Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lahnberg bis Steinerkogel, 21.10.2023 , Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lahnberg bis Steinerkogel, 21.10.2023 , Mürzsteger Alpen

    Grüß Euch !

    Die folgende Tour steht schon sehr lange auf meinem Wunschzettel (Leopolds Bericht aus 2008), gestern hab ich mich "drüber getraut".

    Start logischerweise ebenfalls beim ehem. Gh. Triebl, das Preintal zeigt sich zart herbstlich

    IMG_4178.jpg

    Beim Forststrassenaufstieg entdeckt das Zoom vis a vis ein Gipfelkreuz, das sollte der Preineckkogel sein...

    IMG_4180.jpg

    Ein interessanter Rückblick zur Freudentaler Mauer und zum Handlesberg, in Bildmitte unten die Lange Wand.

    IMG_4182.jpg

    Ab diesem Hochstand geht's "ab in die Vegetation"

    IMG_4183.jpg

    die sich aber zu Beginn noch sehr lieblich präsentiert.

    IMG_4184.jpg

    Die Nr.1 ist erreicht, Lahnberg [1594m]

    IMG_4185.jpg
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 22.10.2023, 11:16.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    Es herrscht ziemlich gute Fernsicht, und so möchte ich ein paar Bilder herzeigen.

    Noch in der Nähe, Göller, flankiert von Dürrenstein und Ötscher

    IMG_4186.jpg

    Der Blick geht über die Aflenzer Staritzen mit Hochweichsel, Ringkogel und dem Hauptgipfel im Hintergrund, rechts noch der markante Ebenstein.

    IMG_4187.jpg

    Hinein in Xeis, links Lugauer, rechts neben der Riegerin dann der "Hauptstock" mit Hochtor & Co.

    IMG_4188.jpg

    Dominant links der Kamm vom Fadenkamp zum Hochstadl (mit Gesäusedrüberschauern), rechts (vlnr) Natternriegel, Hexenturm, Scheiblingstein und Gr. Pyhrgas

    IMG_4189.jpg

    Er ist nicht so weit entfernt, bietet aber auch einen beeindruckenden Anblick.

    IMG_4190.jpg

    Ich befinde mich hier schon fast bei Gipfel Nr2, mit dem Rückblick zum Lahnberg.

    IMG_4191.jpg

    Donnerkogel [1617m]

    IMG_4193.jpg

    Zu meiner Schande hab ich ab hier sehr wenig fotografiert, was aber großteils den Wegverhältnissen und den Problemen damit geschuldet ist.

    Die von Leopold erwähnten Latschen am Weg vom Donnerkogel hinunter zum Sattel sind mittlerweile großzügig ausgeschnitten, da gibt es keine Schwierigkeiten.

    Ab dem Sattel hab ich versucht, weiterhin am Kamm zu bleiben, was durch Windbruch aber ziemlich erschwert wurde. Ich "arbeitete" mich auf der Rauchstein Südseite durch den Hang, immer Tierpfaden und kleinen Absätzen folgend und kam so punktgenau am Gipfel heraus.

    Nr.3 Rauchstein [1526m]

    IMG_4194.jpg


    IMG_4195.jpg

    Vis a vis mittlerweile dominant der Gippel.

    IMG_4196.jpg

    Die in diversen Berichten erwähnte Querung auf der Rauchstein Nordseite erreichte ich so nicht, hatte aber im Südhang keine gröberen Probleme, die Fortsetzung in Richtung Steinerkogel zu finden.
    Hier schon im Gipfelhang, die Sonne liefert mittlerweile ein wunderschönes Licht.

    IMG_4197.jpg

    Der Rückblick zum Rauchstein,

    IMG_4199.jpg

    und das tolle Panorama vom Sonnleitstein links über die Rax und den Beginn der Schneealpe.

    IMG_4198.jpg

    Nr.4 Steinerkogel [1599m]

    IMG_4200.jpg

    Über den Abstieg über den Harnleitenriegel breite ich den Mantel des Schweigens, dieses Foto wurde im oberen Teil an einer einigermaßen brauchbar begehbaren Stelle aufgenommen, man sieht aber hier schon am Untergrund, wo die Probleme liegen. Sehr hohes Gras und Altholz + Steine + Löcher.

