Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

31.07.23 Eselstein (982m), Weinzettelwand-Ost, Spiesswand (915m) und Kreuzberg (1094m), Semmering

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 31.07.23 Eselstein (982m), Weinzettelwand-Ost, Spiesswand (915m) und Kreuzberg (1094m), Semmering

    • Wegführung: Schottwien (9.15) - Eselstein (982m, 10.45-11.05) - ehem. Stranzwirt (Adlitzgräben, 11.50) - Weinzettelwand Fotopunkt (12.30) - Breitenstein (13.10) - Spiesswand (915m, 13.25) - Speckbacher Hütte (1094m, 14.10-16.20) - Stojer Höhe (16.45) - Payerbach-Reichenau Bf. (17.40)
    • Länge: 20 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1090 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 5,5 Std.
    • Viecher: Hirschlausfliegen

    Ursprünglich wollte ich wieder einmal Stadelwandgraben und -leiten gehen, schlief dann aber nur fünf Stunden und das war mir für über 1600 Höhenmeter dann doch zu wenig. Also in der Früh umdisponiert Richtung Semmering.

    Bild 1: Morgendlicher Blick aus dem Zug auf den Schneeberg mit Gipfelcumulus.

    Da war nicht nur Restfeuchte im Spiel, sondern auch Höhenwind.



    Die Daten vom Lawinenwarndienst Niederösterreich bestätigen meine Vermutung:

    Bis 09 Uhr noch in Wolken und bis etwa 11 Uhr noch Böen bis 70 km/h aus Nordwest. Am Nachmittag dann windschwach und deutlich milder.



    Ich fuhr mit dem Bus bis Schottwien Gemeindeamt.

    Am Beginn: Hartnäckigkeit zahlt sich aus:



    Bild 2: Aufstieg entlang der ehemaligen Marktbefestigung (13. Jahrhundert).



    Im Gegensatz zu meiner unmarkierten Eselstein-Besteigung 2019 blieb ich dieses Mal am "Normalweg" - eine abenteuerliche Variante, wie sich bald herausstellen sollte. Das begann damit, dass der Eselstein nur in Schottwien angeschrieben war, aber danach nur noch die Raststation.

    Bild 3: Bei dem markanten Eck mit der Felsrippe, die sich den gesamten Ostkamm herabzieht, dann Sturmschäden.

    Der Steig ist dort nicht im besten Zustand.



    Bild 4: Danach folgt eine etwas ausgesetzte Querung mit Stoffseilversicherung im Wald.

    Die Fortsetzung könnte man wieder einmal ausschneiden.



    Bild 5: Unter der Bröselbrücke wird der Steig auch zunehmend erodiert, der Balken hing in der Luft.



    Der restliche Steigverlauf war unproblematisch, ab Raststation war auch der Eselstein wieder angeschrieben, leider nicht die Georgswarte, die ich gerne aufgesucht hätte. Auch verläuft der Aufstieg bis zum Eselstein etwas anders als in der AMAP eingezeichnet.

    Bild 6: Kleiner Otter (1327m) und Sonnwendstein (1523m) mit Maria Schutz davor.



    Bild 7: Entspannte Kühe.



    Bild 8: Hirschenkogel (1340m) mit der Dr. Erwin-Pröll-Warte.



    Über eine Waldschneise kürzte ich die Forstkehren zum finalen Anstieg ab. Die letzten Meter zum Gipfel sind mit einer Eisenstange versichert (A). Kurz vor mir war ein weiterer Wanderer oben. Wir genossen still das herrliche Panorama.

    Bild 9: Rax in voller Länge, davor Kreuzberg und die Adlitzgräben, in Bildmitte die Weinzettelwand.

    Diese hat zwei Aussichtspunkte. Beim höchsten Punkt (875m) links und ganz rechts - beim rechten war ich noch nicht.



    Bild 10: Kurort Semmering am Wolfsberg, im Hintergrund rechts noch ein Stück Schneealpe.



    Bild 11: Spektakuläre Föhnwolken: Altocumulus lenticularis.

