Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Herbstliche Ebenwald-Wanderung zur Reisalpe (1399m), 24.10.2021 / Gutensteiner Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Herbstliche Ebenwald-Wanderung zur Reisalpe (1399m), 24.10.2021 / Gutensteiner Alpen

    Das Wetter versprach fast perfekt zu werden, bzw. die Meteorologen taten dies, und zusätzlich locken tolle Herbstfarben in die Berge. Wir wollten das eher bequem anlegen, mit einem hohen Ausgangspunkt: der Parkplatz am Ebenwald sollte unseren Auswahlkriterien entsprechen. Allerdings leicht vorhersehbar auch denen vieler anderer Wanderer
    Mit einer wohlüberlegten Routenwahl wollten wir den Aufstieg zur Reisalpe in einer Prozession vermeiden, und das sollte auch gelingen!

    Start wie geplant auf dem morgens noch mäßig ausgelasteten Parkplatz Ebenwald (1012m).
    DSC3158_GT (1).jpg

    Während sich auf dem Fahrweg zur Kleinzeller Hinteralm eine mit jedem einparkenden Fahrzeug länger werdende Kolonne formiert, wenden wir uns in die Gegenrichtung.
    Hier schon knapp nach dem Gehöft "Schönbodner", ziemlich genau in Bildmitte der Wendlgupf, der heute allerdings nicht am Programm steht.
    DSC3159_GT (2).jpg

    Beim "Kaltenreiter" sehen wir links den Mond, rechts die Hänge unseres ersten Zieles, und darunter bunt, bunt, bunt ...
    DSC3161_GT (3).jpg

    DSC3163_GT (4).jpg

    Auf unbezeichneten, aber unschwer zu findenden Wegen gehen wir zum "Eggersand".
    DSC3164_GT (5).jpg

    Blick nach Süden zum Hochstaff, dem wir uns anschließend widmen werden, und dem Ebenwald.
    DSC3165_GT (6).jpg

    Der letzte Hang zum Gipfel.
    DSC3167_GT (7).jpg

    Kiensteineröde (1160m).
    Prächtige Aussicht am schönen, aber kleinen Gipfelkreuz vorbei nach Norden ...
    DSC3170_GT (8).jpg

    ... und Süden, wieder zum Hochstaff.
    DSC3174_GT (9).jpg

    Im Westen der Muckenkogel.
    DSC3178_GT (10).jpg

    Wieder am fast identischen Rückweg zum Parkplatz.
    Den Rindern sind die Farben ziemlich egal
    DSC3179_GT (11).jpg

    Zweiter Abschnitt:
    Vom mittlerweile gutgefüllten Parkplatz folgen wir nur ein paar Minuten der Heerstraße, etwa bis zum "Graser".
    Die Herbstfarben machen aber auch diesen Teil zum Erlebnis.
    DSC3180_GT (12).jpg

    DSC3181_GT (13).jpg

    Bei der Abzweigung gibt's kein Verbotsschild, nur einen Hinweis "Kein markierter Wanderweg auf den Hochstaff" oder so ähnlich. Die Abzweigung stimmt also, mehr haben wir auch gar nicht erwartet.

    tafel-hochstaff.jpg

    Nach dem Anstieg über die große Wiese mit Begehungsspuren stoßen wir an den harmlosen Weidezaun. Und da an der angepeilten Stelle überdies der oberste Draht entfernt ist, haben wir den - zu Beginn allerdings etwas schlecht zu sehenden - Steig gleich gefunden. So kommen wir zwar steil, aber ohne besondere Probleme auf die weite Gipfelfläche.
    Schon auf der unten überschrittenen Wiese, besonders aber hier am Gipfelkamm bekommen wir etwas Abwechslung von den vorherrschenden typischen Herbstfarben geboten.
    DSC3182_GT (14).jpg

    Schon in Gipfelnähe: Tiefblick zum Ebenwald mit dem Hof "Graser" und der Kiensteineröde.
    DSC3185_GT (15).jpg

    Die letzten Meter zum Hochstaff (1305m).
    DSC3190_GT (16).jpg

    Das Timing passt bisher: menschenleer ist der Berg zwar nicht, aber beim Aufstieg haben wir nur ein anderes Pärchen getroffen, und beim Kreuz ist reichlich Platz.
    Im Abstieg sehen wir die doch ein bisschen felsige Seite vom Hochstaff.
    DSC3196_GT (17).jpg
    .
    Zuletzt geändert von csf125; 26.10.2021, 19:11. Grund: Wegtafel ergänzt
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Über dem herbstlichen Wald dominiert der Schneeberg die Fernsicht im Süden, rechts gefolgt von der Rax.
    DSC3197_GT (18).jpg

    Rückblick von einem kecken Vorgipfel im Westen auf unsere beiden bisherigen Gipfel.
    DSC3198_GT (19).jpg

    Im Südwesten geht's weiter:
    in Bildmitte die Kleinzeller Hinteralm, darüber die wuchtige Reisalpe.
    DSC3200_GT (20).jpg

    Farben herbstlich ...
    DSC3202_GT (21).jpg

    ... und eher frühsommerlich.
    DSC3209_GT (22).jpg

    Der abschnittsweise durchaus steile Steig zur Wegkreuzung (P. 1012) ist zwar wie der Anstieg von Norden unmarkiert, aber ein paar Steinmänner helfen bei der ohnedies leichten Orientierung. Meist geht es über freie Wiesenflächen.
    Bis zur Kleinzeller Hinteralm folgt dann eine fast parkähnliche Landschaft.
    DSC3211_GT (23).jpg

