Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zürner 1096 m - Roterd 1012 m (Ybbstaler) - 10.4.23

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zürner 1096 m - Roterd 1012 m (Ybbstaler) - 10.4.23

    Die Gegend rund um Gaming hab ich schon öfter bewandert um Gipfel zu sammeln. Auch weiter drüben Richtung Ybbstal die Hügel rund um den Oisberg, Friesling etc kannte ich schon.
    Dazwischen gibt es aber genügend weiße Flecken auf der Landkarte. Einer davon ist ein altes Bergbaugebiet rund um den Zürner.

    Meine Wanderung findet also teils auf Ziehwegen von früher statt, sogar verblasste Markierungen finde ich immer wieder. Das ist nicht überraschend, da die Route ja eigentlich zum Teil markiert ist - aber offenbar nicht alle Anstiege so gut nachmarkiert werden.

    Route: Örtlmühl an der kleinen Erlauf (von Gresten erreichbar) - Oberau - Vorderschlageben 882 - Zürnerberg 1096m - Sommerau - Höllerau - Tischbretter - Bölzenberg 1057 m - Kreuzkogel - Roterd 1012 - Hochalm - Oberau.

    skizze Zürnerberg.jpg

    Zuerst geht es den alten Weg der Kohle ins Tal der kleinen Erlauf, bis nach Oberau. Hier wurden einst bis 1890 Steinkohlen abgebaut. Es gab wohl einige Stollen hinten und auch auf der anderen Seite des Berges. Auf meinem Weg kam ich an ehemaligen Zwischenlagerstätten für den Abtransport vorbei. Die Geschichte ist mit einigen Infotafeln sehr gut dokumentiert.


    Zürner 10042023 (2).jpg

    Am Talschluß ist beim Gehöft Oberau der markierte Weg links hinauf laut Karte. Zwar finden sich keinerlei Hinweisschilder oder Markierungen, aber genau wie in der Karte vermerkt, unmittelbar zwischen einem Wegkreuz und dem Gehöft geht es entlang von einem kleinen Graben zwischen Wiese und Wald auf einem ca 2 m breiten Wiesenweg bergauf. Eine verwitterte Markierung sehe ich hinterm Zaun dann doch.


    Zürner 10042023 (6).jpg Zürner 10042023 (10).jpg

    Der alte Weg geht dann über eine Wiese und einen breiten neuen Forstweg drüber, um wieder in einem alten Forstweg seine Fortsetzung zu finden. Auch hier ist eine alte Markierung zu sehen, welche wohl seit vielen Jahren nicht erneuert wurde. Der Weg führt an einem alten verfallenen Brunnen auf einer kleinen Weide und einem Ansitz vorbei zu der neuen Forststraße (diese könnte man ab dem Talschluß auch benutzen)


    Zürner 10042023 (13).jpg

    Bergauf gehe in Richtung Talschluß, welcher von einer sperrenden Felswand begrenzt wird. Hier hinten sollen auch Steinkohlevorkommen gewesen sein. Die Felswand kann man über ein Band von rechts schräg nach links queren. Man sieht durch die Schneelage gut, wie es verläuft.

    Zürner 10042023 (38).jpg


    Ein Blick zurück über die Felsen nach unten:


    Zürner 10042023 (45).jpg

    Durch einen V-förmigen Graben geht das (nicht erkennbare) Wegerl weiter zu einer Wiese. Es folgt ein Überstieg über einen Stacheldrahtzaun, der durch einen Gummischlauch geschützt gut zu überwinden ist, ohne sich die Hose zu zerreissen. Das machen aber meistens eh dann andere Dornen. Nach betreten der Wiese verlasse ich den - sehr schwach markierten Wanderweg Richtung Zürner bergauf über Weideflächen und bin hier bereits ohne Wegmarkierung unterwegs.


    Zürner 10042023 (48).jpg Zürner 10042023 (56).jpg


    Im Wald finde ich eine Art Hohlweg der zu großen Felsblöcken und einem kleinen runden Loch im Boden führt. Ich wandere weiter und überquere dann wieder eine moderne breite Forststraße, noch dem alten Hohl- bzw dann Waldweg folgend bergauf.



    Zürner 10042023 (57).jpg
    Zürner 10042023 (63).jpg

    Am Kamm gibt es dann Blicke auf die andere Seite Richtung Brettl-Gresten. Auch runde Abstellflächen am Kamm gibt es, um hier zu jausnen. Aber noch ist es mir zu früh.


    Zürner 10042023 (69).jpg Zürner 10042023 (73).jpg


    Auch einen Hochstand mit Zwischenstockwerk kann man bewundern, ansonsten ist der Kamm relativ gutmütig und es gibt ab und zu auch Talblicke.


    Zürner 10042023 (75).jpg Zürner 10042023 (76).jpg
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 08.05.2023, 20:03.

  • #2

    Einen solchen finde ich dann auch in einem etwas unterhalb befindlichen Ansitz. Ich gehe durch die Stauden runter und seh mir das aus der Nähe an. Nicht nur der etwas verlassen wirkende Hochstand gefällt mir, auch die Aussicht auf den Vorderberg

    Zürner 10042023 (84).jpg Zürner 10042023 (87).jpg Zürner 10042023 (90).jpg



    Am Weiterweg zum Zürnergipfelbereich begegne ich einem anderen Wanderer, der etwas überrascht war, das ihm da jemand entgegenkommt. Die genaue Lage des Gipfels ist nicht klar, aber ungefähr bei dieser Stelle sollte er sein - wenngleich auch keine Aussicht zu finden ist.

