Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rohrbachgraben Umrundung (21.1.2024)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rohrbachgraben Umrundung (21.1.2024)

    Wieder ein Schönwettersonntag, der genutzt werden muss.
    Das Gute an einem Sonntag ist für mich, dass in der Früh kaum Verkehr auf der SOTangente ist, wenn ich nach Süden fahre.

    Ich fahre über Puchberg am Schneeberg hinauf bis Rohrbach im Graben.
    Den optimalen Parkplatz kenne ich schon von einer früheren Tour.
    Im Hintergrund in der Sonne die Felsen am Beginn der Rohrbachklamm. Im Schatten ist es eisig.

    P1040083.jpg

    Ein kleines Stück muss ich die Straße in den Rohrbachgraben hinein gehen.
    Rechterhand erhebt sich der Sattelberg.

    P1040084.jpg

    Bald kommt die Abzweigung nach links hinauf, erst über eine Forststraße dann über einen schmalen Pfad.
    Der Schnee ist kalt und trocken und schön zu gehen.

    P1040085.jpg

    Von weiter oben sehe ich hinüber zum Gehöft Rotensteiner, zum Sattel der Gratzenhöhe und dahinter zum Kienberg.

    P1040086.jpg

    Nun beginnt die lange schräge Hangquerung hinauf zum Bürschhof.

    P1040087.jpg

    Auf etwa halbem Weg geht es hinter einem kleinen Felszacken durch.

    P1040088.jpg

    An einer freien Stelle ergibt sich ein Blick zum Waxriegel und dem Elisabethkircherl.

    P1040089.jpg

    Ich bin diesen Weg schon einmal abwärts gegangen und hatte den oberen Teil als unangenehm, weil feucht in Erinnerung.
    Heute sind die drei Forststraßenquerungen mit den hohen eisigen Böschungen aus hereingewehtem Schnee die Schwierigkeiten.
    Dazu kommt noch Wassereis auf der Wegspur, welches von der dortigen Quelle herrührt.
    Ich wundere mich, dass das Wasser im Trog nicht gefroren ist.

    P1040090.jpg

    Und dann erreiche ich den Bürschhof.

    P1040091.jpg

    Auf der folgenden Forststraße in Richtung Lackaboden liegt relativ viel Schnee. Sie ist aber geräumt worden und daher schön zu gehen.
    Zum Alpleck hinauf nehme ich nicht die Straße sondern den alten Waldweg. Die Schneeoberfläche ist pickelhart und ich muss nicht spuren.

    P1040092.jpg

    Die große Weggabel am Alpleck.
    Heute gehe ich nicht weiter hinauf zum Krummbachstein sondern nehme die Forststraße, die zum Forsthaus unterm ehemaligen Baumgartnerhaus hinauf zieht.

    P1040093.jpg

    Es geht ziemlich flach hinüber und es liegt viel Schnee. Ich muss genau aufpassen, dass ich in keine zugewehte Spur trete, denn dort breche ich ein.

    P1040095.jpg

    Ich sehe schon hinüber zur Bilekalm.

    P1040094.jpg

    Nach dieser freien Stelle wechsle ich auf auf die nächst tiefere Forststraße, die mich in den Nesselgraben bringt.
    Zu dieser hätte ich auch über einen markierten Waldweg direkt vom Alpleck her gelangen können.
    So bin ich bei meinem letzten Besuch gegangen. Heute wollte ich die andere Möglichkeit ausprobieren.

    P1040096.jpg

    Aus dem Nesselgraben geht es nun auf der anderen Seite wieder hinauf.

    P1040097.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 30.01.2024, 10:22.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Die Bilekalm ist erreicht.

    P1040098.jpg

    Nicht weit unterhalb hält die Ternitzerhütte ihren Winterschlaf.

    P1040099.jpg

    Dort drüben bin ich aufgestiegen. In Bildmitte der Felszacken, an dem der Weg oberhalb vorbei geht.

