Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Krummbachstein über Krummbachrücken und Westkamm (17.7.2022)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krummbachstein über Krummbachrücken und Westkamm (17.7.2022)

    Zwischen Krummbachsteig und Kuhsteig befindet sich ein Rücken, der sowohl auf die Krummbachseite wie auch auf die Kuhsteigseite mit steilen Felswänden abbricht.
    Die Besteigung desselben hatte ich schon lange überlegt. Heute habe ich es versucht - und es ist gelungen. Ich nannte ihn Krummbachrücken.

    Ich stelle mein Auto in Kaiserbrunn ab und marschiere bei angenehmen Temperaturen über die immer mehr zuwachsende Forststraße in den Klausgraben bis zur Abzweigung des Kuhsteigs.

    P1020563.jpg

    Ein kurzes Stück nehme ich den Kuhsteig bis nach dem Ansitz zur Linken wenig ausgeprägte Steigspuren hart am Abbruchrand empor führen.

    P1020564.jpg

    Sie bringen mich auf einen baumbestandenen, felsdurchsetzten Rücken.

    P1020565.jpg

    Bald schon entdecke ich die Spuren eines uralten Jagdsteiges.

    P1020566.jpg

    Ich bewege mich auf eine größere Felsformation zur Linken zu.

    P1020567.jpg

    Die Steigspuren umgehen den Aufschwung rechts.
    Ehe sie noch weiter nach rechts in die Flanke führen, steige ich gerade zum Felskamm auf.

    P1020568.jpg

    Und es hat sich ausgezahlt.
    Gegenüber befinden sich die Abstürze des Prettschachers in den Klausgraben.

    P1020569.jpg

    Und senkrecht unter mir liegt das bei einem Unwetter zerstörte Flussbett des Krummbachs.

    P1020570.jpg

    Ein netter felsiger Kamm bringt mich an die Stelle zurück zum Bergkörper, wo die Steigspuren aus der Flanke herauf kommen.
    Weiter geht es am linken Rand eines kleinen Schuttfeldes.

    P1020571.jpg

    Hier bietet sich wieder ein felsiger Kamm als die besser gangbare Möglichkeit an.

    P1020572.jpg

    Schließlich geht es längere Zeit auf einem bewaldeten Rücken hinauf.

    P1020573.jpg

    Bei den Felsen oben besteht die Möglichkeit nach rechts zum Kuhsteig zu queren.
    Ich habe es mir einmal angesehen und es hat mir nicht gefallen. Steiles felsiges Gelände mit einer Auflage von Sand, Erde und Nadeln.
    Ich bleibe daher bei meinem ursprünglichen Plan.
    Vor mir bauen sich weitere Felsen auf. Wenn ich der Karte glauben soll, besitzt die nächste Erhebung Felsabbrüche nach allen Seiten. Weil ich befürchte, nicht dort herunter zu kommen, wo ich hin will, werde ich die Felsgruppe links umgehen.

    P1020574.jpg

    Horizontal ist die Querung nicht möglich, weil immer wieder kleinere Felsen doch weiter herab reichen. Ich muss also leicht absteigen.

    P1020575.jpg

    Steigspuren gibt es kaum. Hinter der nächsten Ecke geht es dann sehr steil durch den Wald hinauf in einen flachen Sattel.
    Vor mir liegt der Bretterboden.

    P1020577.jpg

    Hätte ich die Felsen nicht großräumig umgangen sondern bestiegen, hätte ich her absteigen müssen. Es ist felsiger, als es auf dem Bild aussieht. Vielleicht ginge es mit Seilhilfe.

    P1020576.jpg

    Mit dem Erreichen des Bretterbodens ist mein Aufstieg über den "Krummbachrücken" beendet und ich setze meinen Aufstieg auf den Krummbachstein über den Westkamm fort.

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 18.07.2022, 11:53.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Ich verfolge ein Stück den Kuhsteig und steige dann entlang einer hübschen Felsformation auf.

    P1020578.jpg

    Dies beschert mir hübsche Nahblicke ...

    P1020579.jpg

    ... und den Blick in eine kleine Höhle.

    P1020580.jpg

    Zuletzt geht es über einen Rücken hinauf ...

    P1020581.jpg

    ... bis ich den Wassersteig überquere.

    P1020582.jpg

    Der weitere Anstieg ist zwar ziemlich verwachsen, das vorhandene Steiglein ist aber gut ausgetreten.
    Was bedeutet dieser Steinmann? Soll ich die Wegrichtung nach rechts beibehalten oder nach links hinauf abbiegen?

    P1020583.jpg

    Ich biege ab und verliere prompt nach einiger Zeit die Steigspuren.
    Ich komme an diesem Baum vorbei.

    P1020584.jpg

    Ich treffe wieder auf Steigspuren.
    Das ist die Stelle im Rückblick, die maxrax ausgeschnitten hat. Ich bin also richtig.

    P1020585.jpg

    Viel Aussicht habe ich ja dank des dichten Bewuchses nicht.

    P1020586.jpg

    Ein Felsaufschwung!
    Ich beabsichtige, ihn zu überklettern. Nach der Hälfte drehe ich um, weil dort oben alles wackelt.

