Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Endlich wieder Schnee in den Föhrenbergen! / 21. und 22.01.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Endlich wieder Schnee in den Föhrenbergen! / 21. und 22.01.2023

    Vor wenigen Tagen war endlich wieder einmal halbwegs nennenswert Schnee, in unserem Garten und natürlich auch im Wienerwald.
    Am Sonntag machten wir dann auch eine kurze Besichtigungstour, nur zum Bierhäuslberg, aber schön.
    Seht selbst!


    Bald schon geht's relativ steil, aber noch mit wenig Schnee oberhalb der Lutterwand wieder auf die Heide.
    IMG_20230122_134315 (01).jpg

    Ein wenig abseits vom gespurten Steig.
    IMG_20230122_140430 (02).jpg

    IMG_20230122_142536 (03).jpg

    IMG_20230122_142553 (04).jpg

    Wieder in der Spur.
    IMG_20230122_143321 (05).jpg

    Im Gipfelbereich vom Bierhäuslberg (488m) hat's doch etwa 20cm Schnee, hübsch verteilt ...
    P1222547_DxO (06).jpg

    P1222549_DxO (07).jpg

    P1222550_DxO (08).jpg

    P1222555_DxO (09).jpg

    P1222558_DxO (10).jpg

    P1222559_DxO (11).jpg

    P1222563_DxO (12).jpg

    Sehr zufrieden gehen wir durch den Saugraben (einen von vielen ) wieder zurück in die Zivilisation.
    P1222564_DxO (13).jpg

    Am folgenden Montag sollte es noch ausreichend kühl bleiben, da will ich eine etwas längere Runde drehen ...
    Zuletzt geändert von csf125; 26.01.2023, 19:14.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Wie am Vortag beschlossen, mache ich am Montag eine etwas längere Wanderung.
    Die Bilder gleichen einander zwar naturgemäß, aber mir gefällt's


    Diesmal gehe ich den gesamten Rand vom Steinbruch Kritsch entlang.
    Eine "gewaltige Wächte" hält mich nicht lange auf.
    P1232565_GT (1).jpg

    Bierhäuslberg (488m). Da war ich gestern schon.
    Nebelig wie den Rest des Tages.
    P1232569_GT (2).jpg

    Diesmal aber geht's weiter, an einem gefallenen Riesen vorbei.
    P1232571_GT (3).jpg

    Der alternative Anstieg zum Franz-Ferdinand-Schutzhaus.
    P1232573_GT_raw (4).jpg

    Der Blick über das südliche Wien läßt zu wünschen übrig
    P1232574_GT (5).jpg

    Aber auch Holz hinter der Hütt'n ist noch ausreichend vorrätig.
    P1232575_GT (6).jpg

    Die Wächten am Kamm zum Parapluieberg sind hübsch, aber sie waren auch schon einmal mächtiger.
    P1232577_GT (7).jpg

    Parapluieberg / Vorderer Föhrenberg (561m)
    P1232580_GT (8).jpg

    Wieder hinunter zur Liechtenstein-Höhenstraße und hinauf auf den Teufelstein (546m). Heute störe ich dort bestimmt keine schützenswerten Pflanzen ...
    P1232585_GT (9).jpg

    Die nette Teufelstein-Hütte ist winterlich-einsam.
    P1232587_GT (10).jpg

    Noch ein Stück auf der Höhenstraße, dann nehme ich die Variante hinter dem WH Kugelwiese vorbei auf den
    Großen Sattelberg (584m).
    P1232593_GT (11).jpg

    Das Gedenkkreuz für Willy - über vier Jahre ist sein Tod nun schon her!
    P1232594_GT (12).jpg
    .
    Zuletzt geändert von csf125; 27.01.2023, 09:58.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Den Großen Sattelberg überschreite ich genußvoll nach Westen.
      Dann gehe ich eher weglos zu einem Fahrweg, bis zu einem Ansitz.
      P1232601_GT (13).jpg

      Vergleichsweise bequem komme ich auf der jüngst ausgeschnittenen Route, die überraschenderweise sogar gespurt ist, meinem Hauptziel näher.
      P1232602_GT (14).jpg

      Großer Flösslberg (583m).
      P1232606_GT (15).jpg

      Gipfelfotos, Eintrag im Buch, eine Kleinigkeit essen - alles erledige ich flott, es ist doch ein bisserl kühl.
      Noch ein Rückblick zum Gipfelkreuz.
      P1232610_GT (16).jpg

      An der Vereinsquelle vorbei ...
      P1232612_GT (17).jpg

      ... erreiche ich die Seewiese.
      P1232614_GT (18).jpg

      Dann ist's nicht mehr weit zum Predigerstuhl (535m).
      P1232615_GT (19).jpg

      Der kurze Anstieg sieht im Schnee heikler aus als er ist, ...
      P1232617_GT (20).jpg

      ... dann bin ich erstmals seit längerem wieder einmal oben.
      P1232619_GT (21).jpg

      Der direkte Abstieg etwa zum Roten Bründl ist da schon heikler,
      das Gipfelchen wirkt von hier gesehen fast imposant
      P1232622_GT (22).jpg

      Es folgt wieder einmal ein wenig Höhenstraße und der Kardinalgraben,
      und nach ein paar hundert Metern durch die Weingärten habe ich mir einen Kaffee verdient
      P1232626_GT (23).jpg

      Fazit:
      Wie immer, wenn sich die Möglichkeit bietet, versuche ich die verschneiten Föhrenberge zu genießen. Auch ein sehr vertrautes Gebiet sieht in schwarz/weiß neu und interessant aus. Die etwas mühsamere Fortbewegungsart ist eine willkommene Abwechslung, einige Schneeschuhspuren und auch zwei Schneeschuhwatschlerinnen habe ich gesehen, aber notwendig waren diese Hilfsmittel eigentlich nicht.


