Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Neuer Mackiesteig - Springlessteig (25.5.2023)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuer Mackiesteig - Springlessteig (25.5.2023)

    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
    Für dich wäre der neue Mackiesteig eventuell interessant, auch dieser ist eine Kombination aus "Einser", Wandern und leichtem versicherten Abschnitt.
    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Den hab ich in schlechter Erinnerung. In den 1990ern bin ich ihn ein paarmal gegangen, dann hab ich mir geschworen „nie wieder“.
    Er besteht hauptsächlich aus Steilerde bzw. erdigen Schrofen; die kurze felsige Stelle mit dem Drahtseil entschädigt kaum dafür.
    Das Schreit nach einer Überprüfung.

    Obwohl ich in der Früh noch etwas zu erledigen hatte, will ich diesen schönen Tag nicht ungenutzt lassen und ich entscheide mich reichlich spät noch für einen kurzen Besuch der Hohen Wand.

    In Oberhöflein gibt es in der Bergstraße eine Gratis-Parkbucht. Ich liebe Gratis-Parkplätze.

    P1030666.jpg

    Unmittelbar dahinter beginnt ein unmarkierter Güterweg. Der bringt mich zu dieser Kreuzung.

    P1030667.jpg

    Ich nehme den Weg nach links in Richtung Eicherthütte.

    P1030668.jpg

    Von einer kleinen Lichtung aus erhasche ich einen Blick auf den Weningerturm mit dem mächtigen Schillerkamin.

    P1030669.jpg

    Der Wandfußsteig ist erreicht.

    P1030670.jpg

    Den muss ich ein Stück nach rechts. Die Wasser aus der Schlucht neben dem Wagnersteig haben tiefe Erosionsrinnen geschaffen.

    P1030671.jpg

    Dann folgt eine schwierige Passage. Hier im Rückblick.

    P1030672.jpg

    Der Einstieg vom Neuen Mackiesteig sollte angeschrieben sein. Ist die Schrift schon verschwunden?

    P1030673.jpg

    Ich steige rechts davon auf und finde keine Farbpunkte. Weiter links drüben sehe ich einen vielversprechenden felsdurchsetzten Rücken. Dort finde ich auch die roten Punkte.

    P1030674.jpg

    Es sieht zwar sehr schrofig aus, aber wenn man genau den Punkten folgt steigt man über guten Fels hoch.

    P1030675.jpg

    Man sollte keinesfalls die felsigen Stellen umgehen.

    P1030676.jpg

    So geht es eine Zeit lang weiter. Dann folgt ein steiler Aufschwung, der mit einem dünnen Drahtseil (6mm?) versichert ist.
    Ich verwende es fast gar nicht sondern erst ganz oben, wo man sonst mit den Fingern in die Erde greift.

    Hier bin ich schon drüber und schaue hinunter. Die Stelle ist steiler als es auf dem Bild aussieht. Ganz rechts sieht man noch das letzte Stück vom Drahtseil.

    P1030677.jpg

    Ehe es über eine Rampe unter einen gelben Wand weiter geht, befindet sich die Buchnische.

    P1030684.jpg

    In teilweise recht hübscher Kletterei geht es in eine Rinne hinein die einen überraschend einfachen Durchstieg durch die steile Schlusswand ermöglicht.
    Ich war wohl mit der Kletterei zu sehr beschäftigt, deshalb habe ich aufs Fotografieren vergessen.

    Hier bin ich schon am Ausstieg.

    P1030685.jpg

    Irgendwo da drüben erreicht der Wagnersteig die Hochfläche.

    P1030686.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 26.05.2023, 09:06.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Ich steige noch das Stück hoch bis zum Riedlkreuz.

    P1030682.jpg

    Blick hinüber zum Weningerturm ...

    P1030683.jpg

    Das Kreuz auf der Großen Kanzel.

    P1030678.jpg

    Und dahinter die Eicherthütte.

    P1030679.jpg

    Ich mache mich auf den Weg zum Hubertushaus, vorbei am Ferdinand Nagl-Haus.

    P1030687.jpg

    Natürlich schaue ich auch noch zur Naglkanzel hinüber.

    P1030680.jpg

    Der Blick von dort ins Tal

    P1030681.jpg

    Die Hochfallwand mit dem von hier sehr schlank wirkenden Baumgartnerturm.

    P1030688.jpg

    Das Hubertushaus

    P1030690.jpg

    Ich steige über den gefährlichsten Steig der Hohen Wand ab, den Springlessteig. (3 tödliche Abstürze im letzten Jahr)

    P1030691.jpg

    Die Ausläufer der Hochfallwand.

    P1030692.jpg

    Die einzige Leiter.
    br /> P1030693.jpg

    Relativ rasch bin ich wieder unten am Wandfußsteig.

    P1030694.jpg

    Es wird flacher und ich komme zu einer offenbar sehr wichtigen Stelle mit gleich 4 Steinmännern.

    P1030695.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 28.05.2023, 20:36. Grund: Tippfehler korrigiert
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Ich verlasse den markierten Weg und nehme einen unmarkierten, der ziemlich gerade hinunter führt.

