Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Weißmäuer, Gamsmauer, 17.10.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weißmäuer, Gamsmauer, 17.10.2021

    Eigentlich hätte ich heuer noch eine Schwab-Tour vorgehabt, aber irgendwie schaffe ich es nicht mich in die morgendliche Kälte hinauszubewegen. Am Vormittag haben mich steigende Temperaturen und der innere Schweinehund doch noch überzeugt. So wurde es eine kurze Tour mit nicht allzu langer Anfahrt.

    Start in Lahnsattel-Donaudörfl, bekannter Startplatz für Touren Richtung Göller und Gippel. Es zeigt sich schon der Kamm der Weißmäuer, der sich bis zur Hofalm zieht.

    comp_DSC04821.jpg

    Ein kurzes Stück auf der Forststraße "Zeller Steig", bis sich ein günstige Möglichkeit zum Aufstieg ergibt. Erst einmal ein steiler Waldhang.
    Es ist von Beginn an das Problem zu erkennen, das mich bis zur Hofalm begleiten wird: Unmengen an Totholz

    comp_DSC04826.jpg

    Auf ca. 1170Hm habe ich eine Wiese erreicht, wo sich erste Ausblicke zum Göller ergeben. Hier wird auch der Hang zum Kamm.

    comp_DSC04831.jpg

    comp_DSC04832.jpgcomp_DSC04833.jpg

    Der Kamm ist entweder oben oder in seiner rechten Flanke gut zu gehen, abgesehen vom Totholz. Manchmal sieht man in die Abbrüche der Weißmäuer.

    comp_DSC04836.jpgcomp_DSC04841.jpg

    comp_DSC04843.jpg

    comp_DSC04849.jpg

    comp_DSC04850.jpg


  • #2
    Der Kamm wird flacher, ich habe die Hofalm erreicht.
    Der Mugel links ist der Schnalzstein, ich peile aber den bewaldeten Hügel rechts an.

    comp_DSC04854.jpg

    Die Sicht war gut, links ist das Hochtor zu erkennen.

    comp_DSC04863.jpg

    Am Weg über die Gamsmauer

    comp_DSC04864.jpg

    Links der Gippel, rechts der Schneeberg, schon ganz schön weiß, und rechts der Bildmitte die Pollwischalm

    comp_DSC04866.jpg

    Im Rückblick der Weg über die Gamsmauer, rechts hinten der Göller

    comp_DSC04867.jpg

    Das dürften die Reste der Pollwisch-Almhütte sein, dahinter die neuere Jagdhütte.

    comp_DSC04871.jpg

    comp_DSC04874.jpg

    Mein Weiterweg führt durch den Gsengergraben hinunter zur oberen Forststraße.

    comp_DSC04875.jpg

    An sich bin ich kein Freund von Forststraßenhatschern, aber den habe ich genossen: Bei T-Shirt-Temperatur, Richtung Sonne, und fast nur moderat bergab.

    comp_DSC04879.jpg

    Bei einer Kehre habe ich über einen Hang abgekürzt und bin zur unteren Forststraße abgestiegen. Die hat mich wieder zum Donaudörfl gebracht.

    comp_InkedDSC04882_LI.jpg

    Den Anstieg über die Weißmäuer könnte man fast in den Karten eintragen, es ergäbe sich auch eine kurze Runde über den Waldhüttsattel. Für Interessierte ist er allerdings sowieso leicht zu finden. Dass viele Baumstämme zu über- oder "unter"klettern sind, könnte aber einige abschrecken.

    LG, Toni

    Kommentar


    • #3
      Das schöne Wetter perfekt genützt! Den Anstieg über die Weißmäuer hab ich mir auch schon überlegt, der Kamm drängt sich ja richtig auf. Das viele Totholz ist halt leider immer ein Thema bei solchen weglosen G’schichten.

      Kommentar


      • #4
        Seh schöne Herbstrunde!
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Interessanter wilder Aufstieg Toni!

          Ist das die höchste Erhebung der Weißmäuer (1247 m) auf deinem Bild hier?

          image_615899.jpg


          Die Höhenangabe habe ich auf https://basemap.at/ (Karte) gefunden.

          Basemap.jpg


          L.G. Manfred



          Zuletzt geändert von manfred1110; 19.10.2021, 12:41.

          Kommentar


          • #6
            Interessanter Kamm! Sollte ich mir auch einmal anschauen, bevor ich die Klammermäuer nocheinmal versuche

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              Danke für eure Kommentare!

              @Manfred: Das Bild habe ich knapp vor der Hofalm geknipst, also weiter oben. Der Kamm steigt eigentlich kontinuierlich an, bis auf einen kleinen bewaldeten Sattel (Bild unten). Der könnte knapp nach der Höhenkote 1247 sein. Wo die Weißmäuer beginnen und enden, oder ob der ganze Kamm die Weißmäuer darstellt, weiß ich nicht.

              comp_DSC04840.jpg

              @Norbert: Die Klammermäuer sind sicher ein anderes Kaliber! Gutes Gelingen!

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                Grüß dich,

                Ich bin am 9.10. über die Weißmäuer gegangen. Allerdings war mein Weg wegen des Nebels sichteingeschränkt. Erst ab Schwarzkogel zeigte sich die strahlende Sonne.
                Ich bin überrascht, wie oft dort gewandert wird. In der Meinung völlig alleine unterwegs zu sein traf ich bei den Weißmäuern 2 Bergfreunde, die auch solche Touren mögen. Bis zur Hofalm waren wir gemeinsam unterwegs. Danach marschierte ich im Nebel zum Schnalzstein, weiter zum Waldhütsattel, Schwarzkogel und über den Tauboden zurück nach Donaudörfl.

                LG RosaT


                Liebe Grüße RosaT,
                wenn möglich, immer unterwegs :)

                Kommentar


                • #9
                  @Rosa: Schade, das du bei deiner Tour nicht soviel Wetterglück hattest wie ich.
                  Interessant, dass der Weißmäuerkamm anscheinend häufig begangen wird. Ich glaube, schon in der Nähe der Hofalm Spuren gesehen zu haben.
                  Den Tauboden kenne ich noch nicht. Bist du den gerade nach Süden (am Kamm entlang) hinuntergegangen, oder muss man da vorher in den Saugraben ausweichen?

                  LG, Toni

                  Kommentar

                  Lädt...