteig zu sehen sein:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (58).JPG

    Der Forststraße folge ich bis zum einem Kamm und steige dann zum Gobenzsattel - zuletzt entlang eines Wildzaunes - ab. Durch das Wildgehege führt
    der markierte Weg - der als öffentlicher Wanderweg angepriesen wird, allerdings auf eigene Gefahr zu begehen ist. Das beeindruckt mich jetzt nicht, weil ich mich
    ohnehin nicht in das gefährliche Wildgehege begeben will. Soviel Nervenkitzel brauche ich nicht. Daher lasse ich die Tür geschlossen:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (67).JPG


    Vom Gobenzsattel würde ein markierter Weg entlang einer Forststraße hinauf zur Schoberkapelle führen. Das dürfte der neue Diebssteig sein. Alice58 hat mir aber empfohlen, ich soll doch den alten, nur schlecht markierten Weg suchen, weil das viel spannender wäre für mich. Das mache ich natürlich gerne, und folge wie in meiner Karte (auf der AMAP nur punktiert) eingezeichnet, einer Wiese bergab. Am Waldrand find ich die erste verblassende Markierung.

    Nebelstein Neukogel 24052021 (70).JPG

    Am Ende der Wiese sehe ich auch einen Cabrio-Rastplatz. Aber noch hab ich keinen Hunger, und es ist mir auch zu luftig.

    Nebelstein Neukogel 24052021 (72).JPG



    Unmittelbar danach kommt die Forststraße vom Gobenzsattel wieder sehr nahe. Hier wird grad mit schwerem Gerät gearbeitet. Einige Holzlager sind angelegt, der Waldboden etwas zerwühlt, vom Weiterweg des Diebssteiges (alt) ist nix zu sehen.


    Nebelstein Neukogel 24052021 (75).JPG

    Allerdings ist in der AMAP der punktierte Steig, und in der Kompass noch die alte Markierung richtig eingezeichnet. Es geht von den Holzplätzen auf gleicher Höhe in den Wald. Ich sehe vorerst nur alte Wegreste, später aber auch alte Markierungen. Wenn man an alten Zaunresten vorbeikommt, ist man richtig. Diese sind zuletzt dann öfter an den verletzten und eingewachsenen Baumrinden leicht zu erkennen.

    Nebelstein Neukogel 24052021 (78).JPG

    Nebelstein Neukogel 24052021 (81).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (86).JPG

    Nachdem ein kleiner Graben auf deutlichen Steigresten gequert wurde, gelangt man zu einer Art verwachsenen Ziehweg, bzw kleinen Graben, wo die Wegspuren nun ganz deutlich nach oben führen. (hier mündet auch die Spur vom Schloß Somaruga ein). Die Markierungen sind hier auch wieder gut sichtbar.

    Nebelstein Neukogel 24052021 (90).JPG

    Kurz bevor der neue markierte Abschnitt - welcher von der Forststraße kommt - erreicht wird, war sogar ein Band an einem Baum.


    Nebelstein Neukogel 24052021 (94).JPG


    Auf einer großen Lichtung vereinigen sich der alte und der neue Diebssteig:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (95).JPG


    Nun ist es nicht mehr weit zur Schoberkapelle, einmal noch eine Forststraße und dann ist man bei der Kapelle:

    Nebelstein Neukogel 24052021 (97).jpgNebelstein Neukogel 24052021 (99).JPG
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 30.05.2021, 17:49.

    Kommentar


    • #3
      Mit Rückblick zum Schoberhof geht es relativ steil weiter hinauf - das Almgelände sieht aber besser aus als das Wetter momentan:

      Nebelstein Neukogel 24052021 (102).JPG

      Der Gipfel des Schober ist erreicht - immerhin mit 1213 m der höchste Punkt heute. Das Kreuz steht im Wald und bietet wenig Aussicht. Wie mir Eli später schreibt, war es früher noch weniger Aussicht, als der Wald noch gesund war. Derzeit wirken die Bäume sehr verdorrt und krank.

