Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eselstein und Georgskogel (04.02.2024)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eselstein und Georgskogel (04.02.2024)

    Es gibt eine Sturmwarnung.
    Wenn ich heute etwas unternehmen will, dann darf es nicht zu hoch hinauf gehen.
    Es ist auch schon wieder 7 Jahre her, dass ich den Eselstein besucht habe. Mit dem habe ich noch eine Rechnung offen und den Georgskogel habe ich damals auch ausgelassen.

    Ich fahre nach Schottwien und finde einen Parkplatz in einer Parkbucht direkt am Beginn des Eselsteinwegs.

    P1040135.jpg

    Der markierte Weg ersteigt erst die Reste der mittelalterlichen Befestigung mit Aussicht zu den Felsabstürzen der Adlitzgräben.

    P1040136.jpg

    Bei meinem letzten Besuch bin ich gleich ein Weglein am Rücken hoch aber dann wegen Dickicht und Felsen nicht zum Beginn des Ostgrats gekommen.
    Heute bleibe ich am markierten Weg, der weiter nach links hinüber führt.

    P1040137.jpg

    Ehe der Weg einen Felsgrat quert habe ich einen Blick zum imposanten Talübergang der S6.

    P1040138.jpg

    Entlang dieses Felsgrats will ich heute den Aufstieg versuchen.
    Die abenteuerlichen Türme sind kaum zu überklettern und ich umgehe sie auf der rechten Seite.

    P1040139.jpg

    Es ist steil, es liegt viel Totholz herum und viele Steinblöcke. Es ist sehr mühsam.

    P1040140.jpg

    Es gibt hin und wieder Scharten, die auf die andere Gratseite locken, aber dort geht es meist felsig hinab.
    Auf meiner Seite wird der Wald jetzt dichter. Dahinter scheinen immer noch Felsen durch.

    P1040141.jpg

    Völlig unerwartet stoße ich auf schwache Steigspuren, die durch eine breite, waldige Rinne in eine flache Scharte hinauf ziehen. Ich versuche es.

    P1040142.jpg

    Eine sehr ausgesetzte Querung bringt mich auf die andere Seite, wo die Steigspuren unter einer mächtigen Wand weiter nach links hinauf führen.

    P1040143.jpg

    Hinter dem nächsten Felsen versuche ich in einer kurzen, steilen, felsigen Rinne den Grat zu erreichen.
    Und siehe da - ich stehe am Beginn eines gut gangbaren Grates hinter dem letzten Felsturm.

    P1040145.jpg

    Zwischen den Baubstämmen sehe ich hinab auf ein Viadukt der Ghegabahn.

    P1040144.jpg

    Der Grat bleibt gutmütig.

    P1040146.jpg

    Links sehe ich auf die S6 hinab und zum Hirschenkogel im Hintergrund.

    P1040147.jpg

    Ich muss inzwischen die Stelle passiert haben, an der ich bei meinem letzten Besuch durch den Steilwald von der Forststraße herauf gekommen bin, denn dieser Felsen kommt mir bekannt vor.

    P1040148.jpg

    Es folgen noch weitere Felsen, die an der rechten Seite umgangen werden.

    P1040149.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Jetzt wird es ernst, denn die folgenden Felsen fallen auf beiden Seiten senkrecht ab.
    Sie müssen überklettert werden.

    P1040150.jpg

    Ich kann mich noch gut erinnern, an den Felsblock, den man besser nicht belastet, sondern sich daran vorbei schwindelt. Auch die Schuppe ist nach 7 Jahren noch da, die man schon damals nicht schief ansehen durfte.
    Ich habe es auch diesmal überlebt und komme zur Hütte mit der Adresse Eselstein 1.

    P1040151.jpg

    Ich bleibe weiter am Grat und sehe schon bald zu den Gipfelfelsen hinauf.

    P1040152.jpg

    Aber vorerst muss ich noch unbeschadet an der Hydra vorbei kommen.

