Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

14.05.24 Katzenbühel (256m), Heferlberg (321m) und Anninger (675m), Wienerwald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 14.05.24 Katzenbühel (256m), Heferlberg (321m) und Anninger (675m), Wienerwald

    • Wegführung: Pfaffstätten Hst. (10.40) - Urbanuskapelle (11.10) - Heferlberg (12.05) - Glaslauterriegel - Rauhenstain/Tieftal (13.30) - Wilhelmswarte (675m, 14.25) - Straitz und Straitz (15.20-16.20) - Gumpoldskirchen Bf. (16.40)
    • Länge: 13,5 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 560 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
    • Viecher: Hase, Schwalbenschwanz, Eichelhäher, Reh, Äskulapnatter

    Wie schon am Vortag im Kamptal wäre auch diese Tour bei hochsommerlichen Temperaturen nicht möglich gewesen. Bei lebhaftem Südostwind und gelegentlichem Schatten fröstelte es mich sogar eher leicht, aber am Nachmittag war es dann beim Heurigen richtig angenehm. Im Vordergrund stand dieses Mal die Suche nach Orchideen im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel.

    Bild 1: Alles begann mit einem Feldhasen.



    Bild 2: Und dem ältesten Bahntunnel von Österreich, dem 1841 an der Südbahnstrecke errichtetem "Busserltunnel"

    So genannt, weil bei der Durchfahrt mit einer Länge von 165 Metern gerade Zeit für ein Busserl im Dunkeln blieb. Am Nordportal befindet sich die Inschrift recta sequi (folge der Geraden).



    Bild 3: Am Katzenbühel (256m) mit der 1989 errichteten Urbanuskapelle.



    Bild 4: Blick über den Harzberg zur Hohen Wand, rechts Schneeberg.



    Bild 5: Gewöhnlicher Feldrittersporn (Consolida regalis)



    Bild 6: Am Weg zum Wasserleitungsweg.



    Bild 7: Orobranche (Sommerwurz), erst mit Vogel-Nestwurz verwechselt.



    Bild 8: Der alpine Aufstieg zum Heferlberg, übrigens ausgeschildert.



    Bild 9: Diptam traf ich hier oben reichlich an.



    Bild 10: Heferlberg (321m) mit Aussichtsbankerl.



    Bild 11: Der Schwalbenschwanz flatterte auf und davon, ließ sich dann aber immer wieder auf derselben Blüte nieder.



    Bild 12: Evtl. Ziestblättrige Teufelskralle (Phyteuma betonicifolium).



    Bild 13: Gras-Schwertlilie (Iris graminea)



    Bild 14: Nach akribischem Suchen doch die erste Orchidee gefunden: Cephalanthera damasonium (Weißes Waldvögelelein)



    Bild 15: Handyfoto



    Bild 16: Sich festklammernder Bockäfer, es war doch recht windig.



    Bild 17: Viel blühender Diptam.



    Bild 18: Dolden-Milchstern.



    Das ganze Gebiet ist übrigens relativ ausgedehnt, es gibt abseits der markierten Hauptwege auch ausgetretene Pfade. Ich blieb aber meistens auf den Hauptwegen.

    Bild 19: Unverhofft daher weiter unten im Wald direkt am Wegrand diese einzelne Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) zu finden.



    Dann fand offenbar gerade eine kleine botanische Exkursion statt und so ging ich der Gruppe einfach nach und fand am Fuß vom Glaslauterriegel noch ...

    Bild 20: ... Helm-Knabenkraut (Orchis militaris).



    Den unmarkierten Weg ging ich bis zum Tieftalweg aus. Hier gab es aufgelassene Weinberge und ...
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 21: Schwefelporlinge (Chicken of the woods)



    Bild 22: Schöne naturbelassene Wiesen.



    Bild 23: Evtl. Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)



    Bild 24: Eichelhäher.



    Kurz darauf sprang ein Reh genau in meine Richtung, drehte kurz vorher ab, wartete und sprang zurück in den Wald. An Tierbegegnungen fehlte es an diesem Tag nicht.

    Bild 25: Bärlauch-Abneigung durfte man derzeit nicht haben.



    Bild 26: Wilde Akelei.



    Bild 27: Ausgewachsene, fast zwei Meter lange Äskulapnatter mitten am Weg.



    Bild 28: So passte sie kurz vollständig ins Bild.

    Kurz davor hatte ich mir noch überlegt, ob ich mir den Abstecher zum Gipfel wirklich antun sollte, aber wie man sah, lohnte es sich immer wieder, auch wegen solcher seltenen Begegnungen.



    Bild 29: Blick von der Wilhelmswarte Richtung Kaisermühlen und Weinviertel.



    Bild 30: Über den Steinweg stieg ich ab, dank Bärlauch grüner als sonst.



    Bild 31: Tunnelblick.



    Im mittleren Teil des Abstiegs plötzlich links eine Anhäufung von etwa zehn Vogel-Nestwurzen und dann ...

    Bild 32: Gar nicht wenige Zweiblättrige Waldhyazinthen (Platanthera bifolia)



    Bild 33: Blütenstand



    Bild 34: Immenblatt mit weißen Blüten.



    Bild 35: Schloss Gumpoldskirchen



    Bild 36: Harzberg, Hohe Wand und Alpkogel (1414m) und Dürrkogel (1423m) am Semmering.



    Bild 37: Straitz und Straitz.

    Hier kehre ich wegen der hohen Qualität immer wieder gerne ein, dieses Mal mit Zierfandler und Flammkuchen mit Humus, Süßkartoffelscheiben und geriebenen Haselnüssen.



    Bild 38: Einer von beiden Dackeln vom Weingut Krug, freudig wedelnd, als das Herrchen gerade einparkte.



    Nicht mehr weit war es dann bis zum Bahnhof. Wirklich genau so hatte ich mir den Tag vorgestellt. Immerhin sechs verschiedene Orchideen, mehrere Tiersichtungen und die passende Kulinarik zum Abschluss in angenehmer Ruhelage.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
      Flammkuchen mit Humus, Süßkartoffelscheiben und geriebenen Haselnüssen


      Schöne Tour

      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        Genau so lassen sich an einem Urlaubstag Entspannung und Erholung mit zahlreichen Gelegenheiten zum Fotografieren und (maßvoller) Bewegung in der Natur kombinieren!

        Der einzige Grund, warum ich doch zögere, dir dies als Alleingänger bald nachzumachen:
        Ich würde zu viele der bemerkenswerten Pflanzen in diesem interessanten Übergangsbereich nicht (er)kennen...
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar

        Lädt...