    Entsprechend sehr gute Sicht ins Wiener Becken, zum Neusiedler See, Rosalia und Bucklige Welt.



    Bild 12: Stehende Leewelle über der Raxalpe (hochreichende Gebirgswelle).



    Bild 13: Stadelwandleiten in voller Länge, davor rechts Mittagstein (1300m)



    Bild 14: Gegenüber die unerschlossene Pfefferwand (821m), rechts das doppelte Gamperlgrabenviadukt.



    Bild 15: Beeindruckende Linsenwolke, auch die filigranen Strukturen an der Oberseite.



    Bild 16: Ein frommer Wunsch.



    Da ich ja zur Weinzettelwand wollte, ging ich die langen Kehren des unmarkierten Forstwegs aus.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 17: Kryptonit.



    Bild 18: Weiter unten wurde der Hang immer steiler und felsiger.



    Bild 19: Gratrippe an der Nordseite des Eselsteins

    Links ereignete sich gerade ein Steinschlag, zum Glück im Respektabstand vom Forstweg. Laut OpenTopoMap befinden sich hier mehrere Höhlen, oberhalb die Pfefferhöhle.



    Bild 20: Östliche Weinzettelwand.



    Bild 21: Engstelle im Adlitzgraben zwischen Pfefferwand und Nordgrat.



    Bild 22: Schluss mit lustig.

    Ich hatte es mir im Abstieg fast gedacht. Ohne Wegsperre wärs eine schöne Mountainbikestrecke auf den Eselstein, die Sache musste einen Haken haben. Wo ich mich in der Karte verschaute, war die Brücke über den Heidbach. Die war weiter vorne, aber die Straßenbrücke, in die der Forstweg mündete. Hier ging es nicht weiter (Stacheldraht). Zum Glück war die Böschung nicht steil und der Bach führte wenig Wasser. So gelangte ich trockenen Fußes auf die andere Seite.



    Die Markierung zeigte nach links beim ehemaligen Stranzwirt vorbei Richtung Rumplergrabenviadukt. Der Steig selbst schon zugewachsen und im Bereich der Viaduktquerung nicht mehr nachmarkiert. Auch weiter oben fehlten Markierungen am Bahnwanderweg.

    Bild 23: Rückblick auf den Eselstein, darüber Sonnwendstein.

    Über den breiten bewaldeten Nordhang bin ich abgestiegen. Er sieht aus der Distanz betrachtet wie ein größerer Bergrutsch aus. Geologen schreiben dazu: "regelmäßige, steil nordfallende aufrechte Serie der Adlitzgraben-Schuppe, die mit ihrem basalen Kristallin über den gegen Norden darunter einfallenden Aniskalken des Eselsteinkammes einsetzt. Durch breite neue Waldstraßen nun in einer für Geologen "erfreulichen" Weise "aufgeschlossen." (Alexander Tollmann, 1987)



    Bild 24: Die Pfefferwand rechts, Raachberg (908m) links, die Burg Klamm schaut knapp drüber.

    Flache Cumulusbewölkung und immer noch viele lenticularis, jetzt aber in tieferen Schichten.



    Bild 25: Die steile und zudem bröselige Gratrippe, an die sich die unterste Forstwegkehre anschmiegt.



    Bild 26: Panorama Adlitzgräben, rechts hinten Grasberg und Großer Otter.



    Über eine Kuhwiese zweigt ein öffentlich begehbares und am Ende der Wiese beschildertes Steiglein ab zum Aussichtspunkt.

    Bild 27: Herrlicher Waldsteig.



    Bild 28: In diesem Fall besser, weil Absturzgefahr.



    Bild 29: Aussichtsplatz mit Bankerl: Adlitzgraben, Burg Klamm und Eselstein, rechts der Abstiegsweg.



    Bild 30: Pfefferwand.



    Bild 31: Bergflockenblume.



    Bild 32: Breitenstein, dahinter Spiesswand (915m) mit Buchenwald und Polleroswand (979m) mit Fichtenwald.



