Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überschreitung Klosterwappen (2076m) über Stadelwandgraben und Mieseltal, Schneeberg / 06.07.24

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überschreitung Klosterwappen (2076m) über Stadelwandgraben und Mieseltal, Schneeberg / 06.07.24

    • Wegführung: Weichtalhaus Hst. (9.05) - Stadelwandgraben - Stadelwandsattel (1124m, 10.20) - Stadelwand (1407m, 11.00) - Stadelwandleiten - Klosterwappen (2076m, 12.45-13.10) - Damböcksteig - Hst. Baumgartner (1388m, ca. 14.30-15.35) - Mieseltal - Puchberg Bf. (17.40)
    • Länge: 19,3 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1580 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 6 Stunden 45 Minuten
    • Viecher: Gams

    Am Vortag noch wegen einer Magenverstimmung außer Gefecht gesetzt, war mein Plan für die anspruchsvolle Tagestour kurzzeitig ins Wanken geraten. Dieses Mal schlief ich in der Nacht aber deutlich besser und die Beschwerden waren in der Früh weg.

    Die Anreise gestaltet sich derzeit wegen der zahlreichen Öffi-Sperren beschwerlich. U-Bahn unterbrochen, S-Bahn-Intervalle ausgedünnt, Züge entfallen oder starten erst am Hauptbahnhof. In einem völlig überfüllten Kurzzug Richtung Mürzzuschlag (die "Wanderverbindung") ging es nach Reichenau, wo sich über hundert Wanderer auf zwei Busse Richtung Preiner Gscheid und Rax-Seilbahn aufteilten. Etwa 20 Wanderer mussten auf einen Verstärkerbus warten. Immerhin fünf Wanderer, mich eingeschlossen, betrieben angesichts der steigenden Infektionszahlen smartes Präventionsdenken und trugen eine gute Maske. Mein Aranet4 hatte ich leider daheim vergessen, die CO2-Werte hätten mich sehr interessiert. Am Hinweg sah ich übrigens zahlreiche Altocumuli castellanus, Gewittervorboten, was etwas irritierend war, denn nach allen Wettermodellen sollte es trocken bleiben.

    Frage am Rande: Warum kann man nicht zusätzlich zum Bus Richtung Schwarzau am Wochenende einen Verstärkerbus schicken, der nur zur Seilbahnstation fährt? Dann hätten alle Wanderer Platz.

    Wie dem auch sei. Bei der Haltestelle Weichtalhaus stieg ich aus und ging als Einziger die Straße zurück bis zum Beginn des Stadelwandgrabens. Ich hatte Glück und ruhige fünf Verkehrsminuten erwischt, sodass es zu keinen brenzligen Situationen in den Kurven kam. Früher ließ einen der Busfahrer dort noch direkt aussteigen, aber da inzwischen selbst die Klopausen der Busfahrer vom Unternehmen mitgetrackt werden, ist das nicht mehr möglich. Zuletzt bin ich den Steig 2015 gegangen und ich war gespannt, an wie viel ich mich noch erinnern konnte.

    Bild 1: Erst ging es lange moderat steil den Graben hinein.



    Bild 2: Größere Hindernisse, die man unterkriechen oder überklettern musste.



    Bild 3: Erster Blick zur Stadelwand (1407m).

    Die meisten Kletterer blieben im unteren Teil der Wand. Das war wahrscheinlich an diesem Tag die bessere Idee.



    Bild 4: Im mittleren Teil des Grabens wurde es steiler.



    Bild 5: Beeindruckende Seitenblicke.



    Bild 6: Der Steig hielt sich meistens rechts vom Graben.



    Bild 7: In der steilen Passage weiter oben.



    Bild 8: Über den Felsen pfiff bereits der lebhafte Südwind, der die Wolken antrieb.

    Und das war der Grund, weshalb der untere Wandteil wahrscheinlich der bessere Ort an diesem Tag war. Zeitweise wars nämlich recht böig und ab und zu kullerten Steine in den Graben hinab.



    Bild 9: Mein Blick ging oft in den Himmel.

    Ausgeprägte Altocumulus floccus im linken Bildbereich. Es war in mittleren Höhen zweifellos feucht.