    Kleinzeller Hinteralm (ca. 1030m) mit Rückblick zum Hochstaff.
    Die Hütte ist zwar offiziell nicht geöffnet, aber jedenfalls gut besucht
    DSC3213_GT (24).jpg

    Beim Anstieg auf die Reisalpe kommen uns die erwarteten zahlreichen Wanderer entgegen, aber nur in kleinen Gruppen und ziemlich mit dem recht gatschig/schmierigen Geläuf beschäftigt
    DSC3216_GT (25).jpg

    Hochstaff etwa von der Mitte des Anstieges.
    DSC3217_GT (26).jpg

    DSC3219_GT (27).jpg

    Reisalpe (1399m).
    Inzwischen ist es recht kühl und windig geworden, unser Aufenthalt ist nur ein kurzer.
    DSC3221_GT (28).jpg

    Panorama nach Südwesten
    DSC3222_GT (29).jpg

    Die Aufzählung der Gipfelnamen überlasse ich einem Berufeneren
    Reisalpe-Pano-Westen (29a).jpg

    Wieder zurück im Bereich der Kleinzeller Hinteralm. Der fast schon gefrorene, jedenfalls aber schmierige Abstiegsweg war gar nicht so schlimm wie befürchtet.
    DSC3227_GT (30).jpg

    Der Fahrweg zum Parkplatz zurück in der Flanke vom Hochstaff beschert uns wieder einen Farbenrausch.
    DSC3229_GT (31).jpg

    Fazit:
    Relativ bequeme Wanderung über die Plateauberge der Ebenwaldhöhe, leicht in passende Portionen aufteilbar und zu ziemlich jeder Jahreszeit schön. Begeisternd die herbstlich gefärbten Bäume, aber auch die Aussicht. Dem Menschenandrang sind wir optimal ausgewichen, problemlos wäre natürlich ein Besuch an Wochentagen.


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 25.10.2021, 18:38.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Super Norbert!

      Da warst du ein bisschen später unterwegs als ich.
      Du bist vermutlich zur gleichen Zeit, wo ich schon in der Hütte eingekehrt bin, erst auf der Kiensteineröde oder schon unterwegs in Richtung Hochstaff gewesen
      Ich habe mich damit begnügt, ein paar Höhleneingänge am Plateau aufzuspüren. Die Fernsicht gestern war ein Traum, deutlich zu erkennen waren Priel und Traunstein, und auf meinen Fotos habe ich sogar gerade noch den Großen Höllkogel erkennen können.

      (Es war übrigens mein erster Besuch dieses Jahres auf der Reisalpe)

      LG

      Angefügt:

      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Während sich auf dem Fahrweg zur Kleinzeller Hinteralm eine mit jedem einparkenden Fahrzeug länger werdende Kolonne formiert, wenden wir uns in die Gegenrichtung.
      Hier schon knapp nach dem Gehöft "Graser", ziemlich genau in Bildmitte der Wendlgupf, der heute allerdings nicht am Programm steht.
      DSC3159_GT (2).jpg
      Das auf dem Foto ist aber nicht der Graser.
      Das würde ich noch eher dem Schönbodener zuordnen (unterhalb der Ebenwaldhütte) - oder irre ich mich da?
      Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 25.10.2021, 18:28. Grund: "Angefügt" angefügt
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Einen besseren Zeitpunkt für diese Runde dürfte es kaum geben!
        Zuletzt geändert von Gamsi; 25.10.2021, 18:43.
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Eine ausgiebige Sternwanderung, die Gipfel so zu kombinieren hatte ich auch noch nicht am Plan.

          Herzliche Gratulation zu dieser schönen Tour.

          LG, Günter

          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
            ,,, Das würde ich noch eher dem Schönbodener zuordnen (unterhalb der Ebenwaldhütte) - oder irre ich mich da?
            Du irrst nicht, das Foto ist um 10.08 Uhr aufgenommen und da waren wir tatsächlich erst im Bereich Schönbodner.
            Wird korrigiert!

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              Tolle Herbststimmung, schöne abwechslungsreiche Routenführung

              LG
              der 31.12.

              Kommentar


              • #8
                Schöne, farbenprächtige Bilder!
                Kiensteineröde und Wendlgupf kenne ich noch nicht, interessante Variante!

                LG, Toni

                Kommentar


                • #9
                  Schöne Herbstbilder.
                  Auf der Kiensteineröde war ich ja schon öfters, auf Hochstaff und Reisalpe erst wieder vor einem Monat; alles kombiniert habe ich noch nie, das ist schon ein bisserl viel (dafür geh ich gern auf der Südseite der Reisalpe runter, was dann auch wieder einen längeren Rückweg beschert )

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich war bisher einmal bei ähnlicher Fernsicht etwas später im Herbst auf der Reisalpe; es liegt allerdings schon etliche Jahre zurück (Oktober 2010 mit Felix). Alle weiteren Besuche des Gipfels erfolgten zu anderen Jahreszeiten.
                    Auf dem Hochstaff war ich mehrfach, aber jeweils entweder im Hochsommer oder im Winter; die Kiensteineröde habe ich einmal mit Schneeschuhen bestiegen.

                    Die Kombination aller drei Gipfel an einem Tag ist trotz des hoch gelegenen Ausgangspunkts eine durchaus ambitionierte Wanderung. Aber die Bedingungen am 24. Oktober haben sicher dazu motiviert, so lang als möglich unterwegs zu sein.

                    Das Betrachten der Bilder mit ihren tollen Herbstfarben ist in jedem Fall ein großer Genuss!
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                      I

                      Das Betrachten der Bilder mit ihren tollen Herbstfarben ist in jedem Fall ein großer Genuss!
                      So ist es!

                      Kommentar

                      Lädt...