    Bild 33: Der Bahnhof Breitenstein wurde gerade saniert.



    Dieses Mal fand ich den Steig, der zur Spießwand führt, auf Anhieb. Eigentlich nicht zu übersehen. Warum bin ich früher immer daran vorbeigegangen? Erst links zu einem Aussichtspunkt, dann rechts der Felskante folgend, die letzten Meter ein wenig ausgesetzt.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Bild 34: Polleroswand gegenüber, Das Kalte-Rinne-Viadukt wird gerade saniert.

      Zwischen beiden Wänden führt der Pfeffer-Steig unter dem Krauselklauseviadukt hinauf.



      Bild 35: Tiefblick zu den Häusern im Adlitzgraben (Gemeinde Breitenstein), rund 730m Seehöhe.



      Bild 36: Gedenken an die Opfer des Holocaust.



      Bild 37: Aufstieg zum Kreuzberg.

      Etwa auf halber Strecke stach mich vermutlich eine Hirschlausfliege in die Oberlippe, was sofort mächtig anschwoll und pochte. Zum Glück hatte ich Cortisonsalbe dabei. Bis zur Ankunft am Bahnhof ist die Schwellung wieder fast verschwunden.



      Bild 38: Hochschwab-Gipfel (2277m) links, rechts der auffallende Sperrkogel (1716m), dahinter die Hohe Veitsch (1981m)



      Bei der gut besuchten Speckbacher Hütte rastete ich dann länger. Es gab Raxbier und Momos mit Rindfleisch gefüllt und Blattsalat. Im Nachhinein nicht die beste Entscheidung. Ich dachte, es sei besser verträglich als ein Schnitzerl, tatsächlich verdaute ich es nur schwer und hatte ziemlich Sodbrennen am nächsten Tag noch. Schade, obwohl es gut schmeckte. Schönen Gruß an Elisabeth, die früher bei den Gipfeltreffenwanderungen mit dabei war, und ich dort wiedererkannte.

      Bild 39: Nach ausgiebiger Rast: Inzwischen mehr Quellwolken und weniger Föhnwolken am Nachmittag.

      Wie aus den Stationsdaten der Fischerhütte ersichtlich oben, hatte sich der Höhenwind vorübergehend deutlich abgeschwächt.



      Bild 40: Fingerhut.



      Bild 41: Stojer Höhe mit Schneeberg und Gahns im Abendlicht.



      Bild 42: Hochgang (1217m), Stadelwandleiten und Mittagstein.



      Bild 43: Rosen-Malve.



      Bild 44: Der Einschnitt der Eng.



      Bild 45: Jakob-Greiskraut.



      Bild 46: Der 1873 gepflanzte Mammutbaum bei der Kirche St. Jakob.



      Ich hatte noch etwas Zeit und schaute erstmals in die Kirche.

      Bild 47: Ursprünglich romanische einschiffige Kirche, um 1350 gotisch umgebaut



      Bild 48: Im 15. Jahrhundert wurde das Langhaus spätgotisch neugebaut.

      Der Turm ist nicht älter, sonder jünger, erst im Jahr 1510 gebaut.



      Bild 49: Hier stand bis dieses Jahr (?) noch eine Imbissbude.

      Sehr einladend war sie zugegeben für mich nie, verraucht und deftige Kost. Dennoch seh ich solche Entwicklungen mit gemischten Gefühlen. Ein netter kleiner Gastgarten wäre auch eine Option gewesen. Immerhin gibt es das nötigste: Kaffee, Bier, Getränke und Snacks.



      In Summe war die Alternativtour eine ordentliche Tagestour, und sehr abwechslungsreich.

      Lg, Felix
      Zuletzt geändert von Exilfranke; 01.08.2023, 14:48.
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
        In Summe war die Alternativtour eine ordentliche Tagestour, und sehr abwechslungsreich.
        Lg, Felix
        Und du hast wunderbare Eindrücke mitgebracht! Super!

        LG

        Kommentar

        Lädt...
        X