    Bild 10: Seillänge.

    Eine Kletterpartie erstieg die Stadelwand im oberen Teil des Grabens. Bis zur Stadelwandleiten traf ich übrigens niemanden.



    Bild 11: An einer Schotterkehre im oberen Teil gab der Wald den Blick aufs Höllental und zur Rax frei.



    Bild 12: Nach etwas über einer Stunde Gehzeit erreichte ich den Stadelwandsattel.

    Irgendwann werde ich den Hochgang (1217m) auch einmal ersteigen, nur knapp 100 Höhenmeter mehr.



    Nach dem Sattel folgte eine lange Querung, ehe bei einem markanten Bergahorn der zweite Teil des Jagdsteigs begann, durchaus nochmals steil.

    Bild 13: Am Gipfel der Stadelwand (1407m).

    Das erste Mal stand ich am 23. August 2013 dort oben, dann am 13. Oktober 2013 mit ähnlicher Wegführung insgesamt, und zuletzt am 4. November 2015. Der Horizont Richtung Westen war um 11 Uhr noch wie ausgeputzt.



    Bild 14: Richtung Mittagstein, Schwarzatal und Semmering viele mittelhohe Wolken.



    Bild 15: Über der Rax ausgedehnte Altocumulusbänke.

    Irgendwas ging am Vormittag durch, ein inaktiver Höhentrog bei zu trockener Luft in den unteren Schichten, um Schauer auszulösen.



    Nach ausgiebigem Schauen und mit Sonnencreme einschmieren - bisher verlief mein Anstieg fast durchgehend im Schatten - wollte ich gerade aufbrechen, als es links von mir polterte. Eine Gams war keine fünf Meter von mir entfernt unmittelbar am Gipfel aufgestiegen. Wer sich wohl mehr erschrocken hat? Sie verschwand jedenfalls, bevor ich ein Beweisfoto machen konnte.

    Bei der Fortsetzung oberhalb der Forsthütte der Stadt Wien verlor ich den Steig in einem Windbruchgelände, erspähte aber den gelben Wegweiser des Südlichen Grafensteigs. Dieser leitete Richtung Stadelwandleiten. Jetzt konnte ich mich entscheiden, ob ich bis zur Kienthaler Hütte abkürzte und dann über den Fadenweg zur Edelweißhütte. Von der Abzweigung weg waren es aber nurmehr knapp 570 Höhenmeter. Das erschien machbar. Ich fand gerade noch rechtzeitig am Ende der Waldgrenze einen schönen, stabilen Holzstock, den ich mir auch für den Abstieg behielt. Dieses Mal war ich mit kleinerem Rucksack unterwegs, was sich bergauf bewährte.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 16: Durch ausgeschnittene Latschengassen moderat hinauf.



    Bild 17: Erste flache Quellwolken über den Mürzzsteger Alpen



    Bild 18: Eigenartige mittelhohe Wolken in verschiedensten Formen und Höhen.

    An der Abbruchkante der Schönleitenschneide entlang. An einer Stelle verlor ich den Steig beinahe, weil die Latschengasse schon weitgehend zugewachsen war.



    Bild 19: Altocumulus castellanus, rechts eine vereiste mittelhohe Quellwolke.

    Feuchte, Hebung und Labilität waren also da, aber die Schichtung schien insgesamt nicht förderlich, um hochreichende Konvektion aufrechtzuerhalten. Was mir zugegeben ganz recht war.



    Bild 20: Denn die letzten 300 Höhenmeter bis zum schon lange sichtbaren Sender des Klosterwappens zogen sich elendig.



    Bild 21: Da lohnte sich der Blick nach unten: Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale)

    Das freute mich besonders. Am Schneeberg hab ich bis dahin noch nie eines gesehen, auf der Rax 2011 einmal. Die letzte Sichtung war nach meinem Tourenbuch am 9. Juli 2018 in der Ankogelgruppe am Auernig (2130m).



    Bild 22: Alpen-Nelke (Dianthus alpinus)



    Bild 23: Nigritella spec.

    Im Gegensatz zum schwarzen Kohlröschen ist es schmaler und oben heller gefärbt. Laienbeobachtung.



