Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wanderung bei Rappottenstein, 07.01.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wanderung bei Rappottenstein, 07.01.2023


    Wegverlauf:




    Start:


    Start (Luftbild).jpg


    Wir parken am kleinen Hauptplatz (Ortsmitte) beim Rathaus und beginnen unsere Runde südwärts Richtung Burg Rappottenstein.

    Gleich nach dem Rathaus zweigt rechts eine Gasse ab und bald darauf linksseitig ein Hintausweg.

    Jenem folgen wir zur Kaiserallee hinüber.

    Entlang dieser, mit Blick zur Burg Rappottenstein…


    IMG_1364.jpg


    …geht es dann zum Ortsrand weiter.

    Hier befindet sich das Naturdenkmal „Opferstein“.


    IMG_1366.jpg


    Ehe wir zum Kleinen Kamp hinunterwandern, steigen wir noch auf den Antoniberg hinauf.

    Gipfelsteinformation:


    IMG_1367.jpg


    Diesen Abstecher kann man sich aber sparen, es gibt keine Aussicht von oben.

    Ist also nur etwas für Gipfelsammler.

    Danach geht es entlang dem Antonibergweg zum Kleinen Kamp hinab.

    Kurz wird dem Gerinne gefolgt, dann wechselt man über eine Brücke die Flussseite.

    Seitenblick:


    IMG_1372.jpg


    Gegenüber geht es zur Burg hinauf.

    Burg Rappottenstein:


    IMG_1378.jpg


    Dem markierten Weg folgen wir dann bergab…

    IMG_1379.jpg


    …zur L7176 hinab.

    Am Straßenrand marschieren wir kurz nordwärts, den Grötschenbach querend, bis rechtsseitig der Weg zum Felsberg abzweigt.

    Jenem folgen wir…


    IMG_1380.jpg


    …lange Zeit am Hang entlang, bis zum Gipfel.

    Dazwischen kommt man an einem Aussichtsfelsen vorbei.


    IMG_1386.jpg


    Beim „Burgblick“:

    IMG_1388.jpg


    Nach dem Gehöft Lindenhof geht es kurz entlang einer Zufahrtsstraße weiter.

    Bald zweigt links ein Weg zum Gipfel ab.

    Nun steigt man in einen Sattel zwischen zwei Anhöhen hinauf.

    Linksseitig kann man zur „Schönen Aussicht“ auf eine Steinformation aufsteigen.


    IMG_1400.jpg


    Die „schöne“ Aussicht dort hält sich aber in Grenzen.

    IMG_1402.jpg


    Danach steigt man in den Sattel zurück und auf die Haupterhebung hinauf.

    IMG_1404.jpg


    Bald ist man oben und erreicht einen wunderbaren Gipfelbereich mit Kreuz.

    IMG_1405.jpg


    Die Gipfelschnapsflasche ist leider leer, Silvester ist ja noch nicht lange her…

    IMG_1407.jpg
    Zuletzt geändert von manfred1110; 11.01.2023, 13:46.

  • #2

    Nach einer längeren Rast machen wir uns auf den Weiterweg (Abstieg).

    Zuerst gehen wir Richtung Sattel zurück und folgen einem abzweigenden Weg nordseitig bergab.

    Entlang dem Katzenbach geht es dann zum verfallenen Rohrhof weiter.

    Ein Bildbaum erinnert an das ehemalige Gehöft:


    IMG_1413.jpg


    Hier zweigen wir links ab, überqueren den Katzenbach und kommen zu einer Weggabelung.

    Wir marschieren links weiter und kommen an der Ruine vom verfallenen Auhof vorbei.


    IMG_1417.jpg


    Bei der folgenden Linksabzweigung folgen wir dem Schild zum „Granitball“, welcher sich ein einer Steinformation etwas abseits befindet.

    IMG_1420.jpg


    Hier geht es dann zu sogenannten „Schalensteinen“ weiter…

    IMG_1423.jpg


    …welche sich auf einer Anhöhe befinden.

    IMG_1424.jpg


    Danach queren wir über eine Wiese zum Hagenhof hinüber.

    IMG_1425.jpg


    Dort angelangt, geht es Richtung Ansiedlung „Höhendorf“ weiter.

    Kurz vor der Ansiedlung zweigen wir rechts ab und es geht wieder in den Wald hinein.

    Bei einem Jägerhochstand zweigen wir links ab und steigen in einen Bachgraben hinab.