      Nebelstein Neukogel 24052021 (118).JPG

      Beim Blick auf den Schneeberg sehe ich, das dieser eine helle Wolke als Kranz trägt, während nahe mir eine dunkle Wolke meine Aufmerksamkeit auf sich zieht.



      Nebelstein Neukogel 24052021 (125).jpg

      So gehe ich ohne viel Pause weiter. Den Wegabschnitt hatte ich mit einer Kameradin ohnehin schon mal begangen, und bietet mir daher keine neuen Inspirationen und auf Fotos verzichte ich dann weitgehend. Beim Öhlerschutzhaus herrscht Betrieb. Ein paar Leute kramen in ihren Rucksäcken und finden darin FFP2 Masken die sie wohl aufsetzen. Da verzichte ich gern auf eine Einkehr, abgesehen vom Wetter, das mich nicht motiviert hier eine Pause zu machen.

      Nebelstein Neukogel 24052021 (135).JPG

      An ein paar Schlüsselblumen vorbei geht es vorerst noch entlang der Markierung zum Öhlerkreuz. Auch dieses bietet eine schaurige Stimmung.

      Nebelstein Neukogel 24052021 (136).JPG

      Der markierte Weg macht später bei einem Wegweiser eine Biegung (nach links). Da ich aber zur Gcheidlföhre will, steige ich querend den Hang weglos ab und komme an einem Felsen mit Loch vorbei:

      Nebelstein Neukogel 24052021 (148).JPG


      Unterhalb vom Felsen ist ein sehr verwachsener Ziehweg, der bald darauf in eine gute Forststraße mündet.

      Nebelstein Neukogel 24052021 (146).JPG

      Die Forststraße bringt mich in Begleitung von Regentropfen zur Gscheidlföhre. Auf die hab ich mich schon lange gefreut.

      Nebelstein Neukogel 24052021 (157).JPG


      Natürlich trage ich mich aufgrund der Freude in das Wanderbuch der Gscheidlföhre ein:

      Nebelstein Neukogel 24052021 (158).JPG


      Danach geht es gleich aufs Hohe Eck (971m) - mit dem bekannten kleinen roten Kreuz, und auch einem hinterlegten Gipfelbuch:

      Nebelstein Neukogel 24052021 (172).jpg

      Über den Verbindungskamm, an einer Wildfütterung vorbei geht es dann gleich zum Großen Neukogel (1053 m) weiter:

      Nebelstein Neukogel 24052021 (174).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (177).JPG
      Zuletzt geändert von bluehouse3843; 30.05.2021, 18:00.

      Kommentar


      • #4
        Nachdem am Gr Neukogel 1053, passenderweise eine Neue Bank steht, konnte ich hier meine Rast verbringen und mich an der fast schon geglückten Tour erfreuen.

        Nebelstein Neukogel 24052021 (183).JPG

        Als Abstieg hatte ich mir den Neukogelgraben ausgesucht. Hier war allerdings nur auf meiner Karte ein Steig zu sehen, in der Natur war davon nicht
        viel erkennbar. An Pechbäumen vorbei, und auf Pechersteigerl bin ich in kurzen Serpentinen runter:

        Nebelstein Neukogel 24052021 (187).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (188).JPG

        Der Graben ist sehr steil, rauf gehen würde ich hier nicht empfehlen. Eine Forststraße erkenne ich bald, diese wird überschritten:

        Nebelstein Neukogel 24052021 (192).JPG

        Nach der Forststraße verlieren sich die wenigen Steigreste vollkommen, dafür gab es Steindauben fallweise. Aber es geht ohnehin nur den trockenen Graben runter. Dieser verflacht sich und mündet in einen sehr verwachsenen Ziehweg.

        Nebelstein Neukogel 24052021 (195).JPG

        Bald kommt eine gute Forststraße vor meine Füße, und an einem Knusperhäuschen vorbei geht es weiter.