    Bild 24: Nigritella Nigra (Schwarzes Kohlröschen)



    Bild 25: Interessante Cirrus-Strukturen neben den Altocumuli.

    Sie deuteten zumindest auf hohe Windgeschwindigkeiten in der Höhe hin.



    Bild 26: Rückblick auf die breite Stadelwandleiten.

    Gegenüber das Große Höllental der Rax und in Bildmitte hinten die Heukuppe. Aus meteorologischer Sicht konnte ich nun fast Entwarnung geben. Es bildeten sich typische frontale Cumuli, die auf Stabilisierung in den unteren Schichten hinwiesen: Langgestreckte Cumulus-humilis-Bänke, keine unmittelbare Gefahr jedenfalls.



    Bild 27: Wie häufig bei Südostwinden am Alpenostrand war es in diese Richtung recht dunstig.



    Bild 28: Geschafft: Nach 3 Stunden und 40 Minuten Gehzeit stand ich am höchsten Gipfel von Niederösterreich!

    Blick aufs ausgedehnte Hochplateau, die Massen an Touristen nicht erkennbar in dieser Auflösung. Ich stieg später über den rechten Weg ab.



    Bild 29: Im Norden Richtung Fischerhütte, mit obligatorischer Fliege rechts.

    Im Hintergrund letzte Cirrus spissatus oder Cumulonimbus incus altocumulogenitus. Gewitterwolken, die nur übten, denn es fehlte die Mächtigkeit der Quellwolke bis ins tiefe Stockwerk. In anderen Worten: Harmlose Bewölkung.



    Bild 30: Aufmerksamer Australien Shephard.



    Der Südföhn wurde nicht schwächer und es zogen auch vermehrt Wolkenbänke über den Gipfel. Im Schatten war es doch recht frisch, weswegen ich schließlich abstieg. Die längere Rast hatte ich ohnehin weiter unten geplant.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Bild 31: Fischerhütte mit Altschneeresten und Altocumulus virgae (ausfallende Eiskristalle).



      Bild 32: Gipswerk Puchberg aus der Vogelperspektive.



      Bild 33: Nelke und evtl. Pippau, und ein Frühlingsenzian.



      Bild 34: Blüten schauen etwas anders aus als bei der Alpen-Nelke.



      Bild 35: Alpen-Aster (Aster alpinus)



      Bild 36: Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), daneben Rundbogige Teufelskralle.

      Händelwurz sah ich Dutzende am Weg zwischen Damböckhaus und Bergstation.



      Bild 37: Gefahrenmoment: Angeleinter Hund meets Kuhweide.

      Die Wanderer gingen nicht am markierten Weg, der die durch Weide führt, sondern spazierten bloß in der Kuhweide herum. Nach der tödlichen Attacke auf eine Gruppe Wanderer mit angeleinten Hunden hätte man sensibilisiert sein können. Die Kühe waren jedenfalls sofort unruhig, die beiden Kühe rechts gingen Richtung Hund, die Kälber dahinter. Es ging gut aus, aber puh... muss man es unbedingt provozieren?



      Bild 38: Kuhweide unterhalb des Elisabethkirchleins.

      Mir sind dort noch nie Kühe aufgefallen. Vielleicht hab ich das verdrängt oder bin noch nie im Juli dort abgestiegen. Jedenfalls stark frequentiert und mitunter nicht die hellste Idee, dort eine Kälberkuhweide zu errichten. Könnte man vielleicht auch anders lösen mit wechselseitig abgezäunter Weide, sodass der Weg außerhalb durchführt. Es bedeutet für die Herde schließlich auch viel Stress mit der Masse an Touristen.



      Bild 39: Kleiner Fuchs.



      Bild 40: Am 18. August 2011 suchte ich dort Schutz vor einem Gewitter.



      Bild 41: Blick auf die Haltestelle Baumgartner rechts und den Hohen Hengst.

      Im Hintergrund das südliche Steinfeld und Schwarzatal.



      Bild 42: Kugelknabenkraut (Traunsteinera globosa)



      Bild 43: Während ich bei der Baumgartner Hütte rastete, wurden meine Daten abgesaugt.