      P1030696.jpg

      Ich bin wieder auf dem Weg, wo ich meinen Aufstieg begonnen habe.
      Es gibt schöne Forststraßen und solche. Zum Glück muss ich sie nur überqueren.

      P1030697.jpg

      Ich nehme jetzt nicht den Waldweg direkt hinunter zum Auto sondern den markierten Weg über die Zufahrtsstraße zu den höchstgelegenen Häusern.
      Und es zahlt sich aus.

      Buchstäblich in letzter Minute entdecke ich doch noch eine Katze !

      P1030698.jpg

      Dieser hier hätte gerne mehr Freiheit.

      P1030700.jpg

      Mit einem prächtigen Blick auf die "Kirche am Berg" beschließe ich diese schöne Tour.

      P1030699.jpg
      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 26.05.2023, 10:26.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Naja, vielleicht hab ich dem Mackiesteig Unrecht getan und er ist gar nicht sooo schlecht. Damals hab ich ihn halt als rechten Ruachler empfunden. Aber das sind eh die meisten Steige dieser Kategorie auf der Hohen Wand... Meinst du, eine neuerliche Begehung lohnt sich?

        Kommentar


        • #5
          Ich habe den Mackiesteig auch in eher guter Erinnerung
          Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
          der alte Winter, in seiner Schwäche,
          zog sich in rauhe Berge zurück.....

          Frei nach J. W. Goethe

          Kommentar


          • #6
            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Naja, vielleicht hab ich dem Mackiesteig Unrecht getan und er ist gar nicht sooo schlecht. Damals hab ich ihn halt als rechten Ruachler empfunden. Aber das sind eh die meisten Steige dieser Kategorie auf der Hohen Wand... Meinst du, eine neuerliche Begehung lohnt sich?
            Das hängt natürlich von der Erwartungshaltung ab. Was kann man von einem 1er unterhalb der Vegetationsgrenze schon erwarten?

            Ich habe den Einstieg etwas zu weit rechts erwischt und habe dort mit Nadeln und Bockerln meine liebe Not gehabt.
            Der richtige Weg, zu dem ich hinüber gequert bin, benutzt lange Zeit einen felsdurchsetzten Rücken. Da kommt es darauf an, die vorhandenen Felsen auch zu nutzen. Sie sind eisenfest und es gibt genügend gute Griffe und Tritte. Auf den großen Tritte liegen naturgemäß auch Nadeln und Erde, was aber in keiner Weise stört. Die Punkte weisen ziemlich gut den "feligsten" Weg durchs Gelände. Man kann den Felsen auch ausweichen. Aber wer das tut ist selber schuld. Ich kann den Begehern nur raten: Auf den Felsen bleiben und nicht in die Erde steigen.

            Noch unter dem Buchplatz gibt es die Möglichkeit, zum Wagnersteig zu queren. Ich bin dort ein Stück hinüber gegangen, wegen einer Höhle. Dort war es aber wirklich ungut sandig und erdig. Nicht so, wenn man konsequent den roten Punkten folgt.

            Der Anstieg wäre sicher sauberer, wenn er häufiger begangen würde. Brüchig ist nichts, alles eisenfest. Auch das unvermeidliche Gehgelände wäre dann auch besser ausgetreten.
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
              Der Anstieg wäre sicher sauberer, wenn er häufiger begangen würde.
              Ich denke, da kann ich ich nächster Zeit mithelfen.

              Danke für die Anregung.

              LG, Günter

              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                Der Anstieg wäre sicher sauberer, wenn er häufiger begangen würde. Brüchig ist nichts, alles eisenfest. Auch das unvermeidliche Gehgelände wäre dann auch besser ausgetreten.
                So hatte ich das auch in Erinnerung! Ist ja in den höheren Graden auch nicht viel anders - der Wienersteig ist auch eine (schöne) Waldwanderung mit vereinzelten hübschen Kletterpassagen. HW eben...
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  So hat dich Martins Antwort auf meinen Bericht zum Zahmen Pechersteiglein und Appelgrat angeregt, den Neuen Mackiesteig zu gehen. Gut so!

                  Ich bin ihn im Herbst 2010 - ebenfalls im Aufstieg - schon einmal gegangen. Aus welchen Gründen auch immer habe ich nicht mehr sehr ausgeprägte konkrete Erinnerungen an den Steig. Speziell unangenehm war er sicher nicht, das hätte ich mir gemerkt.
                  Deine Bilder frischen meine Eindrücke auf - und sind vielleicht ja eine Einladung, den Steig nochmals zu gehen.

                  Wir waren 2010 zu zweit unterwegs, daher gibt es ein Bild, das mich in dem kurzen versicherten Abschnitt zeigt. Die deutlichste Änderung seither gibt es bei dem Baumstamm rechts vorn; ansonsten zeigen die Aufnahmen - nicht wirklich überraschend - viele Ähnlichkeiten.
                  2010NeuerMackiesteig.jpg
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Kann Dir, Wolfgang, nur beipflichten - vor ca. 30 Jahren haben wir beide diesen damals noch recht "jungfräulichen" Steig begangen. Und er hat uns, die wir damals oft auf diesen "Stillen, steilen Wegen" dort unterwegs waren, sehr gut gefallen!

                    Kommentar

                    Lädt...