Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mannersdorf-Donnerskirchen und zurück (3.2.2025)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mannersdorf-Donnerskirchen und zurück (3.2.2025)

    Wo gibt es weder Schnee noch Eis?
    Im Leithagebirge.
    Diesmal will in in den Teil, den ich noch nicht kenne. Dort wo der Großvater unter den 7 Linden die Geschichte von den 3 Hottern erzählt.

    Ich breche sehr zeitig auf, weil ich den Stau auf der A23 fürchte.
    Ich bin trotzdem gestanden, weil ein defektes Fahrzeug nach dem Stadlauer Tunnel einen Fahrstreifen blockiert hat.
    So komme ich gerade nach Sonnenaufgang nach Mannersdorf und stelle das Auto auf dem Parkplatz beim Thermalbad ab.

    Wenige Schritte bringen mich zur Kirche St.Martin, wo der Wanderweg beginnt.

    P1050146.jpg

    Ein ebener Fußweg oberhalb der letzten Häuser verläuft hinüber zur Wüste.

    P1050147.jpg

    Ich baue eine kleine zusätzliche Schleife ein und komme an diesem Grabstein vorbei.

    P1050148.jpg

    Dort sind auch einige Objekte des früheren Kalksteinabbaus ausgestellt.

    Das ist keine Kanone sondern ein Gesteinsbohrer.

    P1050149.jpg

    Die Gesteinskörbe einer alten Seilbahnanlage

    P1050150.jpg

    Transportwagen mit Holzrädern und modernere Straßenwalze

    P1050151.jpg

    Bei einem der vielen alten Steinbrüche habe ich ausprobiert, was meine kleine Lumix kann. Sieht aus wie ein Ölgemälde.

    P1050152.jpg

    Endlich bin ich in der Wüste, finde aber statt Sanddünen zunächst die Leopoldskapelle.

    P1050154.jpg

    So sieht sie innen aus.

    P1050155.jpg

    Die Wiese unter dem Kloster St.Anna

    P1050156.jpg

    Bizarres Gewächs in der Lindenallee.

    P1050157.jpg

    Das Kloster empfängt mich mit einer guten Frage.

    P1050158.jpg

    Das hinter vielen Zäunen verborgene Klostergebäude

    P1050160.jpg

    Außerhalb gibt es viele Kleintiergehege.
    Das einsame Pony hat eine riesige Koppel für sich alleine.

    P1050159.jpg

    Es wird heute nicht wärmer und auf den Wiesen liegt Reif.
    Ich bin jetzt aber gut aufgewärmt, weil ich habe gerade den Steilanstieg auf den Schlossberg hinter mir.

    P1050161.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Über diesen (verbotenen!) Weg kommt man etwas näher an das Gemäuer heran.

    P1050162.jpg

    Links herum geht es (sogar markiert!) auf die andere Seite der Ruine.

    P1050163.jpg

    Da hat wohl jemand ein paar Steine zu viel entfernt.

    P1050164.jpg

    Ich reiße mich von dem Gemäuer los, denn ich habe noch einen weiten Weg vor mir.

    P1050165.jpg

    Auf schönem Waldweg geht es weiter. Dann kommt eine Sperre wegen Waldarbeiten, welche ich ignoriere. In unmittelbarer Wegnähe werden tatsächlich Bäume mit einer Forstmaschine angesägt und umgerissen. Abstand halten, dann passiert nichts.
    Dann erreiche ich diese Stelle, die schon auf einigen Wegtafeln angekündigt worden war.

    P1050166.jpg

    Auf halben Weg zur Franz-Josef-Warte komme ich an einer Demo vorbei.

    P1050167.jpg

    Unter die Zwerge haben sich aber auch Wildtiere ...

    P1050168.jpg

    ... Haustiere ...

    P1050169.jpg

    ... und sogar ein großer Hund gemischt.

    P1050170.jpg

    Endlich habe ich den Gipfel mit der Warte erreicht.

    P1050171.jpg

    Von der Südseite sieht sie gleich etwas freundlicher aus.

    P1050172.jpg

    Ich war natürlich oben. Die Aussicht ist sehr bescheiden. Man sieht kaum über den Wald drüber. Die blassen Silhouetten am Horizont ließen kaum erkennen, um was es sich dabei handelt. Fotografieren durch die schmutzigen Scheiben war auch nicht das Wahre.

    Da ich noch viel Zeit habe, beschließe ich die Runde noch bis Donnerskirchen zu verlängern.
    Ich steige daher den schönen Waldweg ab, der unten rechts vom Burgstall vorbei führt.

    P1050179.jpg

    Im Graben unten wird er breiter.

    P1050180.jpg

    Ich komme direkt ans obere Ende der Hauptstraße von Donnerskirchen.

    P1050181.jpg

    Auf dem Spielplatz bei der Einmündung des Höllgrabens gönne ich mir eine kurze Pause, bevor es wieder hinauf geht.