      Bild 44: Kräftiger und vor allem beständiger Südwind über den Kamm oberhalb von der Haltestelle.



      Ich blieb eine gute Stunde und gönnte mir Elektrolyte und die Kaspressknödelsuppe. Die Küche ist wirklich gut dort, ich kehre dort inzwischen gerne ein. Zum Abstieg wählte ich dieses Mal den Steig übers Mieseltal, den ich auch seit vielen Jahren nicht mehr gegangen war. Er war weniger steil als ich ihn in Erinnerung hatte, dafür deutlich mehr Schotteranteil, wo ich mich an Waldboden erinnerte. Dennoch gut zu gehen und ich war bald unten.

      Bild 45: Albino-Glockenblume.



      Bild 46: Dactylorhiza spec.



      Bild 47: Blätter dazu.



      Bild 48: Türkenbundlilie (Lilium martagon) passend zum Viertelfinalspiel.



      Bild 49: Idyllische Weiden und Größenberg im Hintergrund.



      Bild 50: Rückblick ins schattige Mieseltal.

      Der Bach führte genug Wasser, um meine Trinkflasche aufzufüllen.



      Der lange Straßenhatscher zurück zum Bahnhof blieb mir nicht erspart, aber wenigstens hatte ich jetzt festen Untergrund unter den Füßen und es ging nurmehr geradeaus. Zwei Katzen sah ich unterwegs, konnte sie aber nicht fotografieren. In Puchberg traf ich fünf Minuten nach Abfahrt des Zuges ein. Wie so oft machte mir das nichts aus. Ich verpasste sogar den nächsten Zug absichtlich, um das Cordon Bleu auf der Terrasse vom Zahnradbahnstüberl gemütlich verdunsten zu lassen. Aus dem Automaten zog ich mir noch ein frisches Brot, weshalb ich am Sonntagmorgen frühstücken konnte, und nahm erst den Zug um 19.36 zurück nach Wien. Bis ich daheim ankam, hatte es schon ein wenig abgekühlt. Die Druckwelle der Gewitterfront über Oberösterreich traf ohne Niederschlag um 23.20 Uhr MESZ in Wien ein und beendete das Hitze-Intermezzo.

      Lg, Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
        Bei der Fortsetzung oberhalb der Forsthütte der Stadt Wien verlor ich den Steig in einem Windbruchgelände, erspähte aber den gelben Wegweiser des Südlichen Grafensteigs. Dieser leitete Richtung Stadelwandleiten. Jetzt konnte ich mich entscheiden, ob ich bis zur Kienthaler Hütte abkürzte und dann über den Fadenweg zur Edelweißhütte. Von der Abzweigung weg waren es aber nurmehr knapp 570 Höhenmeter. Das erschien machbar. Ich fand gerade noch rechtzeitig am Ende der Waldgrenze einen schönen, stabilen Holzstock, den ich mir auch für den Abstieg behielt. Dieses Mal war ich mit kleinerem Rucksack unterwegs, was sich bergauf bewährte.
        Eine gute Entscheidung, denn bis zur Kientalerhütte ist es noch sehr weit und bis zum Almgatterl geht es dann noch einmal hinauf. Wenn man schon abkürzen und den Gipfel auslassen will, bietet sich eher der Grafensteig in Richtung Baumgartner an.

        Statt durch das Mieseltal steige ich lieber über die Hengsthütte und das Hengsttal ab. Dort kann man recht flott hinunter laufen und es erspart einem den Straßenhatscher vom Schneebergdörfl nach Puchberg.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Bei meinem ersten Besuch bin ich zur Kienthaler Hütte gegangen (gut 2 Stunden Gehzeit ab Stadelwand), mein damaliges Résumée vom Südlichen Grafensteig:

          Ich kann nicht zählen, wie oft ich über Wurzeln und lose Steine gestolpert bin, mich mit den Stecken irgendwo verhakt habe. das war sehr mühsam und hat viel Konzentration erfordert. Die 2 Std. von der Stadelwand bis zur Kienthaler Hütte waren eine einzige Dauerstolperei, außerdem muss man zwei Mal über leicht ausgesetzte Schotterrinnen hinter der Schönleitenschneid
          Den Weg übers Hengsttal gehe ich tatsächlich bei den meisten Überschreitungen, daher war wieder einmal Abwechslung angesagt.

