Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Jochart [1266m] bis Kleinzeller Fels [1061m] , 6.11.2021 , Gutensteiner Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jochart [1266m] bis Kleinzeller Fels [1061m] , 6.11.2021 , Gutensteiner Alpen

    Grüß Euch !

    Am 18.11.2020 war ich zuletzt auf der Jochart, und in diesem Thread begann eine interessante Plauderei über Anstiege von Westen. Zusätzlich gibt's dann noch einen Bericht von musitoni (ich finde ihn nur momentan nicht ), der meiner Bike & Hike Tour dann den Startpunkt "verpasst" hat.

    Natürlich sei hier auch noch der Bericht von Rudolf erwähnt, der mich auf die Idee mit dem Rad gebracht hat.

    Als Übersicht der Track meiner Uhr auf der alten A_Map_Fly.

    Track.jpg

    Um 8:30 stelle ich mein Auto in der Nähe des Kehlhofs ab und starte die frostige (-2 Grad) Radtour bis zur Rossbachklamm. Insg. 10km und ~90Hm gibt's zum Aufwärmen.

    Ein kurzer Fotostopp bei Rohr im Gebirge muss sein.

    IMG_2968.jpg

    Die Hinweistafel für die Klamm dient mir gleich als Radbefestigung und dann geht's zu Fuß weiter.

    IMG_2969.jpg

    Kaum betritt man die Klamm, ist man auch schon wieder draußen (und hat so wie ich kein Foto gemacht.)

    So wie Toni quere ich von der Straße hinein zur Wiese neben dem Roßbeck und sehe in der Morgensonne schon den Kamm, über den ich aufsteigen möchte.

    IMG_2970.jpg

    Ein Stück geht's, relativ problemlos, in den Jochartgraben hinein,

    IMG_2971.jpg

    dann lockt mich ein gemütlicher Hang nach rechts oben. Der nun folgende Kamm ist durchwegs einfach zu begehen.

    IMG_2972.jpg

    Wer möchte, kann zwischendurch leichte Klettereinlagen einbauen und auch ein Felsenfenster gibt's zu bestaunen.

    IMG_2973.jpg

    Bald darauf ist die Raidelwiese erreicht,

    IMG_2974.jpg

    und ein wundervoller Blick nach Westen bietet sich mir. .

    IMG_2975-2.jpg

    Ein paar Details hole ich mit dem Zoom heran.

    Die Türnitzer Hütte am Höger ist sogar zu erkennen.

    IMG_2976.jpg

    Die schöne Wiese am Eisenstein.

    IMG_2977.jpg

    Und natürlich der Vaterberg.

    IMG_2978.jpg

    Die drei hab ich letzte Woche von der Zeller Staritze auch aufgenommen.

    Ebenstein, Griesstein und Riegerin

    IMG_2979.jpg

    Rechts vom Gippel als "vorwitziger Durchschauer" die Veitsch.

    IMG_2981.jpg

    Von der Raidelwiese geht's dann dann letzte Stück hinauf zum Gipfel und dort richte ich noch einmal die Kamera Richtung Westen..

    Zwischen Riegerin (links) und Kräuterin (Rechts) schaut mittig der Leobner durch. Bereits 92km beträgt hier die Entfernung.

    IMG_2982.jpg

    Das Sonnenbankerl lädt zu einer ersten längeren Pause ein, ich bin noch ganz alleine. (Bei meinem Aufbruch kommen dann die ersten beiden Wanderer)

    IMG_2984.jpg

    Im Abstieg zum Hammerleck gibt's dann diesen schönen Seitblick zum Schneeberg.

    IMG_2985.jpg

    Die Laubbäumen haben durchwegs schon die Farben abgelegt.

    IMG_2986.jpg

    Auch Förster suchen sich schöne Plätze für die Wildbeobachtung aus.

    image_616858.jpg

    Nochmals der Unterberg mit "Resten von Herbst"

    IMG_2988.jpg
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 08.11.2021, 12:59.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    Das übliche Beweisfoto vom Hammerleck , dort verlasse ich die Markierung und starte meine Kamm (Grat) Wanderung

    IMG_2989.jpg

    Auch hier zeigen die Lärchen noch, was sie im Herbst können.

    IMG_2990.jpg

    Auf einem der zahlreichen Felszwischengipfeln gibt's eine schönen Seitblick zu Reisalpe und Hochstaff.

    IMG_2991.jpg

    Weiter geht's Richtung Sonnstein

    IMG_2995.jpg


    IMG_2996.jpg

    Sonnstein [1124m] (das Gipfelbuch hab ich übersehen)

    IMG_2997.jpg

    Weiter geht's zum Reuterberg.

    IMG_2998.jpg

    Und oben.