    Hier trifft man auf eine mächtige Steinformation!


    IMG_1430.jpg


    Entlang dem Gerinne geht es dann sehr urig…

    IMG_1433.jpg


    …an den Waldrand und nach Roiten weiter.

    IMG_1434.jpg


    Hier gibt es ein Einkehrgasthaus und ein Dorfmuseum.

    IMG_1436.jpg


    Danach schreiten wir entlang dem Kamp bzw. in Flussnähe nach Rappottenstein zurück.

    Rückblick:


    IMG_1441.jpg


    Dorfbewohner in Dietharts:

    IMG_1447.jpg


    Kamp:

    IMG_1448.jpg


    Durch den Ort Ritterkamp (hier mündet der Kleine Kamp in den Kamp und dieser heißt ab dort Großer Kamp):

    IMG_1449.jpg


    Kurzer Felsensteig an der Gemeindegrenze zu Zwettl:

    IMG_1457.jpg


    Wasserrad bei einer Bacheinmündung:




    Über einen Steg wird dann der Große Kamp gequert und es geht aufwärts, vorbei an einem Werksgelände, nach Rappottenstein zurück.


    L.G. Manfred







    Zuletzt geändert von manfred1110; 11.01.2023, 13:26.

    Kommentar


    • #3
      Sehr schöne Wald4tel-Wanderung, danke für die Anregung und die Bilder!
      Der Granitball sieht echt toll aus!
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Anregung, ich werds meinen Fahrern vorschlagen

        Lg, Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Danke Martin!

          Vom Granitball hatte ich vorher keine Kenntnis, der tauchte "plötzlich" auf.
          Dieser ist auch nicht besonders groß, da habe ich mit Willy mächtigere "schwebende und hängende Steine" gesehen.
          Aber mir taugen solche Steinformationen und da gibt es im Waldviertel ja genug davon.


          IMG_1422.jpg


          @ Exilfranke: Freut mich Felix. Gerne! Und: Fotogene Katzen gibt es dort auch einige...


          L.G. Manfred



          Zuletzt geändert von manfred1110; 11.01.2023, 21:01.

          Kommentar


          • #6
            Danke für`s mitwandern dürfen in einer mir sehr gut bekannten Gegend.

            Hab nun auch noch in meinem Fundus gekramt und ein kleines Video von meiner Drohne von der Burg Rappottenstein gefunden.

            https://1drv.ms/v/s!Al6b-2QBWRb3g719...yU0jw?e=6ZLulB

            LG
            der 31.12.
            Zuletzt geändert von slunecka; 11.01.2023, 17:29.

            Kommentar


            • #7
              Deine Luftaufnahmen sind immer lässig! Super Sylvester (der erst unlängst wieder Namenstag hatte)!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Seit Jahren nehme ich mir bereits vor, die Region um Rappottenstein (nach langer Zeit) wieder einmal zu besuchen: sowohl wegen der sehenswerten Burg als auch der besonders abwechslungsreichen Landschaft.

                Vielen Dank für deinen Bericht, der mich daran genau zum richtigen Zeitpunkt erneut erinnert!
                Bisher war meine Idee, bei einer Wanderung die Burg mit dem Lohnbachfall zu kombinieren. Die Runde in die Gegenrichtung, nach Nordosten, zeigt dafür eine weitere Möglichkeit auf.

                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Danke für den netten Eintrag Wolfgang!
                  Der Lohnbachfall mit der Steinernen Stube war unser Ziel am Dreikönigstag davor.
                  Sehr empfehlenswert!
                  Hier ein kleiner Vorgeschmack:

                  IMG_1315.jpg


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    Wow soviele schöne Stein- und Felsformationen, das sieht man auch nicht überall! Eine sehr schöne Waldtour, vor allem wenn es soviel zu sehen gibt, perfekt für den Winter.
                    Meine Touren

                    Kommentar


                    • #11
                      Dankeschön!

                      Zwischen Lohnbachfall und Pretrobruck gibt es auch noch einen "Dachstein" aber das ist eine andere Geschichte...

                      IMG_1331.jpg


                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #12
                        Die außeralpinen Gegenden, wo der Gneis der Böhmischen Masse zu Tage tritt, haben schon ihren eigenen Reiz.
                        Ich sollte auch öfter die von Krems und Kamp geprägte Gegend mit den skurrilen Steingebilden besuchen.
                        Du hast mich wieder einmal daran erinnert.
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar

                        Lädt...