    P1020587.jpg

    Ich versuche so weit wie möglich am Grat zu bleiben.
    Vor mir erhebt sich die Schlußwand, die mich auf den Vorgipfel bringt.

    P1020588.jpg

    Und dahinter taucht schon der Gipfel auf.

    P1020589.jpg

    Nur noch wenige Kraxelmeter und ich bin oben.

    P1020591.jpg

    Der bekannte Blick ins Höllental.
    Der Vorgipfel mit der abgewandten Ausstiegswand verdeckt den restlichen Verlauf des Anstiegs.

    P1020592.jpg

    Natürlich hat die Alpenfreundehütte geschlossen.

    P1020593.jpg

    --- Fortsetzung folg ---



    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Runter muss ich natürlich auch wieder. Knofeleben - Miesleitensteig oder vielleicht Kuhsteig? Nein, mir fällt noch etwas Anderes ein.
      Der Schiblsteig zum Krummbachsattel beginnt mit dem horizontalen Teil zum Alpl.

      P1020594.jpg

      Der Abstieg zum Krummbachsattel ist sehr schön zu gehen.

      P1020595.jpg

      Am Krummbachsattel geht es noch vor dem Überstiegl ab ins Gemüse.

      P1020596.jpg

      Das Biotop der Schlossalpe

      P1020597.jpg

      Dort drüben kommt der Wassersteig aus dem Wald.

      P1020598.jpg

      Ich steige aber weiter gerade ab. Der Weg ist schön zu gehen und führt oberhalb des Talgrundes auf der orographisch rechten Seite hinab. Ich bin überrascht. Ging es nicht früher unten mitten durch den Dschungel oder war ich blind?
      Bei der Ausmündung des Saugrabens ist dann aber Schluss mit Lustig. Über die riesigen Schuttmassen geht es ewig lange gerade hinunter.

      Der Schuttstrom in Rückblick

      P1020599.jpg

      Nach der freien Fläche ist der Talgrund total mit alten Baumstämmen verklaust. Wieder gibt es ein Steiglein oberhalb im orographisch rechten Hang.
      Das geht für meine Begriffe nicht weit genug hinunter. Ich steige weglos zum Talgrund ab und stoße auf den alten Weg und die Quelle, wo ich meine Flasche füllen kann.


      P1020600.jpg

      Da ich nicht total verrückt bin steige ich nicht durch den Krummbachgraben ab sondern quere hinaus zum Brandsteig.
      Der "Einstieg" ist neuerdings sogar jagdsteigmäßig markiert.

      P1020601.jpg

      Blick von der Querung über den Krummbachgraben hinweg

      P1020602.jpg

      Die Jagdhütte ist bereits aus einigen Karten gestrichen.

      P1020603.jpg

      Es geht zwar noch ein Stück hinauf, was ich bei einem Abstieg nicht schätze, aber bei diesem Steinmann erreiche ich den Prettschachersteig.

      P1020604.jpg

      Ich wähle die wohl etwas längere aber besser zu gehende neue Wegvariante, die mich an dieser Stelle wieder auf die Forststraße nach Kaiserbrunn entläßt.

      P1020605.jpg

      Fazit:

      Kaum zu glauben, es gibt immer noch neue lohnende Anstiege im Schneeberggebiet. Dabei ist der Krummbachrücken wunderschön zu gehen - ohne jeglicher Rurchlerei.
      Es war sicher keine Erstbegehung, wie die Reste eines Jagdsteiges zeigen, der das letzte mal vor vielleicht 50 Jahren begangen worden ist.
      Der Schönheitsfehler ist die lange Querung links um die abschließenden Felsen herum mit dem anschließenden mühsamen Steilaufstieg. Nächstes mal nehme ich ein Seil mit und versuche oben drüber zu gehen.

      Den Westkamm auf den Krummbachstein habe ich nun auch kennengelernt. Wenigstens hat maxrax nicht umsonst das Dickicht ausgeschnitten. Im Gegensatz zum Krummbachrücken, der nirgendwo Hindernisse aufweist, muss ich den Westkamm aber nicht nochmal haben.

      Der Abstieg über Krummbachsattel, Schlossalpe, Brandsteig und Prettschachersteig ist zwar lang aber mittlerweile recht gut ausgetreten. Lediglich das riesige Schuttfeld unter dem Saugraben wird auch in den nächsten Jahren kaum besser gangbar sein.

      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Schöne Erkundung!

        Was mich eigentlich dort in der Gegend am meisten reizten würd, wär der Rücken vom Turmstein auf die Knofeleben. Am Turmsteingipfel hab ich nach dem Klettern Spuren nach Osten gesehen, könnt also durchaus was sein...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Schöne Erkundung!

          Was mich eigentlich dort in der Gegend am meisten reizten würd, wär der Rücken vom Turmstein auf die Knofeleben. Am Turmsteingipfel hab ich nach dem Klettern Spuren nach Osten gesehen, könnt also durchaus was sein...
          Na dann schau dir einmal meinen Bericht und den von Norbert an.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Sehr schöne und interessante Unternehmung! Gratuliere!

