Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Miragraben-Runde ab Grieshof (23.07.2022)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Miragraben-Runde ab Grieshof (23.07.2022)

    Wegverlauf:

    Miragraben-Runde.jpg


    Am Parkplatz beim Grieshof war ich heute der Erste.

    IMG_9388.jpg


    Nach dem Gehöft quere ich den Rainbach und marschiere linksseitig den Gscheidgraben empor.

    IMG_9389.jpg


    Dies ist ein uriger Waldweg, die fade Forststraße hinauf kenne ich schon.

    IMG_9391.jpg


    Beim Kreuz am Griesler Gscheid zweige ich rechts ab und steige weglos, auf Steigspuren, weiter.

    IMG_9392.jpg


    Immer entlang der Bezirksgrenzschneid geht es zum Blochboden am Unterberg hinauf.

    IMG_9394.jpg

    IMG_9395.jpg

    IMG_9397.jpg


    Bei einer querenden Forststraße steige ich linkerhand auf den weiteren Schneidverlauf auf.

    IMG_9398.jpg

    IMG_9400.jpg

    IMG_9401.jpg


    Beim Ausstieg auf den Blochboden:

    IMG_9402.jpg


    Nun geht es am Almrand Richtung Unterberg-Gipfel weiter.

    Rückblick:


    IMG_9406.jpg
    Zuletzt geändert von manfred1110; 23.07.2022, 22:08.

  • #2
    Blick voraus auf Vorgipfel und Hauptgipfel:

    IMG_9408.jpg


    Am Vorgipfel mit Blick zum Hauptgipfel:

    IMG_9410.jpg


    Am Unterberg, der höchste Punkt befindet sich beim Sender.

    IMG_9412.jpg


    Beim Blick hinab zur Einsiedl-Kapelle fällt mir eine Felswand auf, dort war ich noch nicht oben.

    IMG_9418.jpg


    Unten angelangt, geht es nach der Marien-Kapelle hinterm Haus weiter.

    IMG_9422.jpg


    Ein Steig führt durch den Wald zur Felswand.

    IMG_9424.jpg


    Unschwer wird diese erklommen.

    IMG_9427.jpg


    Oben befindet sich eine Gedenktafel.

    IMG_9428.jpg


    Der Weiterweg ist dann nicht so einfach.

    Anfangs geht es am Mauernrand weiter.


    IMG_9431.jpg


    Dann steige ich teilweise weglos entlang der Gemeindegrenze Rohr im Gebirge und Muggendorf auf eine große Wiese hinab.

    IMG_9432.jpg


    Unten angelangt, wandere ich entlang einer Forststraße Richtung Brunntaler Höhe weiter.

    IMG_9435.jpg


    Bald gelange ich an das Wildgatter vom Jagdgut Brunntal.

    IMG_9438.jpg


    Entlang dem Zaun (oder in Zaunnähe) gehe ich weiter.

    IMG_9441.jpg
    Zuletzt geändert von manfred1110; 23.07.2022, 21:06.

    Kommentar


    • #3
      Steinmann bei der ersten Erhebung auf Höhe 1110 m (höchster Punkt der Brunntaler Höhe?).

      Der höchste Punkt befindet sich unweit im eingezäunten Areal.


      IMG_9442.jpg


      Kurz folge ich danach noch dem Zaun, dann zweige ich schräg ab und gelange zu einer querenden Forststraße.

      Gegenüber geht es weglos, auf Steigspuren auf die Brunntaler Höhe hinauf.


      IMG_9444.jpg


      Steinmann am höchsten Punkt dort:

      IMG_9445.jpg


      Etwas weiter gibt es einen tollen Aussichtsplatz auf einer Felskanzel.

      IMG_9447.jpg


      Blick hinüber zum Unterberg:

      IMG_9448.jpg


      Tiefblick in den Miragraben zum Ausgangspunkt:

      IMG_9449.jpg


      Blick auf den weiteren Wegverlauf über die Leitermauern und dem Furtnerberg dahinter:

      IMG_9451.jpg


      Danach schreite ich so gut es geht entlang der Abbrüche über die Mauer(n).

      IMG_9454.jpg


      Am höchsten Punkt der Leitermauern (1049 m):

      IMG_9455.jpg


      Blick auf die folgende Mauer hinüber:

      IMG_9458.jpg


      Nach kurzem Abstieg geht es wieder aufwärts.

      Auf den kleinen Felsen (993 m) husche ich dazwischen kurz hinauf.


      IMG_9459.jpg


      Von hier hat man einen schönen Blick zum felsigen Unterberg-Südwestabhang, wo sich die Wasserfallkluft befindet.

      IMG_9461.jpg


      Blick hinüber zur Westerhebung der Leitermauern:

      IMG_9462.jpg
      Zuletzt geändert von manfred1110; 23.07.2022, 21:35.

      Kommentar


      • #4
        Dem Gatterzaun folgend, erreiche ich Höhe 1025 m.

        IMG_9463.jpg


        Hier befindet sich eine Gipfelbuchdose.

        IMG_9464.jpg



        Am Baum daneben befindet sich ein Kreuz und eine Tafel mit Aufschrift "Leitermauer 1025 m"

        In manchen Karten wird diese Erhebung auch als Nesselbachhöhe bezeichnet.