    P1040100.jpg

    An diesen schönen Felsen bin ich nicht vorbei gekommen. Diese Türme stehen erst zwischen Bürschhof und Alpleck, weitab vom markierten Weg.

    P1040101.jpg

    Nach der Abzweigung zur Hengsthütte ist es im Wald komplett schneefrei.

    P1040102.jpg

    Auf der kleinen Almfläche, über die der Weg an diesem namenlosen Hütterl vorbei führt, gibt es noch Schneereste.

    P1040103.jpg

    Dann tauche ich in den Kaltluftsee ab und es gibt wieder ein wenig trockenen Schnee am Weg, wie beim Aufstieg in der Früh.
    Die Klamm ist problemlos im Abstieg zu begehen.

    P1040103a.jpg


    P1040103b.jpg

    Vom Klammausgang sind es nur mehr wenige Meter bis zum Auto.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Sehr schöne Runde. Ich freu mich immer über deine Touren, da ich da viele Vorschläge finde die ich in eigene Touren gut einbauen kann!

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
        Sehr schöne Runde. Ich freu mich immer über deine Touren, da ich da viele Vorschläge finde die ich in eigene Touren gut einbauen kann!

        LG. Martin
        Es freut mich, dass dir meine Touren gefallen. Sie werden im neuen Jahr wahrscheinlich kürzer ausfallen. Ich bin auch nicht mehr der Jüngste und habe mir vorgenommen, etwas leiser zu treten. Deshalb habe ich auch bei dieser Tour auf den Krummbachstein verzichtet, obwohl es schon noch möglich gewesen wäre.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Hallo, ich finde deine Berichte auch anregend. Ich war letztes Jahr auch in Rohrbach im Graben und wollte auf den Bürschhof. Habe es aber nicht geschafft, weil ich einen eher ungünstigen Aufstieg über den Gahnshof erwischt habe. Von dort führte ein Zick-Zack-Weg mit großen Umwegen hinauf. So musste ich leider abbrechen.
          Übrigens die Bielek-Alm auf mapy.cz wird auf der BEV-Karte als Kaltwasseralm bezeichnet, wenn ich es richtig sehe. Vielleicht wegen der Nähe zum Kaltwassersattel.
          LG
          Zuletzt geändert von martin.gi; 03.02.2024, 20:24.
          Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
          der alte Winter, in seiner Schwäche,
          zog sich in rauhe Berge zurück.....

          Frei nach J. W. Goethe

          Kommentar


          • #6
            So eine Rohrbachgraben-Umrundung drängt sich natürlich auf, wenn man auf die Karte schaut. Hab ich auch schon gemacht, ebenfalls im Winter, allerdings in umgekehrter Richtung und mit Überschreitung des Hohen Hengsts. War durch den Schnee ziemlich anstrengend, deswegen hab ich auch auf den Krummbachstein verzichtet. Ist jetzt schon 10 Jahre her…

            Kommentar


            • #7
              Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
              Sehr schöne Runde.
              Dem kann ich nur zustimmen.

              Vor vielen Jahren war ich mit Felix zum ersten Mal im Rohrbachgraben, seit dem Bau von Marias Land bin ich auf dem von dir gewählten Parkplatz auch schon gestanden.

              Die Rohrbach"klamm" muss man ja sehr bewusst durchschreiten, sonst merkt man gar nicht, dass sie schon wieder aus ist.

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Für mich ist es schon die zweite Runde. Ich war damals auch bei Schnee unterwegs.
                Die Route war etwas länger und teilweise wegen dem Schnee sehr anstrengend: Rohrbachklamm, Ternitzer Hütte, Adolf Kögler Hütte, Hengst, Station Baumgartner, Krummbachsattel, Alpl, Krummbachstein, Alpleck, Bilekalm, Himbergerhaus, Rohrbachgraben. Es sollte einen Bericht von mir davon geben.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar

                Lädt...