Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mandling-Rundwanderung vom Stampftal, Gutensteiner Alpen / 02.03.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mandling-Rundwanderung vom Stampftal, Gutensteiner Alpen / 02.03.2023

    Vordere und Hohe Mandling sind ja nun wirklich keine Geheimtipps, aber die Überschreitung ist doch immer wieder schön. Diesmal haben wir einen unüblichen Ausgangspunkt gewählt - den kleinen inoffiziellen Parkplatz am Ende der Sackgasse ins Stampftal bei Oed.
    Von der netten Parkmöglichkeit (ca. 380m) gehen wir eine kleine Weile ins Stampftal hinein, auf einer angenehmen Forststraße, bis P. 448.
    Dort verlassen wir die markierte Route auf die Hohe Mandling und biegen östlich in den Steinschalgraben ab.
    Immer wieder passieren wir geschlägerte Bäume, aber nirgendwo sind die Reste der Holzbringung hinderlich.
    Bei der ersten Abzweigung bleiben wir links.
    P3022783_GT (1).jpg

    Später verlässt die Forststraße den Graben und schwenkt nach Süden in eine lange, sandt ansteigende Querung unter der Vorderen Mandling ein.
    Einer der seltenen Aussichtspunkte, hier zur Hohen Mandling.
    P3022784_GT (2).jpg

    Fast idyllisch geht's weiter, bis vor einer etwas schärferen Biegung südwestlich unter dem höchsten Punkt der Vorderen Mandling, der Annikahöhe.
    P3022785_GT (3).jpg

    Weglos steigen wir direkt zum Kamm an.
    P3022786_GT (4).jpg

    Etwa auf halber Höhe haben wir eine etwas unheimliche Begegnung mit einem verblichenen Achtender ...
    P3022788_GT (5).jpg

    Annikahöhe (927m) mit etwas improvisiertem Gipfelkreuz.
    P3022789_GT (6).jpg

    Anschließend folgen wir dem bald erreichten bezeichneten Weg weiter, an den jetzt ohne Beeinträchtigung durch sommerliches Gemüse gut erkennbaren Resten der ehem. Lindkogler Hütte vorbei.
    P3022793_GT (7).jpg

    Schöne lichte Buchenwälder.
    P3022796_GT (8).jpg

    Vordere Mandling (925m).
    Bekanntlich nicht der höchste Punkt, aber der auf allen Karten verzeichnete.
    P3022797_GT (9).jpg

    Mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch samt Stärkung
    P3022798_GT (10).jpg

    Nach dem Abstieg erreichen wir den Hauptweg von Piesting.
    Über dem höchst unbedeutenden im Busch versteckten Kleinen Rosenkogel (766m) zeigt sich dann unser höchstes Ziel, die Hohe Mandling, die wir in einer Schleife über Nordwest erreichen wollen. Länger zwar, aber wesentlich bequemer ...
    P3022804_GT (11).jpg

    Hohe Mandling (967m). Das Gipfelkreuz hat anscheinend irgendjemandem gut gefallen ...
    P3022805_GT (12).jpg

    Die riesige Gipfelwiese haben wir ganz für uns alleine, ebenso die kleine Sitzgruppe.
    P3022808_GT (13).jpg

    Zurück geht's auf dem teilweise steilen markierten Weg nach Osten, bis zum Sattel P. 712.
    P3022812_GT (14).jpg

    Ein kurzer Forstweg bringt uns südlich wieder einmal zu einem lange querenden anderen Forstweg, auf dem wir problemlos wieder zurück ins Stampftal gelangen.
    P3022813_GT (15).jpg

    Die Aussicht nach Süden ist stimmungsvoll, aber nicht sehr weit.
    P3022815_GT (16).jpg

    Ein letzter Blick zur Vorderen Mandling.
    P3022817_GT (17).jpg

    Fazit:
    Eine sehr nette, wetterbegünstigte mittellange Wanderung in den Gutensteinern. Geeignet für alle Jahreszeiten, ohne besondere Schwierigkeiten bei der Orientierung. Selbst der weglose Anstieg auf die Vordere Mandling ließe sich durch längeres Weitergehen auf dem Forstweg, bis zu einer Jagdhütte, umgehen.
    Aktuell nur winzige Schneereste in den höchsten Lagen. Trotz prächtigen Wanderwetters sind wir keinem Menschen begegnet.


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Vor allem das schneefreie Wandern hat schon wieder was.
    Lg. helmut55

    Kommentar


    • #3
      Hübsche Variante.
      Der Steig von Waldegg ins Eistal und dann irgendwie weglos weiter hinauf auf die Vordere Mandling täte mich auch einmal interessieren.

      Ich kann mich daran erinnern, dass schon im Jahr 2019, als ich über die Süßwände aufgestiegen bin, auch nur ein Steinhaufen am Mandlinggipfel war und kein Kreuz. Im November 2022 ist der gelbe Stein zumindest noch gestanden, jetzt liegt er.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
        Hübsche Variante.
        Dem kann ich nur zustimmen.

        Das Steinschaltal kann ich nur erahnen, es sollte durch den Verlauf der Forsttrasse vorgegeben sein. (Woher hast du den Namen ?)

        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Zur leichteren Orientierung und zur Namensquelle ein Ausschnitt aus mapy.cz mit unserem Track:

          Track-•-Mapy.jpg

          Der Parkplatz befindet sich am südlichen Beginn und Ende unserer Tour.

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar

          Lädt...