        IMG_9465.jpg


        Danach geht es noch kurz entlang der Abbrüche weiter, dann zweigt der Gatterzaun links ab.

        Hier blickt man auf das Schotterwerk Nesselbacheben hinab und zum Furtnerberg hinüber.


        IMG_9467.jpg


        Danach steige ich entlang dem Zaun steil bergab und quere zur Forststraße Richtung Schottergrube hinüber.

        Blick vom Abbaugelände zur letzten Erhebung des Tages:


        IMG_9468.jpg


        Einer Forststraße folge ich dann in Gipfelnähe und einem Karrenweg weiter.

        IMG_9469.jpg


        Kurioses kurz vorm Gipfel:

        IMG_9470.jpg


        Am höchsten Punkt des Furtnerberges:

        IMG_9476.jpg


        Der Abstieg hinunter zum Schotterwerk ist dann gar nicht so einfach.

        Zu viele Karren- und Forstfahrwege irritieren etwas aber mit etwas Orientierungssinn findet man schon hinab.


        IMG_9477.jpg


        Im Gelände zweigt links eine Forststraße ab, welcher ich kurz folge.

        Bei einer Rechtskehre steigt man über einen Geröllhang hinab und trifft auf einen steinigen Pfad im Graben.


        IMG_9478.jpg


        Jenen folge ich...

        IMG_9480.jpg


        ...bis zur Einmündung in einen "bequemeren" Forstfahrweg, welcher hinunter in den Miragraben führt.

        IMG_9481.jpg


        Unten beim Rainbach angelangt, ist der Ausgangspunkt beim Grieshof bald erreicht.

        IMG_9482.jpg



        Ich war 5 1/2 Stunden unterwegs.



        L.G. Manfred


        Zuletzt geändert von manfred1110; 23.07.2022, 21:59.

        Kommentar


        • #5
          Sehr fleißig, bei den gestrigen Temperaturen.

          Und eine interessante Runde.

          Da ich noch immer nicht vom Blochboden am Unterberg war, landet dieser Bericht gleich in der "Anregungsliste".

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Grüß Dich

            Eine schöne Runde mit schönen Bildern die ich in größeren Teilbereichen aber in umgekehrter Richtung auch schon mal gegangen bin.
            Den Bereich Grießer Gscheid Kamm - Blochboden bzw. Nesselbachhöhe - Furtnerberg war bei meiner Tour nicht dabei bzw. fehlt mir
            noch in meiner Sammlung.

            LG


            Gries Unterbg 20200506.jpg
            Erich


            "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

            Kommentar


            • #7
              Unglaublich wo du dich herum treibst.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Danke für eure Einträge, Günter, Erich und Helmut!

                @ mountainrabbit: Es war schon ziemlich "warm" aber kein Vergleich zur Stadt.

                @ helferst: Der Furtnerberg ist entbehrlich, der ist nur etwas für Gipfelsammler. Kaum Aussicht.

                @ helmut55: Unglaublich aber wahr.


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  diese Runde bin ich schon in beide Richtungen gegangen, mit kleinen Varianten.

                  Bloß den geraden Anstieg vom Griesler Gscheid auf den Blochboden und den Felsen oberhalb vom Blauboden kenne ich noch nicht, dafür den felsigen Anstieg von Südwesten auf den Furtnerberg.

                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    diese Runde bin ich schon in beide Richtungen gegangen, mit kleinen Varianten.

                    Bloß den geraden Anstieg vom Griesler Gscheid auf den Blochboden und den Felsen oberhalb vom Blauboden kenne ich noch nicht, dafür den felsigen Anstieg von Südwesten auf den Furtnerberg.

                    Interessant. Bist vom Klauswirt aus rauf?


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen


                      Interessant. Bist vom Klauswirt aus rauf?


                      L.G. Manfred
                      Ja, da hatte ich das Auto auf der Haselrast stehen. Da wusste ich noch nichts von Sardarovs Absperrungen. Guckst du ->hier.
                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                        Ja, da hatte ich das Auto auf der Haselrast stehen. Da wusste ich noch nichts von Sardarovs Absperrungen. Guckst du ->hier.

                        Oh, ein lässiger Aufstieg.
                        Danke Rudolf!

                        Furtnerberg Südwestanstieg.jpg


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          Eine sehr schöne Unternehmung. Hast ja etliche Gipfel abgrasen können und allerhand dabei entdeckt, inkl. goldener Motorradreifen.

                          Und deine Karten sind immer ein Meisterwerk, die vielen Details helfen unheimlich viel, auch beim virtuellen Mitwandern, was wo ist.
                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                            Eine sehr schöne Unternehmung. Hast ja etliche Gipfel abgrasen können und allerhand dabei entdeckt, inkl. goldener Motorradreifen.

                            Und deine Karten sind immer ein Meisterwerk, die vielen Details helfen unheimlich viel, auch beim virtuellen Mitwandern, was wo ist.

                            Vielen Dank werter Namensvetter!

                            Mit beigefügten Planausschnitten tut sich der Betrachter etwas leichter.
                            Mir geht es halt so.


                            L.G. Manfred

                            Kommentar

                            Lädt...