    IMG_2999.jpg

    Der Buchenschopf "winkt" schon herüber

    IMG_3000.jpg

    Nachdem man auf dieser Wanderung ja ständig den Unterberg "vor der Nase" hat, darf er nun auch noch auf's Foto.

    IMG_3001.jpg

    Buchenschopf.

    Wie man am Track der Uhr sieht, war ich danach unaufmerksam und bin ein ziemliches Stück in die falsche Richtung gegangen.

    IMG_3002.jpg

    Im Abstieg zum Kleinzeller Fels bleib ich dann in einer Aufforstung stecken und verlasse kurz den Grat um die unterhalb führende Forststraße zu verwenden.

    IMG_3003.jpg

    Natürlich geht's aber danach wieder hinauf zum hübschen gebastelten Gipfelkreuz. Kleinzeller Fels [1061m]

    IMG_3004.jpg

    Rudolfs Abstiegsvariante (Steilwald nach Süden) bringt auch mich relativ problemlos auf die Forststraße, die ich kurz vor dieser ziemlich neuen Hütte erreiche.
    (Ich entschuldige mich gleich bei allen Hüttenquizzlern, denen ich nun ein Rätsel zerstört habe.)

    IMG_3005.jpg

    Der Kerl hat mich dann ziemlich erschreckt, als ich von rechts um die Ecke kam.

    IMG_3006.jpg

    In die Böschung neben der Hütte scheint noch die Sonne und so mache ich mit diesem Ausblick noch eine zweite längere Esspause.

    IMG_3007.jpg

    Danach geht's gemütlich (wieder in die Kälte eintauchend) auf der Straße hinab zum Kehlhof,

    IMG_3008.jpg

    wo ich misstrauisch beäugt werde.

    IMG_3010.jpg

    Nach 7h 30min erreiche ich wieder mein Auto (und vergesse nicht, das Rad wieder abzuholen)

    Für die Statistik:

    Radteil: 10km 90Hm
    Wanderung: 16km 1090Hm

    Persönliche Erfahrungen am Kamm vom Hammerleck zum Kleinzeller Fels:

    Da es sich ja um einen Grenzkamm handelt, gibt es sehr viele ausgeschnittene und ausgetretene Abschnitte. Immer am Grat zu bleiben war mir nicht möglich da hat das aktuell massenhaft herum liegende Laub in den Hangquerungen einige Abschnitte nicht unbedingt einfacher gemacht. Im Schatten noch teilweise Frost und Feuchtigkeit auf den Felsen.
    Es empfiehlt sich, seine Position so oft wie möglich zu überprüfen, was einem Sackgassen auf Zwischenfelsen erspart. Immer wenn man glaubt, schon am nächsten Gipfel zu sein, geht's dahinter noch weiter hinauf.

    LG, Günter
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 07.11.2021, 10:24.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Ich glaub dir sonst eh alles, aber dass Du am 18.11.2021 das letzte Mal auf der Jochart warst, das glaub ich dir nicht!
      Aber sonst sehr schöner Bericht. Interessant, dass es dort schon fast vorbei ist mit der Färbung. Ich war heute in der Neuen Welt unterwegs (unter der Hohen Wand), da ist sie noch in vollem Gang. Von der Roßbachklamm möchte ich auch mal rauf auf die Jochart. Ist das alles halbwegs gangbar und leicht zu finden?
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        Beachtliche Tour mit schönen Eindrücken.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
          Ich glaub dir sonst eh alles, aber dass Du am 18.11.2021 das letzte Mal auf der Jochart warst, das glaub ich dir nicht!
          Aber sonst sehr schöner Bericht. Interessant, dass es dort schon fast vorbei ist mit der Färbung. Ich war heute in der Neuen Welt unterwegs (unter der Hohen Wand), da ist sie noch in vollem Gang. Von der Roßbachklamm möchte ich auch mal rauf auf die Jochart. Ist das alles halbwegs gangbar und leicht zu finden?
          Ned scho wieda a Tippfehler

          Die Wegfindung ist ziemlich einfach und vom Gelände vorgegeben. Im Jochartgraben die erste logische Möglichkeit rechts hinauf. Man sieht's eh, dass der Graben dann ungemütlich wird.

          LG, Günter
          (Schau ma, ob sich dieser Fehler wenigstens ausbessern lässt....)

          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Ambitionierte Tour, diesmal bei Prachtwetter!
            Das Gipfelbankerl auf der Jochart erinnert mich lebhaft an meine vorjährige Schnapsverkostung einen Tag nach dir

            Kommentar


            • #7
              Tolle Kombination!

              Mir taugt der Grenzkamm auch sehr.
              Schattenseitig kann es dort recht huschi sein, das durfte ich auch schon "genießen".


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Die Wegfindung ist ziemlich einfach und vom Gelände vorgegeben. Im Jochartgraben die erste logische Möglichkeit rechts hinauf. Man sieht's eh, dass der Graben dann ungemütlich wird.

