Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gippel aus dem Preintal, 23.9.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gippel aus dem Preintal, 23.9.2021

    Vor vier Jahren bin ich von Süden über den Preinecksattel auf den Gippel gestiegen. Am Gipfel habe ich mich dann entschlossen den Bergrettungssteig abzusteigen und über einen namenlosen Rücken wieder ins Preintal zu gelangen. Das hat gut geklappt, nur der eselslange Forststraßenhatscher am Schluss war mühsam.
    Nun bin ich eine ähnliche Runde in umgekehrter Richtung gegangen, wobei ich mir auch den Steig beim Ochsenboden ansehen wollte.

    Start beim Triebl am Ende der Sackstraße. Die paar Wolken verziehen sich bald.

    comp_DSC04641.jpg

    Am Wallfahrtsweg

    comp_DSC04642.jpg

    Auf der Gscheidlhöhe, hier sollte ich herunterkommen.

    comp_DSC04643.jpg

    ein paar Höhenmeter Verlust, und rechts die Straße weiter

    comp_DSC04644.jpg

    Vor vier Jahren war noch ein Teil des Daches zu sehen.

    comp_DSC04645.jpg

    Da ist schon "mein" Riegel (mit der Stirnglatze)

    comp_DSC04648.jpg

    Bei ca. 1225hm zweigt eine Schneise ab, die von der Straße leider nicht zu sehen ist, auf Orthofotos ist sie erkennbar.
    Ungefähr hier links:

    comp_DSC04649.jpg

    Rückblick, bald sind Steigspuren zu erkennen.

    comp_DSC04651.jpg

    links weiter

    comp_DSC04654.jpg

    Der Steig führt ansteigend um den Rücken, wird aber im hohen Gras undeutlich. Dann habe ich ihn verloren. Ich vermute, dass er zur Pollwischalm führt.

    comp_DSC04656.jpg

    Also hinauf auf den Rücken, rechts ist schon der Gippel zu sehen.

    comp_DSC04661.jpg

  • #2
    Rückblick

    comp_DSC04664.jpg

    So geht´s weiter

    comp_DSC04665.jpg

    Bald habe ich den Majewski-Steig gequert, der hier einen Schlenker nach Südost macht. Links ist undeutlich eine Markierung zu erkennen.

    comp_DSC04666.jpg

    Nach einigen weiteren Höhenmetern habe ich die Kammhöhe und damit den Bergrettungssteig erreicht.

    comp_DSC04673.jpg

    comp_DSC04674.jpg

    comp_DSC04675.jpg

    comp_DSC04676.jpg

    Im Rückblick sind die Forststraße und der Anstiegsriegel gut zu überblicken.

    comp_DSC04683.jpg

    Göller, Ötscher, Kernhof

    comp_DSC04684.jpg

    Da drüben, die große Wiese, ist der Ochsenboden, da möchte ich hin.

    comp_DSC04685.jpg

    am Gippeltörl
    Mein Brief ans Christkind wird wohl nicht ankommen ...

    comp_DSC04687.jpg

    Kommentar


    • #3
      Vom Gippeltörl weglos zum Ochsenboden

      comp_DSC04688.jpg

      comp_DSC04689.jpg

      Schneeberg

      comp_DSC04692.jpg

      Ein Blick zurück zum Gippel

      comp_DSC04693.jpg

      Unterhalb eines Teiches zur Viehtränke sollte laut Amap ein Steig hinabführen, den ich aber leider nicht gefunden habe.
      Deshalb habe ich mich absteigend leicht rechts gehalten, da der Weg laut Karte eine längere Querung nach Südwest vollführt.

      comp_DSC04696.jpg

      Da ist er ja!

      comp_DSC04698.jpg

      Am Schluss der Querung: zwei Forststraßenenden, die nur durch ein paar Meter getrennt sind.
      Das eine,

      comp_DSC04700.jpg

      das andere

      comp_DSC04701.jpg

      Jetzt führt ein Zickzack-Weg teils im Wald, teils auf der Wiese weiter hinunter, der aber manchmal schlecht zu sehen ist.

      comp_DSC04702.jpg

      Schließlich bin ich auf der Gscheidlhöhe, genau an der angepeilten Stelle, auf den Wallfahrtsweg gestoßen. Jetzt folgt noch der Rückweg auf der Forststraße.

      comp_DSC04707.jpg

      Meine Tour auf der Karte, blau ist die Forststraße, die noch nicht eingezeichnet ist.

      comp_InkedInkedDSC04711_LI.jpg

      Der Riegel beim Bergrettungssteig ist im Abstieg günstiger, dafür hätte man den längeren Straßenhatscher zum Schluss.

