Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Die ungeheuere Weißwand. Rax-Schneeberg Gruppe. 16.04.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Eine sehr interessante Forschungstour, gratuliere!
    Ich habe aber den Überblick verloren, gut wäre eine Karte mit deiner Spur.
    Hut ab zu deiner Motivation, bei dem Wetter gehe ich nicht einmal spazieren.
    LG, Toni

    Kommentar


    • #17
      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
      Ich habe aber den Überblick verloren, gut wäre eine Karte mit deiner Spur.
      Ja, das wäre sehr hilfreich. Und vielleicht eine Kurzbeschreibung dazu.
      So lange Berichte mit so vielen Fotos werden leicht unübersichtlich.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
        Beeindruckende Expedition in (fast) unbekanntes Gelände, das bei dem Wetter alles andere als einladend wirkt. Wenn's nicht so weit zum Gehen (und Tragen) wäre, dann böte sich die Weißwand u.U. als lohnendes Kletterziel an. Aber der ganzen Krempel da rauftragen, noch dazu oft weglos...? Da schaue ich mir lieber deinen ausführlichen Berichte an und lasse die Weißwand in Frieden.
        Danke jedenfalls für die exakte Dokumentation und die eindrucksvollen Bilder,
        LG
        Andi
        Im Prinzip könntest du den Krempel auch von der Bergstation der Raxseilbahn hinuntertragen.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Hallo David!



          Deine Erkundungstouren im extremen Steilgelände zusammen mit deiner mehr als ausführlichen Dokumentation stellen eine neue Qualität im Forum dar.
          Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen

          Dem will ich mich anschließen!
          ++m
          Herzlichen Dank! Aber: nanos gigantum humeris insidentes - ich bin ein Zwerg auf den Schultern von Riesen! Und im Forum gibt es viele Riesen!

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

          Bitte nicht, sonst bleibt ja für andere nichts mehr über zum selber Entdecken

          Der untere Verbindungsweg zur Brandschneide dürfte derjenige sein, der in der OSM eingezeichnet ist.
          Keine Angst, falls ich mal wirklich darüber berichten werde, werde ich es eingeschränkt halten.

          Der in der OSM auf 800m eingezeichnete Weg ist der unterste Verbindungsweg, aber der ist intakt und gepflegt, und nicht die einzige Verbindung.


          Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
          Beeindruckende Expedition in (fast) unbekanntes Gelände, das bei dem Wetter alles andere als einladend wirkt. Wenn's nicht so weit zum Gehen (und Tragen) wäre, dann böte sich die Weißwand u.U. als lohnendes Kletterziel an. Aber der ganzen Krempel da rauftragen, noch dazu oft weglos...? Da schaue ich mir lieber deinen ausführlichen Berichte an und lasse die Weißwand in Frieden.
          Danke jedenfalls für die exakte Dokumentation und die eindrucksvollen Bilder,
          LG
          Andi
          Vielen Dank!

          Kommentar


          • #20
            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
            Eine sehr interessante Forschungstour, gratuliere!
            Ich habe aber den Überblick verloren, gut wäre eine Karte mit deiner Spur.
            Hut ab zu deiner Motivation, bei dem Wetter gehe ich nicht einmal spazieren.
            LG, Toni
            Danke Toni!

            Hier ein Übersicht meines Aufstiegs:
            ww4.jpeg

            Oben rechts ist der Jagdsteig. Die erste Querung Richtung West (auf 900m) ist am Jagdsteig. Die nächste Querung Richtung West (auf 1000/1020m) ist am alten Steig. Die folgende Querung Richtung Ost ist am zweiten alten Steig. Dann kommt der steile Aufstieg zum Hang oberhalb der Weisswand.

            Kommentar


            • #21
              Danke, das ist hilfreich!

              Kommentar


              • #22
                Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                Danke, das ist hilfreich!
                Das freut mich!

                Kommentar


                • #23
                  Blicht man von einem Felsvorsprung der Brandschneide nach links über das kleine Wolfstal hinweg, sieht man diese Felsen.

                  Weißwand-oder.jpg
                  Ich dachte immer, das wäre die Weißwand, wegen der auffallend weißen Farbe des Gesteins.
                  Die Wand zeigt aber eher nach NO.
                  Der zugehörige "Gipfel" könnte aber trotzdem die Weißwand sein.
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Blicht man von einem Felsvorsprung der Brandschneide nach links über das kleine Wolfstal hinweg, sieht man diese Felsen.

                    Weißwand-oder.jpg
                    Ich dachte immer, das wäre die Weißwand, wegen der auffallend weißen Farbe des Gesteins.
                    Die Wand zeigt aber eher nach NO.
                    Der zugehörige "Gipfel" könnte aber trotzdem die Weißwand sein.
                    Hallo Rudolf, das ist eben nicht die Weißwand, sondern ein Turm gleich gegenüber dem sogenannten "Kadath" (siehe Behms Kletterführer und https://www.thomasbehm.at/pics/topos_rax/toporax44.pdf).

                    Hier auf der Karte (einfach drauf klicken um es besser zu sehen):
                    kadath2.jpg

                    T = Turm, K = Kadath, W = Weißwand.

                    In deinem Foto stehst du auf der Brandschneide irgendwo in dem blauen eingezeichneten Areal neben dem Kadath und schaust ungefähr Richtung Kaiserbrunnaussicht (Aufschrift in der Karte). Der Wald oben in deinem Foto ist schon das Rax Plateau (die rechte kleine Einsattlung im Waldprofil ist die bei der Kaiserbrunnaussicht).