      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        So schön kann Winter sein! Du hast deine Eindrücke wieder einmal perfekt festgehalten.
        LG

        Kommentar


        • #5
          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Wie immer, wenn sich die Möglichkeit bietet, versuche ich die verschneiten Föhrenberge zu genießen. Auch ein sehr vertrautes Gebiet sieht in schwarz/weiß neu und interessant aus.
          Sehr stimmungsvolle Fotos!

          Ungefähr so sollten die Föhrenberge im Jänner ja ausschauen.
          Dass sie es auch heuer doch noch tun, kam nun fast bereits etwas überraschend. Noch drei Tage vor dir war ich durchwegs auf schneefreien Routen unterwegs (u.a. ebenfalls auf dem Großen Flösslberg, dem Großen Sattelberg und dem Predigerstuhl).


          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            So schön. Die letzte Zeit hats schon recht trostlos ausgschaut in den Föhrenbergen.
            Danke für dir stimmungsvollen Bilder.
            LG Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              Schöne schneeige Bilder, danke für`s Reinstellen

              War heute (27.1.23) am Anninger unterwegs, ist immer noch ein Winterwunderland, vor allem durch den Raureif.

              LG
              der 31.12.

              Kommentar


              • #8
                Am Sonntag muss es absolut windstill gewesen sein, weil der Schnee auch auf dem dünnsten Ästchen einen Gupf gebildet hat.
                Bis Montag hat es ihn dann verblasen. Ob die Wächten und Verwehungen, die auf den Montagsbildern zu sehen sind, erst dadurch entstanden sind?
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Endlich wieder Schnee in den Föhrenbergen, auch am 28.1.2023

                  Von meinem heutigen Spaziergang Sittendorf - Gießhübl ein paar ergänzende Aufnahmen.

                  IMG_3729.jpg

                  Schloss Wildegg

                  IMG_3730.jpg

                  IMG_3731.jpg

                  Stapfen war angesagt

                  IMG_3732.jpg

                  IMG_3735.jpg

                  Kurz vor dem Kreuzsattel wurde der Schnee dann auch auf den Sträuchern mehr.

                  IMG_3736.jpg

                  Windrichtungsanzeiger

                  IMG_3739.jpg

                  Die Obstbäume bei der Seewiese hab ich schon lange nicht mehr besucht, sind ganz schön groß geworden.

                  IMG_3740.jpg

                  LG, Günter

                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Das Gedenkkreuz für Willy - über vier Jahre ist sein Tod nun schon her!
                    P1232594_GT (12).jpg
                    Weiß eigentlich jemand, wer das aufgestellt hat und wieso gerade auf dem Großen Sattelberg?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Weiß eigentlich jemand, wer das aufgestellt hat und wieso gerade auf dem Großen Sattelberg?
                      Das hat schon seinen Grund:
                      Immerhin wurde bereits 2007 der Große Sattelberg speziell zu Willys Ehren und Begeisterung kreiert
                      Bei entsprechender finanzieller Beteiligung ließe sich dort bestimmt auch ein repräsentativeres Kreuz errichten ...

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        Am 30. Jänner war die Weiße Pracht noch einigermaßen erkennbar:
                        IMG_20230130_114522.jpg
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #13
                          Am 1. Februar war's schon wieder ziemlich vorbei:
                          IMG_20230201_132312.jpg

                          Das Gebiet südöstlich des Gipfels ist übrigens intensiv durchforstet worden und in eine ziemlich unwegsame Gatsch-Landschaft verwandelt.
                          Die Produkte des Waldes sind allenthalben aufgestapelt:
                          IMG_20230201_134205.jpg

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            War gestern im oben erwähnten Kardinalgraben (beide Äste) und sah, dass die Markierungen entfernt / übermalt sind und stattdessen Tafeln an ein paar Bäumen angebracht sind, auf denen steht, dass dieser Weg aufgelassen wurde und nicht mehr gepflegt wird, damit Totholz gefördert wird.
                            Davon ist meines Erachtens der Weg 41 "Wienerwald-Sternwanderweg" (https://www.openstreetmap.org/relation/3379439) betroffen. Weiß jemand, ob der jetzt noch existiert und evtl. verlegt wurde, und falls ja, wohin? Ich würde das auf Open Street Map aktualisieren. Siehe auch https://www.openstreetmap.org/note/4201177 und https://www.openstreetmap.org/note/4219974
                            Urheber des Wegs 41 "Wienerwald-Sternwanderweg" dürfte die "Organisation der Internationalen Wienerwald-Wanderung" (OdIWW) sein, die jedoch leider 2012/2013 ihre Tätigkeit eingestellt hat.

                            Kommentar

                            Lädt...