      LG, Toni
      Zuletzt geändert von musitoni; 24.09.2021, 11:46.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
        ...., blau ist die Forststraße, die noch nicht eingezeichnet ist.
        Die aktuelle Amap (Online oder App) kennt sie schon.

        Schöne Runde.

        LG, Günter

        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Interessante Runde.
          Dieser Riegel bietet sich ja wirklich für einen direkten An-/Abstieg zum/vom Bergrettungssteig an.
          Den Jagasteig vom Gscheidl zum Ochsenboden bin ich einmal hinaufgegangen, da hab ich ihn ganz oben auch verloren.

          LG maxrax
          Zuletzt geändert von maxrax; 24.09.2021, 18:41.

          Kommentar


          • #6
            Danke für`s Mitwandern dürfen, schöne Runde, tolle Bilder

            Bei der kleinen Hütte am Ochsenboden, wo der künstliche Teich ist, waren naja bald vor Jahrzehnten Murmeltiere beheimatet. Bei meinen letzten Besuch da oben leider keine mehr gesichtet.

            LG
            der 31.12.

            Kommentar


            • #7
              Danke für eure Antworten!

              @ Mountainrabbit: Tatsächlich, in der Amap ist die Forststraße eingezeichnet. Im NÖ Atlas (da gibt´s auch die Orthofotos) noch nicht. Ich habe angenommen, dass die beiden Karten identisch sind.

              @ Maxrax: Der Riegel ist wirklich günstig, allerdings liegen ein wenig Totholz und Steine im hohen Gras. Den Jagasteig möchte ich mir eventuell auch einmal aufwärts ansehen.

              @ Slunecka: Murmeltiere habe ich keine gesehen, aber leider auch keine Anzeichen wie Bau-Eingänge.

              Kommentar


              • #8
                Grüß Dich!
                Sehr schöne Tour, gut beschrieben mit einer für mich neuen Aufstiegsvariante über deinen Riegel die ich nicht kenne.
                Bin Ende Nov. 2020 auf Teilstrecken hier auch gegangen. Aufstieg über die nicht mehr vorhandene Walchbauernhütte und beim unterbrochenen Forstweg schräg Richtung Ost durch den Windbruch (oberhalb des verlegten und nicht auffindbaren Steig zur Jagdhütte Ochsenboden hoch und über Gippelgipfel, Gippelalm, auf der langen Forststraße bis wieder zur Unterbrechung und hier im Wald runter zur Gscheidlhöhe und zurück.
                In manchen Luftbildern (z.B. bergfex Basemap Ortofoto) sind die Forststraßen schon länger sichtbar.

                LG
                Erich


                "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                Kommentar


                • #9
                  Das ist ebenfalls eine interessante Runde, ich habe mir´s auf der Amap angesehen. Leider kommt man auch da um einen langen Forststraßen-Hatscher nicht herum.
                  Mich beruhigt fast, dass auch andere Wegsucher den Ochsenbodensteig nicht gefunden haben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ist das deine Aufstiegsschneise?

                    c_schneise.jpg

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Ist das deine Aufstiegsschneise?
                      Ja, stimmt.
                      Hier bist du bei der Schneeschuhtour vorbeigekommen. Wenn ich dran denke, dass mir der Straßenhatscher schon ohne Schnee eselslang vorgekommen ist ...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Ja, stimmt.
                        Hier bist du bei der Schneeschuhtour vorbeigekommen. Wenn ich dran denke, dass mir der Straßenhatscher schon ohne Schnee eselslang vorgekommen ist ...
                        Das muss ich auch einmal ausprobieren, aber erst wenn der Schnee weg ist.
                        Naja, vom Donaudörfl herauf ist es noch länger

                        Kommentar

                        Lädt...