                    Die Weißwand und seinem Hang oberhalb sind komplett verdeckt von dieser Seiten. Diese sieht man weder vom Kl. Wolfstal noch von der Brandschneide, nur vom Gr. Wolfstal.

                    Es ist aber schon verwirrend dass die Weißwand gar nicht so weiß ist!
                    Zuletzt geändert von escapist; 13.05.2022, 00:31.

                    Kommentar


                    • #25
                      Das klärt meine Frage ob die Weißwand und Kadath das selbe Felsmassiv sind - danke!
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi David,

                        ich lese schon seit einiger Zeit diesen Thread mit und finde, deine Berichte sind eine absolute Bereicherung für das Forum.
                        Vor allem bin ich beeindruckt von deinem Enthusiasmus, dass du selbst bei schlechtem Wetter in mühsamen und teilweise nicht ungefährlichen Ruacheleien den Sinn für das Große und das Schöne behältst und das auch so unmittelbar rüberbringen kannst.
                        Danke dafür!

                        Ich glaub, ich muss auch wieder einmal eine Schlechtwettertour machen!

                        Die Wolfstal-Region hatte ich mir eh, so wie schon der eine oder andere hier, schon vor der Saison für einen Wiederbesuch vorgemerkt.
                        Jetzt hab ich dazu eine Menge neue Anregungen.

                        liebe Grüße
                        Martin.

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                          Das klärt meine Frage ob die Weißwand und Kadath das selbe Felsmassiv sind - danke!
                          Hallo Gamsi! Genau, Kadath und Weißwand sind eben nicht das selbe Felsmassiv! Ich musste aber mein Posting oben richtigstellen: was ich zuerst geschrieben und in die Karte eingetragen habe bezüglich Kadath war nicht ganz korrekt, jetzt is es aber korrigiert (Rudolf_48 das ist auch für dich relevant)!


                          Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
                          Hi David,

                          ich lese schon seit einiger Zeit diesen Thread mit und finde, deine Berichte sind eine absolute Bereicherung für das Forum.
                          Vor allem bin ich beeindruckt von deinem Enthusiasmus, dass du selbst bei schlechtem Wetter in mühsamen und teilweise nicht ungefährlichen Ruacheleien den Sinn für das Große und das Schöne behältst und das auch so unmittelbar rüberbringen kannst.
                          Danke dafür!

                          Ich glaub, ich muss auch wieder einmal eine Schlechtwettertour machen!

                          Die Wolfstal-Region hatte ich mir eh, so wie schon der eine oder andere hier, schon vor der Saison für einen Wiederbesuch vorgemerkt.
                          Jetzt hab ich dazu eine Menge neue Anregungen.

                          liebe Grüße
                          Martin.
                          Danke Martin! Ich freue mich dass du meine Berichte als Bereicherung für das Forum siehst. Meine Liebe für die Berge ist immens, wilde und einsame Berglandschaft zu explorieren ist speziell eine große Leidenschaft von mir, und ich bin bei jedem Wetter draußen! Schlechtwettertouren können dazu Stimmungen bieten, die sonst nie möglich wären!

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von escapist Beitrag anzeigen

                            Hallo Gamsi! Genau, Kadath und Weißwand sind eben nicht das selbe Felsmassiv! Ich musste aber mein Posting oben richtigstellen: was ich zuerst geschrieben und in die Karte eingetragen habe bezüglich Kadath war nicht ganz korrekt, jetzt is es aber korrigiert (Rudolf_48 das ist auch für dich relevant)!
                            Mein Bild zeigt den Turm. Der/die/das Kadath kann man von meinem Standpunkt, eine vorspringende Kanzel auf etwa 1190m, nicht sehen.
                            LG Rudolf
                            _________________________________________
                            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                            die wir nicht nutzen. (Seneca)

                            Kommentar


                            • #29
                              Den Namen "Kadath" höre ich zum ersten Mal. Ich hab mich schlau gemacht: Das ist u.a. eine deutsche Death-Metal-Band.
                              Ist also eine typisch Behm'sche Namensgebung. Es fällt mir ein wenig schwer, mich damit anzufreunden...

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                                Mein Bild zeigt den Turm. Der/die/das Kadath kann man von meinem Standpunkt, eine vorspringende Kanzel auf etwa 1190m, nicht sehen.
                                Genau Rudolf!

                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                Den Namen "Kadath" höre ich zum ersten Mal. Ich hab mich schlau gemacht: Das ist u.a. eine deutsche Death-Metal-Band.
                                Ist also eine typisch Behm'sche Namensgebung. Es fällt mir ein wenig schwer, mich damit anzufreunden...
                                Im Behms Werk ist der Name "Kadath" auf den alten Roman "Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath" von H.P. Lovecraft referenziert. Ich bin kein Metal Experte (kenne nur ein bisschen die populär Band "Metallica"), und von Lovecraft habe ich nur den Roman "At the mountains of madness" ("Berge des Wahnsinns") gelesen, aber ich kann mich vorstellen dass viele Metal Bands nach Lovecrafts imaginärer Welt benennt sind, denn er ist der Meister von Dark Fantasy. Auf alle Fälle, ich bevorzuge bei weitem klassische realitätsnahe Namen/Bezeichnungen wie Brandschneide oder Höllental (naja, den Teufel habe ich noch nie zwischen Kaiserbrunn und Weichtalhaus spazieren gesehen, aber das Tal wirkt sicher ominös ).

                                Kommentar

                                Lädt...