Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Neukogel (1053) über den Diebssteig / Nebelstein (1009)- Gutensteiner 24.5.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zur Wolke: Es handelt sich um einen Stratocumulus, der durch Aufsteigen entsteht. An dem Tag herrschte eine kräftige Südströmung in der Höhe, in der Höhe schob sich schon dichte Bewölkung einer Warmfront heran, die mit großen Mengen an Saharastaub ausgestattet war und daher recht kompakt und niedrig erschien. Mit der bodennahen Anfeuchtung kondensierte die aufsteigende Luft frühzeitig. Da die Strömung unterhalb der mittelhohen Wolkendecke aber noch laminar-stabil geschichtet war (Föhnströmung), bekam die Haube des Schneebergs dieses glatt gebügelte Aussehen.

    Die stabile Schicht in Kammhöhe wird auch durch die Windmessstationen auf der Rax bestätigt (der Windmesser am Klosterwappen ist leider außer Betrieb).

    Rax.png
    Trinkstein.png
    Ich wusste nicht, dass es am Trinkstein auch einen Windmesser gibt, bisher nur Schneepegel.
    Jedenfalls hatte die Rax-Bergstation auf 1550m deutlich böigeren Wind als am Plateaurand auf 1850m, wo Mittelwind und Böigkeit nahe beieinander sind.

    Das stützt die Theorie, das sich genau im Bereich des Plateaus zwischen 1800 und 2100m eine stabile Schichtung befand.

    ac.jpg
    schneeberg.jpg

    Lg, Felix
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 31.05.2021, 23:10.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #17
      Danke Felix, das liest sich interessant, aber klingt kompliziert. Das diese Wolke durch aufsteigende Luft entsteht steht da, und das oben wohl gleichzeitig kräftige Südströmung war. Diese nun für mich so schöne Wolke wurde also von dieser Südströmung nicht zerrissen und mitgenommen, weil sie so schwer und angefeuchtet war und daher "picken geblieben ist" am Berg?

      Kommentar

      Lädt...