        Nebelstein Neukogel 24052021 (204).JPG

        Beim GH Brandstätterhof parken einige Autos hinten am Parkplatz, es soll hier gutes Essen geben. Ein kurzes Stück Straße schlendere ich hinaus zum Natterbauer, wo mein Auto auf die Rückfahrt wartet.

        Nebelstein Neukogel 24052021 (206).JPGNebelstein Neukogel 24052021 (207).JPG

        Fazit: Die Tour war bis zum neuen Diebssteig völlig einsam und ohne Begegnungen. Über Schober/Öhler naturgemäß doch einige Wanderer. Nach dem Öhlerkreuz bin ich bis zum Ziel niemand mehr begegnet. Das liegt wahrscheinlich daran, das viele Passagen unmarkiert sind. Gutensteinliebhaber kommen aber natürlich auf ihre Kosten. Die Tour ist für Schlechtwetter auch ganz passabel, da es ohnehin nicht sehr oft Aussichtspunkte gibt im Vergleich zu anderen Touren.
        Zuletzt geändert von bluehouse3843; 30.05.2021, 18:04.

        Kommentar


        • #5
          Na da hast eine ordentliche Runde hingelegt, Respekt

          LG
          der 31.12.

          Kommentar


          • #6
            Wieder eine interessante Gutensteiner-Tour!
            Ich würde die Länge nicht schaffen, aber es gibt ja kürzere Varianten.
            LG, Toni

            Kommentar


            • #7
              Sehr interessante Unternehmung!
              Besonders den Nebelstein habe ich seit längeren im Visier (von Wegscheid).
              Aber auch den Großen Neukogel, aber eher von Gutenstein aus.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Feine Kombination. Die meisten Abschnitte kenne ich natürlich, aber in der Gesamtheit schon eine tolle Wanderung

                Liebe Grüße, Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  na seawas....respekt und danke!

                  lg,felix
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Respekt für deine lange und auch vom "Wegcharakter" her teilweise anspruchsvolle Rundtour in den Gutensteiner Alpen!

                    Schober und Öhler kenne ich seit langem, den Kamm von der Gscheidlföhre zum Großen Neukogel habe ich hingegen in ganz frischer Erinnerung. Auf dem Nebelstein war ich noch nie, über deine Route (und mit Unterstützung der Forststraße) wäre er für mich aber machbar. Der Kamm vom Gipfel Richtung Südwesten ist hingegen felsdurchsetzt und deshalb ja sogar in Csaba Szèpfalusis Buch "Bergtouren-Highlights Wiener Hausberge - Nur für Geübte!" (Band 1) beschrieben.

                    Ich hoffe, du bist im letzten Teil deiner Runde nicht zu nass geworden, denn allzu lang hat das Wetter am Pfingstmontag leider ja nicht gehalten. Ich war auf der Jochart unterwegs und bin gerade noch trocken nach Rohr/Gebirge zurückgekommen.
                    Der Hochschneeberg mit der speziellen Haube ist mir auch von dort aus aufgefallen. Wenn schon nicht wolkenfrei, dann ist so fotogen verhüllt die beste Alternative!
                    18-Schneeberg-Handlesberg.jpg
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Grüß Dich!

                      Eine interessante, intensive, längere mit nicht unwesentlichen Höhenanteil versehene Tour, die für mich in Teilstrecken noch unbekannt ist.
                      Diese inspiriert mich natürlich auch bei einer zukünftigen Tourenplanungen in den im gegenständlichen Bereich der Gutensteiner Alpen.

                      Danke für den gut beschriebenen und mit informativen schönen Fotos hinterlegten Bericht.

