Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wanderung (eher Suche nach ehem. Sprungschanze) bei Kaltenleutgeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wanderung (eher Suche nach ehem. Sprungschanze) bei Kaltenleutgeben

    Durch einen Artikel im Internet erfuhr ich dass im vorigen JH Kaltenleutgeben bei Wien ein Zentrum des alpinen Skilaufes und des Skispringens war (siehe mein Thema/Beitrag in Alpingeschichte)
    Da hats Skirennen mit Anderl Molterer, Ernst Hinterseer aus Kitzbühel und Othmar Schneider vom Arlberg gegeben. Auch beim Skispringen lockte Kaltenleutgeben die damaligen Stars an, allen voran den Salzburger Josef „Bubi“ Bradl, der als erster Mensch über 100 Meter weit sprang. Der Weltmeister (1939 in Zakopane) und Gewinner der Vier-Schanzen-Tournee 1953 nahm 1955 an einem Wettbewerb auf der Schanze im Kaltenleutgebener Kerschgraben teil. 1958 kam auch Olympiasieger Toni Sailer in den Wienerwaldort, wie ein Autogramm im Gästebuch des Caf´es Promenadenhof beweist.
    Heute (31.1.22) machte ich mich auf Spurensuche. Die Koordinaten fand ich im Internet, gestanden bin ich dann im Wald; hoffte vielleicht ein alte Schneise zu finden, leider nicht. Dafür beim Rückweg, durch`s freie Gelände ein paar interessante Dinge.

    comp_a.jpgcomp_P1120065.jpgcomp_P1120066.jpgcomp_P1120068.jpgcomp_P1120069.jpgcomp_P1120070.jpgcomp_P1120071.jpgcomp_P1120074.jpgcomp_P1120079.jpgcomp_P1120085.jpgcomp_P1120087.jpgcomp_P1120088.jpgcomp_P1120089.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von slunecka; 31.01.2022, 13:44.

  • #2
    Spannend, danke für den Bericht! Da wird wohl bald mal eine Begehung fällig, nachdem ich die Gipfel großteils schon abgegrast habe....

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Lustig, nach dem verlinkten Zeitungsartikel hat es mich auch sehr gereizt, die Stätten im Gelände zu (be-)suchen. Schade, dass du kaum noch Spuren vorfinden konntest. Die Schanze am Himmelhof war ja, wie damals üblich, auch aus Holz und wurde offenbar nach der Zerstörung durch ein Feuer restlos entfernt.

      Trotzdem immer sehr spannend, der Wienerwald-Schigeschichte nachzuspüren!
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        Sehe gerade, dass 2 Bilder verschoben sind, naja was soll`s. Das Vorletzte gehört zu dem "Skilifthäuschen", das Letzte zu dem mysteriösen nicht mehr vorhandenen Haus.

        Ja, da gibt`s noch viele Sachen zum entdecken im Wienerwald.

        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          Gratuliere zu deiner doch erfolgreichen Spurensuche!
          Für solche alten Relikte kann ich mich auch begeistern.

          LG, Toni

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Lustig, nach dem verlinkten Zeitungsartikel hat es mich auch sehr gereizt, die Stätten im Gelände zu (be-)suchen.
            Ich bin vor zwei Stunden den Eisgraben raufgegangen

            Kommentar


            • #7
              Hallo Silvester,

              möglicherweise hast du an der falschen Stelle gesucht.

              In Kaltenleutgeben gab es sogar noch mehr Schanzen.

              Sieh dir einmal diesen Link an: http://www.skisprungschanzen.com/DE/...eutgeben/3114/
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                Ich bin vor zwei Stunden den Eisgraben raufgegangen
                Ich werd auf jeden fall beim nächsten mal Kraxeln an der Luckerten Wand schauen wo keine 100 Jahre alten Buchen stehen und eine durchfahrt möglich war.

                PS: hast den schirchen Zaun auf der Gaiswiese angeschaut?
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                  Ich werd auf jeden fall beim nächsten mal Kraxeln an der Luckerten Wand schauen wo keine 100 Jahre alten Buchen stehen und eine durchfahrt möglich war.

                  PS: hast den schirchen Zaun auf der Gaiswiese angeschaut?
                  Ich hab mich eh gefragt, wo die dort gefahren sind.

                  Ja, beim Runtergehen bin ich an der Gaiswiese vorbeigekommen. Scheint ja jetzt alles schon ziemlich fertig zu sein. Der Zaun ist bombastisch, der allein muss ein Vermögen gekostet haben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Gegend, wie sie Google sieht.

                    schanze.gif

                    Die Wiese im linken unteren Eck ist die Stierwiese.
                    In der Nähe des roten Punktes gab es einmal 3 Schanzen, für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

                    Die Schneise (nach links in Richtung Stierwiese) dürfte doch nicht ganz zugewachsen sein.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      Hier sollte sie sein??

                      Schanzen Kaltenleutgeben, Niederösterreich, Österreich » Skisprungschanzen-Archiv » skisprungschanzen.com
                      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                      Kommentar


                      • #12
                        Im Internet wurden die Koordinaten so angegeben:

                        N 48 06 24,1 E 16 10 55,8

                        Hab mit meinen Montana 610 gesucht, die GPS Genauigkeit zeigte meistens 3 Meter; nur leider werden ja die Signale bewußt verfälscht. Da befindest dich einmal genau auf den Koordinaten und 5 Minuten später kannst 100 m hinauf/hinunter/link/rechts gehen und bist dann wieder genau auf den Koordinaten
                        Nur war weit und breit nur alter, meist über 100 Jahre alter Buchenbaumbestand. Leider nirgens die Spur von einer Schneise (daher war es, lies ohne n )

                        Na ja war ein lustiges Sucherlebnis, irgendwo wird die Schanze(n) schon in der Nähe gestanden sein.

                        LG
                        der 31.12.

                        Kommentar


                        • #13
                          Die Gebäudereste, die du gefunden hast, dürften dort sein, wo in der von Rudolf und Othmar verlinkten OSM die Schanze(n) waren. Vermutlich haben sie also etwas miteinander zu tun.

                          Kommentar


                          • #14
                            Die Wiese auf deinem zweiten Foto ist vermutlich die Biermeierwiese. Über die bin ich heuer im Juli hinuntergegangen, und das ungemähte Gras war voll mit Grillen und Schmetterlingen. Bei jedem Schritt sind unzählige Heuschrecken aufgehüpft, während darüber die Schwalben in atemberaubendem Tempo ihre Kreise gezogen und Haken in der Luft geschlagen haben.
                            Es war ein Ereignis! So was kann man nur mehr sehr selten erleben in unserer Gegend oder auch sonstwo.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
                              Im Internet wurden die Koordinaten so angegeben:

                              N 48 06 24,1 E 16 10 55,8
                              Die Koordinaten stimmen und sie geben genau die Stelle an, wo du in deiner Karte "Alte Gebäude" geschrieben hast.
                              Das sind die Reste der Schanze. Du hast sie also gefunden.

                              Dort wo du in deiner Karte geschrieben hast "Hier sollte die Schanze sein", sollte sie gar nicht sein.

                              Gehört nicht ganz dazu, aber trotzdem:
                              Ich finde es schade, dass man den Schlepplift auf der Norwegerwiese abgebaut hat. Angeblich war es der erste Schlepplift der Alpingeschichte. Da hat der Denkmalschutz wohl total versagt.
                              Zuletzt geändert von Rudolf_48; 31.01.2022, 20:40.
                              LG Rudolf
                              _________________________________________
                              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                              die wir nicht nutzen. (Seneca)

                              Kommentar

                              Lädt...