Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ramaseck, Sulzer Höhe bis Höllenstein, Wienerwald, 16.03.24

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ramaseck, Sulzer Höhe bis Höllenstein, Wienerwald, 16.03.24

    • Wegführung: Kaltenleutgeben - Ramaseck - Sulzer Höhe - Höllensteinhaus - Sulzer Höhe
    • Länge: 12,3 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 320 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 4 Std.
    • Viecher: Eidechse, Katze

    Für einen gemeinsamen Spaziergang von der Sulzer Höhe weg reiste ich etwas früher mit dem Bus nach Kaltenleutgeben an, um einen Wegabschnitt mitzunehmen, den ich noch nicht kannte.

    Bild 1: Nach fünf Minuten hatte sich die Wanderung bereits gelohnt:



    Bild 2: Auf dem Ramaseck sah ich das erste Kleine Immergrün (Vinca minor).



    Bild 3: Veilchen.



    Bild 4: Schnurstracks gerade aus.



    Bild 5: Durchgucker zum AKH und zum Milleniumstower.



    Bild 6: Irgendeine Prunella-Art.



    Bild 7: Primeln in allen Formen und Größen.



    Bild 8: Weiße Veilchen.



    Dann erreichte ich wieder einen mir bekannten Wegabschnitt ...

    Bild 9: Hübscher Mischwald.



    Vergleichsbild vom 4. Dezember 2023 (Schneeschuhwanderung):



    Bild 10: Unterhalb vom Eichberg.



    Bild 11: Besonders idyllischer Wegabschnitt.



    Vergleichsbild vom 4. Dezember 2023



    Vom Parkplatz bei der Sulzer Höhe, der überwiegend von Gassigehern benutzt wird, starteten wir.

    Bild 12: Gute Sicht zum Schneeberg bei der Schöffelhütte.



    Nach 1 Stunde und 45 Minuten kamen wir beim Höllensteinhaus an. Viele Mountainbiker, was etwas mühsam war mit Hund und ständig ausweichen müssen. Im Wald war es warm, nur gelegentlich griff der Nordwestwind wie auf der Sulzer Höhe durch. Beim Höllensteinhaus war es mild genug, um draußen zu sitzen. Das Rindsgulasch war reichlich und sehr gut. Auch das Linsencurry sah gut aus. Die vierjährige griechische Hündin lag faul vor der Theke und würdigte Gäste keines Blickes.

    Bild 13: Auch diese Eidechse genoss die warme Märzsonne.



    Bild 14: Zurück bei der Sulzer Höhe mit lebhaftem Nordwestwind..

    Wir blieben die ganze Wanderung über trocken, während es im Süden und Südosten von Österreich einzelne Gewitter gab wie prognostiziert, und im Westen und Nordwesten zahlreiche Schauer.



    Bild 15: Für sein Alter noch recht agiler Hund, den auch vorbeizischende Biker völlig kalt ließen.



    In Summe wars ein schöner Ausflug und die Kulinarik auf dem Höllensteinhaus kann sich nach dem Pächterwechsel im Sommer 2023 echt sehen lassen.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Schöne Tour in einer mir sehr bekannten Gegend, danke für`s Reinstellen

    LG
    der 31.12.

    Kommentar


    • #3
      Höllensteinhaus war ich schon länger nicht, muss ich glatt besuchen bald einmal.
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        Tolles Bild der 1. Katze.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
          Höllensteinhaus war ich schon länger nicht, muss ich glatt besuchen bald einmal.
          Geht mir genauso. Aber nachdem's jetzt ja die neue Gießhübl MTB Strecke gibt, wird's ein 2Rad Besuch werden.

          Ein schöner Bericht aus meinem ehemaligen Wohnzimmer.

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            Aber nachdem's jetzt ja die neue Gießhübl MTB Strecke gibt, wird's ein 2Rad Besuch werden.
            Gibts das kurze Fahrverbot von der Liechtenstein-Höhenstraße zur Hütte nicht mehr?
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen

              Gibts das kurze Fahrverbot von der Liechtenstein-Höhenstraße zur Hütte nicht mehr?
              Du meinst zum Höllensteinhaus rauf ? Meines Wissens nach ist das schon länger freigegeben.
              Was für mich neu ist, ab Parkplatz Gießhübl darf man jetzt offiziell Richtung Seewiese radeln.
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen

                Du meinst zum Höllensteinhaus rauf ? Meines Wissens nach ist das schon länger freigegeben.
                Was für mich neu ist, ab Parkplatz Gießhübl darf man jetzt offiziell Richtung Seewiese radeln.
                Ah super! Letztes mal sah ich sowas wie "befristet erlaubt durch den Jagdaufseher" ö.ä. angeschrieben.

                Interessant, das DAS früher verboten war ist mir wiederum nicht bekannt gewesen!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar

                Lädt...