    P1040153.jpg

    Zum Eselsteingipfel gibt es eine Mini-Via-Ferrata hinauf. Und ich habe kein Klettersteigset dabei!

    P1040162.jpg

    Oben! Ah, ein neues Gipfelkreuz!
    Jetzt heißt es gut festhalten, denn die Sturmböen sind recht heftig.
    Im Hintergrund steht der Sonnwendstein.

    P1040160.jpg

    Trotzdem mache ich einige Aufnahmen von der Gegend.

    Die Polleroswand und links Luckete Wand und Kaltenberg

    P1040154.jpg

    Die Weinzettelwand

    P1040155.jpg

    Ein Viadukt der Semmeringbahn

    P1040156.jpg

    und noch eines

    P1040157.jpg

    Klamm mit Ruine

    P1040159.jpg

    Nichts los am Hirschenkogel.
    Steht der Lift wegen dem Sturm?

    P1040161.jpg

    Ich steige über den "Normalweg" ab und mache mich auf den Weg dum Georgskogel.

    Blick zum Sonnwendstein von unterwegs

    P1040163.jpg

    Die beste Aussicht vom Gipfel ist die nach oben.
    Man besteigt ihn eigentlich nur, damit sich der Bauchnabel auf genau 1000m befindet.

    P1040164.jpg

    Gipfelschmuck.

    P1040165.jpg

    Ich mache mich wieder an den Abstieg.

    --- Fortsetzung folgt ---

    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Ich werde heute über eine bequeme Forststraße in den Haidbachgraben absteigen und durch den Adlitzgraben hinaus spazieren.

      Erst einmal bin ich froh, dass ich jetzt nicht da drüben auf der Rax bin.

      P1040166.jpg

      Die Forststraße ist wunderschön zu gehen.

      P1040169.jpg

      Von ihr sehe ich hinüber zum Wolfsbergkogel mit dem Kurhaus Semmering und dem darunter stehenden Gebäude, welches ich als Ratehütte einstellen werde.

      P1040170.jpg

      An dieser Felswand geht es vorbei

      P1040172.jpg

      Diese Wand mit Viadukt steht schon im Adlitzgraben.

      P1040173.jpg

      Ehe ich ganz unten bin, ergibt sich noch ein Blick auf das Südbahnhotel.

      P1040174.jpg

      Das dürfte die Weinzettelwand sein.

      P1040175.jpg

      Ich bin unten.

      P1040177.jpg

      Felsturm im Adlitzgraben

      P1040178.jpg

      Die engste Stelle der Straße

      P1040179.jpg

      Die Ruine Klamm

      P1040180.jpg

      Und in wenigen Minuten bin ich beim Auto.

      Epilog:

      Es war nicht gerade eine große Tour, aber genau das, was bei diesem Sturm vernünftigerweise möglich war.
      Der weglose Anstieg neben dem Grat war im unteren Teil äußerst mühsam und ich würde das so nicht nochmals gehen wollen.
      Aber die Steigspuren, auf die ich dann gestoßen bin, müssten von einer der Straßenkehren herüber kommen. Das dürfte vermutlich der bessere Zugang zum Ostgrat auf den Eselstein sein.

      Ich habe inzwischen zwei ältere Bilder vom Georgskogel im Forum entdeckt. Auf einem sieht man den violetten Schmuck und dass das Herz noch nicht dort gehangen ist. Dafür gibt es ein Bild mit einem kleinen Kreuz an einem Baum. Das gibt es entweder nicht mehr oder ich habe es übersehen, was bei so vielen Bäumen am Gipfel kein Wunder wäre.

      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Nicht gerade der einfachste Anstieg zum Eselstein, aber die Ausblicke von oben haben hoffentlich dafür entschädigt!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Nicht gerade der einfachste Anstieg zum Eselstein, aber die Ausblicke von oben haben hoffentlich dafür entschädigt!
          Wenn 's mir nur um den Ausblick ginge, würde ich nicht den kompletten Ostgrat wählen.
          Du weißt aber eh wie das ist: Der Weg ist das Ziel.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Spannende Erkundung! Der Grat schaut ja, wenns nicht so verwachsen wär durchaus nachahmenswert aus!