                LG, Günter
                (Schau ma, ob sich dieser Fehler wenigstens ausbessern lässt....)
                Na ging doch eh! Danke für die Infos, steht für nächstes Jahr am Plan.

                LG, Eli

                Kommentar


                • #9
                  Schöne Kilometerleistung, bravo!
                  Den Teil ab Hammerleck kenne ich noch nicht, das wäre für mich endlich ein Grund mein Klappradl zu verwenden. Danke für die Beschreibung!

                  Von den 5 mir bekannten Jochart-Varianten habe ich den Kamm beim Roßbeck am lohnendsten gefunden, vor allem wegen seiner Felsbildungen und Halbhöhlen.

                  LG, Toni

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                    Beachtliche Tour mit schönen Eindrücken.
                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Ambitionierte Tour, diesmal bei Prachtwetter!
                    Das Gipfelbankerl auf der Jochart erinnert mich lebhaft an meine vorjährige Schnapsverkostung einen Tag nach dir
                    Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                    Tolle Kombination!
                    Mir taugt der Grenzkamm auch sehr.
                    Schattenseitig kann es dort recht huschi sein, das durfte ich auch schon "genießen".
                    L.G. Manfred
                    Herzlichen Dank euch Dreien.
                    Den Schnaps hab ich am Samstag ignoriert, zur Zeit hab ich auch ohne Alkohol (Verspannungsbedingt) Gleichgewichtsstörungen.

                    Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                    Na ging doch eh! Danke für die Infos, steht für nächstes Jahr am Plan.
                    Ja, diesmal hat die Software die Änderung akzeptiert. (Der Dürrenstein wartet immer noch auf seinen Auftritt)
                    Nächstes Jahr gerne auch gemeinsam.

                    Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                    Von den 5 mir bekannten Jochart-Varianten habe ich den Kamm beim Roßbeck am lohnendsten gefunden, vor allem wegen seiner Felsbildungen und Halbhöhlen.
                    LG, Toni
                    Lohnend trifft's gut, schön zu gehen und sehr interessant. Die Fortsetzung beim Hammerleck ist da wesentlich mühsamer.

                    LG, Günter

                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      ... (Der Dürrenstein wartet immer noch auf seinen Auftritt) ...
                      Gerade wollte ich mich in einem masochistischen Anfall ihm wieder einmal widmen ... aber siehe da, jetzt ist er da

                      Den Kamm Jochart (egal, auf welchem Anstieg) zum Unterberg wollte ich schon auf meine ewige To-Do-Liste setzen, aber ein Blick ins Archiv genügt: Dort war ich ja im April 2009 ohnedies schon, und gefallen hat's mir auch. Vielleicht 2022 wieder

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        Gerade wollte ich mich in einem masochistischen Anfall ihm wieder einmal widmen ... aber siehe da, jetzt ist er da

                        Den Kamm Jochart (egal, auf welchem Anstieg) zum Unterberg wollte ich schon auf meine ewige To-Do-Liste setzen, aber ein Blick ins Archiv genügt: Dort war ich ja im April 2009 ohnedies schon, und gefallen hat's mir auch. Vielleicht 2022 wieder

                        lg
                        Norbert
                        Die Begehung des ganzen Kamms ist natürlich tapfer.

                        Ich hab Samstag kurz spekuliert, bis zum Griesler Gscheid weiter zu gehen, aber da wär mir das Tageslicht ausgegangen. Vielleicht schau ich mir das Reststück irgendwann einmal noch an.

                        LG, Günter

                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          Servus Günter,

                          da hast du den sonnigen Tag im mittlerweile bereits fortgeschritteneren Herbst sehr gut genützt!

                          Der große westseitige Schlag zur Jochart gewinnt an Ort und Stelle natürlich keine Schönheitspreise, aber dafür ist der Abschnitt von der Raidelwiese bis knapp westlich vom Gipfelkreuz mittlerweile fast eine einzige Panoramaroute.

                          Den Kamm östlich des Hammerlecks habe ich bisher nur einmal gequert (bei einer "Energiewanderung" vor fast 15 Jahren, an der wir beide teilnahmen ). Die komplette Strecke bis zum Griesler Gscheid wäre mir wohl zu lang, aber das Begehen eines Teils hört sich reizvoll an.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            Sehr schön!
                            ...und ganz nach meinem Geschmack: bike&hike, Einsamkeit, ein Schuß Abenteuer und alles auch ein bissi mühsam.
                            Vielleicht wird das ja eine meiner Frühjahrstouren. - Ganz klassisch, wo ich stets glaube daß der Schnee schon weg ist und ich dann stundenlang im Sulz stapfe.
                            "And the People bowed and prayed
                            to the neon god they made."


                            Simon&Garfunkel "The sound of silence"

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X