            LG, Toni

            Kommentar


            • #7
              Servus Rudolf, danke für deinen Bericht über diese höchst interessante und gelungene Erkundung! Die Runde wie du sie gestaltet hast ist sehr schön, und der "Krummbachrücken" sieht für mich definitiv lohnend aus! Übrigens, dieser Rücken ist wahrscheinlich Höhlenforschern gut bekannt (die Höhlen sind auch in die OSM eingetragen): https://www.cave.at/ex/tour?id=201

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                Na dann schau dir einmal meinen Bericht und den von Norbert an.
                Ah, der ist mir offenbar entgangen! Danke!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  Die Zahl der Routenvarianten um bzw. auf den Krummbachstein kommt offenkundig nicht so schnell an ein Ende!

                  Meines Erachtens verfügst du über eine fundamentale Voraussetzung für solche Erkundungstouren: nämlich eine intuitive Einschätzung, wo das Gelände - speziell für Alleingänger - heikel werden könnte oder wo es einen Versuch wert ist. Jahrzehntelange Erfahrung ist da wahrscheinlich durch nichts Anderes zu ersetzen. Da sie mir fehlt, bin ich allein in vergleichbarem Gelände generell nicht gern ganz abseits von gekennzeichneten Routen unterwegs,

                  Die Bilanz fällt dann oft nicht anders aus als wenn markierte Wege erstmals begangen werden: Manche Abschnitte rufen gar nicht nach einer Wiederholung. Und auf der anderen Seite bietet sich so mancher überraschende oder ungewohnte Blick auf grundsätzlich bekanntes Terrain, der sehr lohnt.
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 18.07.2022, 21:15.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von escapist Beitrag anzeigen
                    Servus Rudolf, danke für deinen Bericht über diese höchst interessante und gelungene Erkundung! Die Runde wie du sie gestaltet hast ist sehr schön, und der "Krummbachrücken" sieht für mich definitiv lohnend aus! Übrigens, dieser Rücken ist wahrscheinlich Höhlenforschern gut bekannt (die Höhlen sind auch in die OSM eingetragen): https://www.cave.at/ex/tour?id=201
                    Die meisten erforschten Höhlen liegen im Bereich des Krummbachgrabens. Nur ein oder zwei liegen dort oben, wo man vom Kuhsteig herüber queren kann. Von dort dürften die Höhlenforscher auch gekommen sein. Vielleicht haben sie auch den unteren Teil des Rückens nach Höhlen abgesucht und keine gefunden. Als Aufstiegsroute zum Bretterboden haben sie den Rücken aber nicht betrachtet.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                      Die meisten erforschten Höhlen liegen im Bereich des Krummbachgrabens. Nur ein oder zwei liegen dort oben, wo man vom Kuhsteig herüber queren kann. Von dort dürften die Höhlenforscher auch gekommen sein. Vielleicht haben sie auch den unteren Teil des Rückens nach Höhlen abgesucht und keine gefunden. Als Aufstiegsroute zum Bretterboden haben sie den Rücken aber nicht betrachtet.
                      Ja, stimmt. Aber vielleicht wie du auch sagst haben sie den Rücken weiter abgesucht. Der Klausgrabenschacht und der Klausgrabengang liegen übrigens in der Nähe des Rücken oben.

                      Screenshot_20220721-195811-255.png

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von escapist Beitrag anzeigen

                        Ja, stimmt. Aber vielleicht wie du auch sagst haben sie den Rücken weiter abgesucht. Der Klausgrabenschacht und der Klausgrabengang liegen übrigens in der Nähe des Rücken oben.
                        Ich weiß, wo Volki & Co. gesucht haben: In der felsigen Steilflanke zum Klausgraben. Die meisten Höhlenfunde gab es weiter unten.
                        Klausgrabengang und Klausgrabenschacht sind die obersten, liegen aber eindeutig in der Flanke 50hm unter dem Kamm des Rückens.

                        PS.: Seit wann braucht man für diese Seite Usernamen und ein Passwort?
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                          Ich weiß, wo Volki & Co. gesucht haben: In der felsigen Steilflanke zum Klausgraben. Die meisten Höhlenfunde gab es weiter unten.
                          Klausgrabengang und Klausgrabenschacht sind die obersten, liegen aber eindeutig in der Flanke 50hm unter dem Kamm des Rückens.

                          PS.: Seit wann braucht man für diese Seite Usernamen und ein Passwort?
                          Die Seite ist tatsächlich momentan nur mit login zu erreichen, vor ein paar Tagen war sie noch frei zugänglich.. Vielleicht werden gerade Wartungsarbeiten geführt?

                          Kommentar


                          • #14
                            Aktuell sollte man sich dort vermutlich nicht im Wald und in den Latschen befinden , aber dein Bericht ist eine interessante Anregung.

                            und Danke für's mitnehmen.

                            LG, Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #15
                              Hy, danke für den Bericht.
                              Da ich über´s Jahr gesehen relativ oft am Krummbachstein bin, werde ich diesen Krummbachrücken (toller Name ) auch mal gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...