            Sag mal der Turm am drittletzten Bild - ist das die Pfefferwand?
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7

              Könnte auch dieser Turm an der Nordseite des Eselsteins sein.

              23.jpg

              25.jpg
              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 04.03.2024, 19:17.
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                Spannende Erkundung! Der Grat schaut ja, wenns nicht so verwachsen wär durchaus nachahmenswert aus!

                Sag mal der Turm am drittletzten Bild - ist das die Pfefferwand?
                Nein, die Pfefferwand steht auf der anderen Talseite.

                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                Könnte auch dieser Turm an der Nordseite des Eselsteins sein.
                Ja, das ist er.
                In der OTM gibt es einen Adlitzturm. Der steht weiter östlich und dürfte nicht der auf meinem Bild sein.
                Zuletzt geändert von Rudolf_48; 10.02.2024, 06:33.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Grüß Dich!

                  Schöne interessante Tour informativ hochwertig aufbereitet wie von Dir gewohnt .
                  Bin aber weder am Eselstein, noch am Georgskogel je gewesen.
                  Ist durchaus eine Inspiration für mich, aber dann auf den Normalwegen.

                  LG
                  Erich


                  "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                    Könnte auch dieser Turm an der Nordseite des Eselsteins sein.
                    Danke Felix! Auf Rudolfs Foto hatte es für mich den Anschein, dass der Turm orogr. links der Grabensohle liegt, daher eine falsche Vermutung. Dein Foto zeigt eindeutig das gesuchte Objekt.

                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                    Nein, die Pfefferwand steht auf der anderen Talseite.
                    Alles klar, siehe oben - dachte das Foto zeigt die Adlitzgräben Blickrichtung Gloggnitz.
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Sehr nett aufbereiteter Bericht, spannende Erkundung! Bizarre Felskobolde, ja sogar eine Hydra bedrohen den Wanderer, dazu der Sturm - wildromantisch!
                      Als Kletterer analysiert man natürlich sofort Möglichkeiten in dieser Hinsicht, wahrscheinlich gibt es dort bereits ein reiches Angebot an Routen.

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Als Kletterer analysiert man natürlich sofort Möglichkeiten in dieser Hinsicht, wahrscheinlich gibt es dort bereits ein reiches Angebot an Routen.
                        Ausser dem klassischen Sportklettergebiet unterm Falkenstein mit seinen zahlreichen, schweren Sektoren ist eigentlich erstaunlich wenig des Potentials der Adlitzgräben erschlossen. Lukas M. (Pingus hier im Forum) hat seinerzeit an der Weinzettlwand wilde Longclimbs mit ernster Absicherung etabliert. Auch Th. Behm war kurz dort. Aber generell ist das nur ein Bruchteil der Möglichkeiten.
                        Ich werd mal auf den Turm aus dem Thread krabbeln und mich eventuell in die Wände reinseilen um zu sehen, was man dort für ein Gestein vorfindet... vielleicht gibts ja Perlen.
                        carpe diem!
                        www.instagram.com/bildervondraussen/

                        Kommentar


                        • #13
                          Gibt es eigentlich auf die Pfefferwand einen Steig ohne wilde Kletterei? In den Karten ist nix eingezeichnet.
                          http://www.wetteran.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Interessante Frage.
                            Wenn, dann nur von Westen her.

                            Pfefferwand.jpg

                            Tolle Unternehmung Rudolf!
                            Ich muss dort auch wieder mal hin.


                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              Eine wunderschöne Lichtstimmung hast du da am Eselstein gehabt.

                              Und du präsentierst uns wieder eine sehr interessante Runde.

                              LG, Günter
                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar

                              Lädt...