                      LG
                      Erich


                      "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        ..........
                        Der Hochschneeberg mit der speziellen Haube ist mir auch von dort aus aufgefallen. Wenn schon nicht wolkenfrei, dann ist so fotogen verhüllt die beste Alternative!
                        Hallo Wolfgang,
                        das ist ja ein Zufall, das du diese merkwürdige Wolke am Schneeberg auf fotografiert hast! Hatte Glück, da ich beim nieseln meistens im schützenden Wald gegangen bin. Aber der Regen kann nicht weit weg gewesen sein, weil in Gutenstein die Straße nass war, als ich zurückgefahren bin. Da haben sich unsere Wege quasi in Rohr gekreuzt, da bin ich auf der Hin- u Rückfahrt natürlich durchgefahren
                        Die Tour über die Gscheidlföhre hatte ich schon länger auf meiner Liste, nur die Feinplanung war noch nicht ganz fix, ob ich über das Hohe Eck oder auch über den Mitterriegel zurückgehen würde. Letztendlich hat mir dein Bericht über den Neukogel gefallen. Den kenn ich bisher nur vom Aufstieg über die verfallenen Wege über den Hornungskogel und Kleinen Neukogel, was auch ganz spannend war.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
                          Na da hast eine ordentliche Runde hingelegt, Respekt

                          LG
                          der 31.12.
                          Danke!

                          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                          Wieder eine interessante Gutensteiner-Tour!
                          Ich würde die Länge nicht schaffen, aber es gibt ja kürzere Varianten.
                          LG, Toni
                          Ja, das war für mich auch wichtig, das ich bei schlechterem Wetter hätte vernünftig unterbrechen können.

                          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                          Sehr interessante Unternehmung!
                          Besonders den Nebelstein habe ich seit längeren im Visier (von Wegscheid).
                          Aber auch den Großen Neukogel, aber eher von Gutenstein aus.

                          L.G. Manfred
                          Von Gutenstein aus ist der Neukogel ja sicher auch interessant. Hab den Gr. Neukogel mal in einer Variante mit dem Hornungskogel (Kreuz) und den Edelsteinen und dem Gr Kitzberg kombiniert als Runde.


                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Feine Kombination. Die meisten Abschnitte kenne ich natürlich, aber in der Gesamtheit schon eine tolle Wanderung

                          Liebe Grüße, Norbert
                          Dir als Gutenstein-Insider ist das natürlich wohlbekannt, das dachte ich mir schon

                          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                          na seawas....respekt und danke!

                          lg,felix
                          So arg war es nicht, es wäre ja grundsätzlich den ganzen Tag Zeit. Aufgrund der angekündigten Wetterlage bin ich aber schon um 7 Uhr gestartet, damit ich am frühen Nachmittag knapp nach 15 Uhr wieder im Tal sein konnte.

                          Zitat von helferst Beitrag anzeigen
                          Grüß Dich!

                          Eine interessante, intensive, längere mit nicht unwesentlichen Höhenanteil versehene Tour, die für mich in Teilstrecken noch unbekannt ist.
                          Diese inspiriert mich natürlich auch bei einer zukünftigen Tourenplanungen in den im gegenständlichen Bereich der Gutensteiner Alpen.

                          Danke für den gut beschriebenen und mit informativen schönen Fotos hinterlegten Bericht.

                          LG
                          Danke, für mich war das auch großteils unbekannt, und jetzt hat es mal gepasst es in Angriff zu nehmen. Dachte für den einen oder anderen wird schon was interessantes an der Runde dabei sein.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                            Dachte für den einen oder anderen wird schon was interessantes an der Runde dabei sein.
                            Absolut. Auf die Idee, den Neukogel von dieser Seite mit zu nehmen, bin ich noch nicht gekommen.

                            Eine überaus reizvolle Kombi, da ja der Diebsteig schon seit Jugendjahren zu meinen Lieblingsaufstiegen zur Schoberkapelle gehört.

                            Absoluten für diese lange Runde.



                            LG, Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #15
                              Tolle Runde, danke für die creative Routenwahl und die ausführliche Doku.
                              Das regt zum Nachmachen an.

                              LG. Martin
                              Alle meine Beiträge im Tourenforum

                              Kommentar

                              Lädt...