    IMG_4201.jpg


    Ich hab keine Ahnung ob ich dann im weiteren Verlauf des Riegels eine falsche Linie gewählt habe, aber neben den oben erwähnten Untergrundproblemen gab es noch jede Menge Hirschlausfliegen, von denen ich die letzte festgebissene erst im Auto unter dem T-Shirt hervor geholt habe.

    Screenshot_20231021_205015_Austrian_Map_mobile[1].jpg


    Mein Fazit: Eine gewisse Leidensfähigkeit ist auf dieser Überschreitung von Vorteil, wobei es bis zum Steinerkogel dann "doch nicht so schlimm" war.

    Nun hab ich Lahnberg und Donnerkogel auch im Sommer kennen gelernt, ich denke, das wird mein einziges Mal gewesen sein.

    LG, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Schöne Runde, feiner Bericht
      Der Harnleitenriegel dürfte im Aufstieg vielleicht angenehmer sein. Zumindest hatte ich 2016 diesen Eindruck.

      Liebe Grüße, Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Schöne Runde und schöne Bilder.

        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          Schöner Bericht.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Gratulation zur Tour!

            Mir hat einmal Lahnberg-Donnerkogel und einmal Steinerkogel (beides im Winter) gereicht.

            Deinen Abstieg über den Harnleitenriegel stelle ich mir lieber nicht zu lebhaft vor

            Leider haben die Stürme der letzten Jahre ziemlich viel Schaden angerichtet und dadurch die Begehbarkeit vieler Routen wesentlich erschwert.



            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            Beim Forststrassenaufstieg entdeckt das Zoom vis a vis ein Gipfelkreuz, das sollte der Preineckkogel sein...
            Könnte auch der Perschkogel sein, siehe die Fotos in diesem Bericht: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...22#post2500517

            Kommentar


            • #7
              Herzlichen Glückwunsch zu deiner Tour!

              Die Route gleich über vier Gipfel samt anstrengendem Abstieg und abschließender Gegensteigung zur Gscheidlhöhe belegt, wie gut deine Kondition nach der COVID-bedingten längeren Unterbrechung mittlerweile wieder ist. Gott sei Dank!

              Ich war bisher noch auf keinem der Gipfel. Zumindest Lahnberg und Donnerkogel klingen nach deiner Beschreibung ohne besondere Mühe machbar, und die Bilder zeigen zudem das weite Panorama, das als Lohn oben wartet.

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Leider haben die Stürme der letzten Jahre ziemlich viel Schaden angerichtet und dadurch die Begehbarkeit vieler Routen wesentlich erschwert.
              Das gilt leider für die komplette Region zwischen Gamsmauer und Gippel, Hohem Waxeneck und Glatzetem Kogel. Die Schäden durch die Stürme und ihre Folgewirkungen sind da besonders deutlich zu sehen, und viele Routen/Kämme wurden mühsamer begehbar.

              Fast genau vor einem Jahr habe ich vom Kamm Großer Sonnleitstein - Glatzeter Kogel über den Hüttenkogel zum Rauchstein und Steinerkogel hinüber geschaut. Auch da sind die Waldschäden offenkundig. Aber ungeachtet dessen bieten sich immer wieder interessante Perspektiven auf grundsätzlich bekannte Bergstöcke und Gipfel - ebenso wie von deiner Route.
              58-Hüttenkogel-SteinerkogelRauchstein.jpg
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Das wollt ich auch schon länger machen, danke fürs Vorstellen!

                PS: nachdem mein Knie auf die Verhältnisse am Harnleitenriegel wie du sie geschildert hast, vermutlich nicht allzu gut reagiert, werd ich das ganze eventuell doch in Gegenrichtung im Winter machen - da gibts am Ende dann auch eine nette Belohnung!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  Feine Unternehmung!
                  Die Gegend verlangt einiges ab, ist bei Schneelage sicher einfacher zu begehen aber auch fordernd genug.



                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    Herzlichen Dank für die netten Rückmeldungen.

                    Wolfgang, ich traue mir zu sagen, dass im Vergleich zu deinem Bild auf der Rauchkopf Südseite (und in Kammnähe) mittlerweile noch mehr Bäume fehlen, die teilweise noch unaufgearbeitet herum liegen. Ein Stück Richtung Steinerkogel waren dort auch Motorsägen Geräusche zu vernehmen.
                    Und auch beim Abstieg über die nördlich gelegene Forststrasse kann man Probleme bekommen, dort wurde (vermutlich) mit Winde ebenfalls Holz abtransportiert.

                    LG, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar

                    Lädt...