    Zürner 10042023 (92).jpg


    Entlang der nach Norden abfallenden Steilstücke wandere ich weiter und komme so zum Gipfelkreuz bei 1091 m

    Zürner 10042023 (93).jpg Zürner 10042023 (100).jpg



    Über einen alten Weg, der im unteren Teil von Fichten schon langsam zuwächst, geht es bis kurz vor die Plätzen Jhtt und dann den Forstweg hinunter zur Vorderschlageben.


    Zürner 10042023 (109).jpg Zürner 10042023 (112).jpg


    Dort ist auch eine Kapelle an einem Wiesenrand, wo ich natürlich hinschauen möchte. Später geht es zur Abzweigung Sommerau hinunter nach Süden, und dann etwas bergauf im Wald zu einem Wegkreuz, welches mit Narzissen geschmückt ist.


    Zürner 10042023 (114).jpg Zürner 10042023 (122).jpg


    Von dort geht es südwärts, windgeschützt durch Holzstöße weiter zur Höllerau (906).



    Zürner 10042023 (126).jpg Zürner 10042023 (131).jpg



    Von dort ist es dann nimmer weit zum Tischbretter, wo ich mich auch ins Gipfelbuch eintrage.


    Zürner 10042023 (132).jpg Zürner 10042023 (135).jpg


    Kommentar


    • #3
      Etwas düstere Stimmung ist am Weg zum Bölzenberg 1057 m (Blick Richtung Lunz am See ungefähr), welcher mit einem Gipfelsteinhaufen aufwartet.




      Zürner 10042023 (140).jpg Zürner 10042023 (149).jpg



      Oben ist etwas Ausblick in Richtung Stockgrund-Hamotkogel-Spitzberg-Eggerberg, wo ich vor nicht allzulanger Zeit auch war. Auch ins Gesäuse könnte man Blicken, wenn das Wetter es zulässt.


      Zürner 10042023 (153).jpg Zürner 10042023 (162).jpg


      Mein Weiterweg führt an Rast-Hockern zum Kreuzkogel, der aber nur eine Kuppe im Wald ist. Daher gehe ich weiter zur Kapelle Jesu in der Wies, die ist recht hübsch.

      Zürner 10042023 (163).jpg

      Zürner 10042023 (165).jpg





      Danach wieder zurück und ein Ruhegebiet für Wildfütterung etwas umrundend zum Roterd 1012 m, wo auch die Hochalmhütte steht. Die Gipfelkuppe dürfte in etwa durch die beiden hohen Bäume markiert sein.



      Zürner 10042023 (172).jpg Zürner 10042023 (175).jpg


      Am Weiterweg Richtung Hochalm komm ich noch bei einem Aussichtsbankerl mit Schaukel vorbei, wo auch ein Ausblick zum Start bei der Örtlmühl bzw dem gegenüberliegenden Steinbruch beim Tretterlehen zu sehen ist.


      Zürner 10042023 (182).jpg


      Oberhalb von der Hochalm trinke ich am Wegesrand in der Sonne noch schnell mein Gipfelbier. Hier ist ein schöner Platz.

      Zürner 10042023 (186).jpg


      Der markierte Weg hinunter ist anfangs etwas steil im Wald, aber dann geht es gemütlich an der Zellhofalpe vorbei ins Tal


      Zürner 10042023 (206).jpg


      Da es die Bergknappen nicht mehr gibt, ist auch das dazugehörige Gasthaus nicht mehr geöffnet.



      Zürner 10042023 (213).jpg



      Bald bin ich wieder in der Oberau, wo ich in der Früh abgezweigt bin.



      Zürner 10042023 (216).jpg


      Eine schöne Wanderung geht zu Ende, für mich spannend, für andere wohl weniger, da ich nur einem Wanderer begegnet war, obwohl recht gutes Wetter geherrscht hat.
      Die Streckenlänge hat ca 20 km und ist auch in der Übergangszeit eine gute Möglichkeit, abseits der bekannten Wanderrouten ohne Menschenmassen unterwegs zu sein.
      Zuletzt geändert von bluehouse3843; 08.05.2023, 21:52.

      Kommentar


      • #4
        Danke für den interessanten Bericht, die Gegend muss ich mir mal ansehen.
        Bei dir war es noch recht winterlich.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Eine satte Unternehmung und das bei teilweiser Schneelage!

          Der Zürner steht bei mir auch schon lange auf dem "Speiseplan", vielleicht mach ich den mal von der Kartause Gaming aus.


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Interessante Gegend, ein bisschen weit weg von mir halt .
            Vielleicht fahre ich einmal hin, wenn der Schnee ganz weg ist. Davon habe ich jetzt schon genug.
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Sehr erfreulich, hier wieder von dir zu lesen, Andreas!

              Ich war bisher je einmal auf dem westlich benachbarten Egger Berg sowie etwas weiter nordöstlich auf dem Runzelberg.
              Die Route deiner Wanderung ist mir hingegen vollkommen unbekannt.
              So ist der Bericht eine willkommene Erinnerung daran, dass es im voralpinen Teil der Ybbstaler Alpen nach wie vor viel zu entdecken und erkunden gibt.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Dem
                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                Sehr erfreulich, hier wieder von dir zu lesen, Andreas!
                kann ich mich nur anschließen!


                Interessant finde ich vor allem den Namen "Tischbretter". Wo der wohl herkommt?


                LG
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                  Interessant finde ich vor allem den Namen "Tischbretter". Wo der wohl herkommt?
                  Und von Süden kommt der Wäschergraben herauf. Auch kein Allerweltsname.
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #10
                    Schöne Runde! Gaming kenne ich nur vom Durchfahren Richtung Xeis.

                    Kommentar

                    Lädt...