- Wegführung: Ebeltal Steinbruch - Amöd - Schindelbodengrat - Mitterberg (964m) - Kalterberg (1044m) - Gaisstein (1011m) - Zimmerleutstein (ca. 860m) - Steinwand (886m) - Ebeltal
- Länge: 13,9 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 850 hm
- Reine Gehzeit: Std.
- Viecher: Schwärme von Hirschlausfliegen, Hirsch mit Geweih, Vogel
Bild 1: Blick zur Steinwand, über die wir am Nachmittag abgestiegen sind.
Bild 2: Lebenszeichen vom Herbst.
Bild 3: Die Kapelle beim Gehöft Amöd.
Bild 4: Rückblick zum Ruhberg (634m), links Kühberg (578m), links davon Leithagebirge.
Bild 5: Junge Schopftintlinge.
Bild 6: Herbstidylle.
An dieser Stelle hatte uns damals der erste Graupelschauer erwischt.
Bild 7: Ostgrat des Gaissteins (974m) mit Gehöft Gaissteiner.
Bild 8: Der Revierleiter.
Bild 9: Mindestens ein Vierzehnender
Er stand minutenlang still da und ließ sich von unserem Schauen und Weitergehen nicht beeindrucken. Vielleicht hat er auch nur die Aussicht genossen.
Bild 10: Im Vordergrund Harzberg (474m) bei Bad Vöslau.
Rechts das Leithagebirge, links dahinter wahrscheinlich Arbesthaler Hügelland.
Bild 11: Am Schindelbodengrat, wo wir die erste Rast einlegten.
Im Gegensatz zum letzten Besuch stiegen wir etwas östlicher zum Grat auf. Gegenüber rechts am Veiglkogel-Hocheck-Kamm vorbei der Schöpfl.
Bild 12: Links Peilstein, rechts im Hintergrund Záruby (768m), Vápenná (747m) und Vysoká (754m) in bis zu 125km Entfernung.
Bild 13: Panorama vom alpinsten Nichttausender der Ostalpen.
Bild 14: Die seilgesicherte Querung an der Nordseite zum Atzsattel.
Bild 15: Schöne Farbübergänge.

Bild 16: Steil hinauf zum Mitterberg (964m) mit X am Baum.
Bild 17: Über den Beginn des Schindelbodengrats hinweg zum Gaisstein.
Bild 18: Bei einer Lichtung Richtung Sattel Peilstein links und Karpaten.

Wir fanden auf Anhieb den alten, im unteren Teil mit Jungfichten zugewachsenen Ziehweg wieder. Im oberen Teil wurde es dann zunehmend unangenehm mit Schwärmen von Hirschausfliegen. Das Anti-Brumm-Zeckenspray, was angeblich helfen sollte, verhinderte nicht, dass sie immer wieder am Arm und am Nacken landeten. Ich hüllte mich in Regenjacke und Sturmhaube.
Kommentar