          Lg, Felix
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            Schöner Bericht und schöne Wegkombi
            Das Mieseltal find ich gar nicht so mies. Es ist dort am Nachmittag meist angenehm schattig und kühl. Nur der Straßenhatscher ist dann halt etwas fad.
            Eine Möglichkeit dem zu entgehen ist ein querender Forstweg, welcher bis zum "Kleinen Sattel" rüber führt. Unterhalb vom Sattel zweigt dann wieder ein Weg ab, welcher runter in Richtung Puchberg führt. Sind vielleicht 50HM Gegenanstieg.
            LG. Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
              Schöner Bericht und schöne Wegkombi
              Das Mieseltal find ich gar nicht so mies. Es ist dort am Nachmittag meist angenehm schattig und kühl. Nur der Straßenhatscher ist dann halt etwas fad.
              Eine Möglichkeit dem zu entgehen ist ein querender Forstweg, welcher bis zum "Kleinen Sattel" rüber führt. Unterhalb vom Sattel zweigt dann wieder ein Weg ab, welcher runter in Richtung Puchberg führt. Sind vielleicht 50HM Gegenanstieg.
              LG. Martin
              Der Briefträgersteig. Der steht tatsächlich noch auf meiner Liste. Danke für die Erinnerung.

              Ergänzung zu Bild 29:

              29.jpg

              Etwa zeitgleich wurden im Nordosten von Tschechien ausgeprägte Altocumulus mit Fallstreifen beobachtet, die regelrechte Ambosswolken bildeten. Der Radisondenaufstieg von Prostejov, etwas weiter westlich gelegen, zeigte oberhalb von rund 5km Höhe trockenadiabatische Temperaturabnahmen ("steep lapse rates") und potentielle Instabilität bis rund 10,5km Höhe hinauf. Ein extremer Fall von "elevated convection". Normalerweise beginnt diese deutlich tiefer, in 3-4km Höhe.

              Die Wolkengebilde traten genau an der Keilachse auf, gürtelförmig angeordnet. Ursache war massive Warmluftzufuhr in den unteren Schichten, stärker als in den oberen Schichten. So entstand das vertikale Temperaturgefälle.

              Sichtbarer Kanal, 06.07.24, 10.35 Uhr MESZ (Quelle: kachelmannwetter.com)

              keilachse.jpg

              Lg, Felix
              Zuletzt geändert von Exilfranke; 08.07.2024, 15:38.
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                Beachtlich, das soviele Leute vom Zug in den Bus umsteigen wollten. In einem älteren Führer aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts war das auch mal so. Schade das die Höllentalbahn nicht bis zur Seilbahn gebaut wurde (obwohl es angeblich Pläne dazu gab). Auch bedauerlich, das die Busfahrer keine Flexibilität mit Bedarfshalten mehr haben.

                Du warst sehr flott unterwegs, in Anbetracht der Höhenmeter die du gemacht hast. Eine schöne Wanderung auf alle Fälle.

                Kommentar


                • #9
                  Ein sehr beachtliches Pensum für eine Tagestour,
                  da gratuliere ich dir herzlich!

                  Natürlich sind die Ausblicke vom Hochschneeberg generell bekannt, aber mir ging es noch jedes Mal so, dass ich sie erneut lang und gründlich genossen habe.

                  --- ---

                  Bei meinen letzten drei Besuchen hielten sich jeweils auf dem Ochsenboden größere Rinderherden auf, teilweise unmittelbar entlang des Hauptwegs zur Fischerhütte.
                  An Rinder direkt beim Elisabethkirchlein kann auch ich mich nicht erinnern.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                    Du warst sehr flott unterwegs, in Anbetracht der Höhenmeter die du gemacht hast.
                    Das war auch mein erster Gedanke.

                    Der Anstieg vom Höllental ist auch für mich eine ausgezeichnete Möglichkeit Höhenmeter zu trainieren.

                    LG, Günter

                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X