Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Promenadengrat - Frauenlucke (28.5.2023)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Promenadengrat - Frauenlucke (28.5.2023)

    Langsam wird es zur Gewohnheit: Lange schlafen, Frühstücken, und dann doch noch raus, weil ein so schöner Tag ist.
    Und wohin? Wieder Hohe Wand; die ist ja lange genug und sorgt so für Abwechslung.
    Was soll es werden? In der Umgebung vom Hochkogel gibt es noch etwas, was ich nicht kenne.

    Ich stelle das Auto wieder bei der Kirche in Maiersdorf ab und geh das Stück auf die Hutweide rauf.

    Der Große Hochkogel

    P1030701.jpg

    Leitergrabengrat im Profil

    P1030702.jpg

    Baumblüte

    P1030703.jpg

    Am Straßenbahnerweg

    P1030704.jpg

    Zusammen mit dem Wandfußsteig nach links

    P1030705.jpg

    Wo sich der Straßenbahnerweg endgültig nach oben wendet verfolge ich den Wandfußsteig weiter.
    Hier gibt es schon die roten Punkte vom Promenadengrat.

    P1030707.jpg

    Das ist der Einstieg vom Promenadengrat

    P1030709.jpg

    Gleich um die Ecke folgt eine schöne steile Felspassage.
    Am Bild sieht man schon was nachher kommt. Die Bäume wurden umgeschnitten. Das Astzeug liegt herum und es gibt jede Menge Erde.

    P1030710.jpg

    Es geht keinesfalls nach rechts auf den Grat hinauf sondern man bleibt in der Flanke und erreicht diesen Winkel; nach volki die Schlüsselstelle.

    P1030711.jpg

    Die Stelle ist harmlos und wenigstens schön felsig.

    Nachher geht es endlich nach rechts auf den Grat hinauf.

    P1030712.jpg

    Wer auf den äußersten Gratzacken hinauf steigt kommt mit einem hübschen Spreizschritt zur horizontalen Gratfortsetzung.

    P1030713.jpg

    Bald komme ich zum Südtor II .

    P1030714.jpg

    In dieser Höhle befindet sich das Steigbuch in klassischer Kupferkassette.

    P1030717.jpg

    Oft dürfte der Steig nicht gerade begangen werden.
    Ein prominenter Name sticht mir ins Auge: Nowy Herbert.
    Was ist der Franzsteig? Vielleicht ein Anstieg, der schon weiter unten über den Grat führt?
    Erstbegangen am 19.5. und am 21.5. wiederholt?

    P1030716.jpg

    Weiter geht es über den Grat. Ich suche nach wie vor die Felsen, wo sie aus der Erde heraus kommen. Immerhin sind sie fest und griffig.

    P1030718.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---


    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 29.05.2023, 07:41.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Ich komme jetzt zu der Stelle, von der volki schreibt, dass man von hier die Hochfläche erreichen kann, die Punkte aber nach links zu einem letzten Grataufschwung hinüber leiten.
    Er nennt es "Fleißaufgabe". Ich gehe natürlich hinüber. Schöne steile Kletterei im festen und natürlich leichtem Fels. Die Stelle darf man nicht auslassen, sie ist eine der wenigen schönen Kletterstellen des ganzen Steigs.

    Blick zurück nach unten

    P1030719.jpg

    Kurz danach erreiche ich eine Bank, ganz nahe am markierten Weg.
    Ich überlege: Soll ich in den Leitergraben hinunter gehen und den Leitergrabengrat hinauf?
    Eigentlich habe ich für heute genug von erdigen Einsern.
    Den Straßenbahnersteig hinunter? Das ist noch viel zu früh.
    Ich entschließe mich, einmal zur Kleinen Kanzel hinüber zu gehen.

    P1030720.jpg

    Viele Leute unterwegs mit vielen Kindern. Ade, Stille und Einsamkeit.

    Schneebergblick

    P1030721.jpg

    Der Gasthof hat geschlossen, man bekommt trotzdem etwas.

    P1030722.jpg

    Mein nächstes Ziel ist der Bromberg. Der ist dank der Wildgatter gar nicht so einfach zu erreichen.

    P1030723.jpg

    Die Gipfelhütte

    P1030724.jpg

    Hinab geht es zum Hirschgehege.

    Rehe?

    P1030725.jpg

    Alpensteinbock

    P1030726.jpg

    Ich gehe hinunter bis zum Gasthof Post. Noch vor dem Betreten des überfüllen Parkplatzes nehme ich einen unmarkierten Weg hinunter zur Frauenlucke und bin plötzlich wieder alleine.

    P1030728.jpg

    Ja, da geht es hinunter.

    P1030729.jpg

    Blick zurück durch den Schlot (Lang und steil ist die Leiter )

    P1030730.jpg

    Von der unteren Öffnung muss ich noch ein senkrechtes Wandl absteigen.

    P1030731.jpg

    Der untere Teil der Völlerin bleibt mir nicht erspart.

    P1030732.jpg

    Blick zurück zum Durchschlupf

    P1030733.jpg

    Vom Wandfußsteig gelange ich über einige unmarkierte Wegerln wieder zur Maiersdorfer Hutweide.

    P1030734.jpg

    In wenigen Minuten bin ich wieder beim Auto.

    Epilog

    Pfingstsonntag und Schönwetter. Ich war mir bewusst, dass ich nicht allein sein würde. Bereits in Maiersdorf sind mir Wanderer aufgefallen, die das Tor nicht gefunden haben, wo man aus dem Friedhof heraus kommt und die am Beginn des Straßenbahnerwegs vorbei gelaufen sind. Auf der Hutweide habe ich sie dann wieder getroffen. Am Straßenbahnerweg selbst waren auch mehrere Gruppen unterwegs. Ab der Abzweigung des Wandfußsteiges war ich dann allein.
    Vom Hochkogelhaus zur Kleinen Kanzel gab es wieder eine Völkerwanderung. Auch am Bromberg und hinunter zum Postl war es alles andere als einsam.
    Sehr viele Wanderer und Spaziergänger waren mit Kindern unterwegs () Wenn man ein wenig hingehört hat, was die Leute so sprechen, hat man fast kein deutsches Wort verstanden. Fein, dass auch die Migranten in der Natur unterwegs sind (). Oder waren so viele Urlauber aus dem Ausland über Pfingsten hier ()?
    Wo waren die Österreicher? Sind sie über Pfingsten weiter weg gefahren? Oder ist die Umvolkung bereits im Gange ()?.

    Der Promenadengrat ist leider eine sehr erdige Angelegenheit. Das radikale Umschneiden des Baumbestandes in der unteren Hälfte hat dem Steig schon allein optisch nicht gut getan. In dieser Schrofenzone gilt es ganz besonders die felsigen Stellen aufzuspüren. Wo der Fels aus der Erde heraus schaut ist er fest. Meist ist es für meine Begriffe zum Gehen zu steil und zum Klettern zu flach. Ich muss versuchen herauszufinden, was der Franzsteig ist. Ich vermute eine direkte Variante des Grates und wahrscheinlich deutlich schwieriger. Nur mit Seilsicherung zu gehen?
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 29.05.2023, 09:04.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Auch so ein Anstieg, den ich nach einmaliger Begehung als unlohnend abgespeichert habe. Sehr erdig, sehr viel Botanik, rutschige Schrofen (es dürfte damals feucht gewesen sein). Da gibt der Mackiesteig sicher mehr her, allein schon der interessanteren Umgebung wegen.

      Kommentar


      • #4
        Den kenn ich auch noch nicht, danke fürs zeigen! Na immerhin ein stattliches Steigbuch ist vorhanden... Bezüglich des Franzsteiges - schau in den Gigasport Vösendorf und frag dort den Felix Grafl, der kennt alle neuen leichten Touren dort.
        Auf den Bromberg kommt man jetzt noch ohne Eintritt ins Gehege rauf? Wo geht man da am Besten?
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Den kenn ich auch noch nicht, danke fürs zeigen! Na immerhin ein stattliches Steigbuch ist vorhanden... Bezüglich des Franzsteiges - schau in den Gigasport Vösendorf und frag dort den Felix Grafl, der kennt alle neuen leichten Touren dort.
          Auf den Bromberg kommt man jetzt noch ohne Eintritt ins Gehege rauf? Wo geht man da am Besten?
          Wann kommt ein (beinahe) Mistelbacher schon nach Vösendorf?

          Dort (X) ist ein durchgehender Zaun. Da (>) kommt man problemlos hinein.

          Bromberg.jpg

          Beim 231 neben dem Hirschgehege unten wird demnächst zu gemacht, aber es ist schon eine Drehtür vorbereitet.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Danke für den schönen Bericht.

            Mein Vorschlag wäre nur, schau dir doch (die im Netz erhältlichen) Hintergrundinfos zu dem von dir verwendeten Begriff "Umvolkung" an.

            Möglicherweise möchtest du ja dann die betreffende Passage umformulieren.

            LG Helwin

            Kommentar


            • #7
              Schöne Beschreibung und Bilder einer mir sehr vertrauten Gegend

              LG
              der 31.12.

              Kommentar

              Lädt...