    P1050182.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---


    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Anfangs war es ganz nett. Weiter oben war es nicht mehr schön.

      P1050183.jpg

      Die breite Forststraße war zwar gut zu gehen, aber optisch war die Gegend wegen der umfangreichen Schlägerungen eine Katastrophe.
      An dieser Stelle musste ich sogar in die "Büsche" ausweichen.

      P1050184.jpg

      Oben, wo es flacher wird, steht dieses in keiner Karte verzeichnete Gedenkkreuz.

      P1050185.jpg

      Die Inschrift kann man ganz gut entziffern.
      An dieser Stelle ist eine Frau ums Leben gekommen, weil sich am Heimweg mit ihrem Mann ein Schuss aus seinem Jagdgewehr gelöst hat. Jagdunfall oder doch Mord?

      P1050186.jpg

      Der Forstweg geht nun eben oder leicht ansteigend weiter, bis zu der Stelle wo der Weg von der Franz-Josef-Warte herüber kommt.

      P1050188.jpg

      Auch dieser Platz hat einen Namen.

      P1050189.jpg

      Wie man lesen kann, braucht man bis Mannersdorf noch etwa 2 Stunden.

      Die nächste markannte Stelle ist diese hier.

      P1050190.jpg

      Das Geheimnis ist wohl das, wo die Linden hin gekommen sind.
      Jedenfalls sind dort jetzt 7 junge Bäume neben dem Kreuz gepflanzt worden.

      P1050191.jpg

      Ich gehe nicht zum Kloster hinab sondern geradeaus weiter, zuletzt wieder hinauf, bis an den Abbruchrand des großen Steinbruchs.

      P1050192.jpg

      Es ist kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich eine Straße durch den Steinbruch hinab, die man außerhalb der Sprengzeiten begehen darf.

      P1050193.jpg

      Die Felsen oberhalb der Straße im Abendlicht.

      P1050194.jpg

      Ein Blick hinab zum Zementwerk

      P1050195.jpg

      Von einer Brücke ergibt sich noch ein Blick ins aktive Abbaugebiet.

      P1050196.jpg

      Der Weg zum Auto führt an diesem offenbar aufgegebenen Bauwerk vorbei.

      P1050197.jpg

      Ich hoffe, meine Runde hat euch gefallen.
      Eine Bitte hätte ich noch an die, welche mit der Gegend vertraut sind und die locals:
      Könnt ihr Auskunft geben über die Bedeutung und Herkunft der seltsamen Bezeichnungen Großvater-Geschichte, 3 Hotter, 7 Linden, und was das Gebäude am letzten Bild ist bzw. war?

      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
        Auf halben Weg zur Franz-Josef-Warte komme ich an einer Demo vorbei.



        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
        Ich war natürlich oben. Die Aussicht ist sehr bescheiden. Man sieht kaum über den Wald drüber. Die blassen Silhouetten am Horizont ließen kaum erkennen, um was es sich dabei handelt. Fotografieren durch die schmutzigen Scheiben war auch nicht das Wahre.
        Von der Buchkogel-Warte hat man einen besseren Ausblick. Erstens ist sie höher als die Bäume und zweitens steht man im Freien.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Von der Buchkogel-Warte hat man einen besseren Ausblick. Erstens ist sie höher als die Bäume und zweitens steht man im Freien.
          Ja, höher und im Freien.
          Bei dieser Tour war ich auch am Buchkogel. Die Besteigung der Warte habe ich damals wegen Sturm abgebrochen.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Sehr schöne Unternehmung.

            Bezüglich dem alten Gebäude am letzten Bild:

            https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...Thermalbad.jpg


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Und noch etwas bezüglich Großvater-Geschichte, 3 Hotter und 7 Linden:

              https://beyondarts.at/app/carnuntum/...josef-rundweg/


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Bezüglich dem alten Gebäude am letzten Bild:

                https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...Thermalbad.jpg


                L.G. Manfred
                Irgendetwas läuft da nicht rund.
                Das denkmalgeschützte Gebäude sollte renoviert und für Wohnzwecke verwendet werden.
                2007 gab es mit viel Trara dafür den Spatenstich.
                In einer Mitteilung der NÖN vom Dezember 2020 (!) heißt es, dass sich der Baubeginn verzögern wird und mit 2021 zu rechnen ist.
                Mittlerweile haben wir 2025 und geschehen ist bis jetzt nichts.

                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Und noch etwas bezüglich Großvater-Geschichte, 3 Hotter und 7 Linden:

                https://beyondarts.at/app/carnuntum/...josef-rundweg/


                L.G. Manfred
                Dieser Link ist sehr nützlich und erklärt alles sehr ausführlich.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                  Endlich habe ich den Gipfel mit der Warte erreicht.
                  Eindeutig eine gute Idee, die Warte zu dieser Jahreszeit zu besuchen, meine Mutter und mich haben im Sommer vor etlichen Jahren die Gelsen zerstochen.

                  Schöne und lange Runde

                  LG, Günter

                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar

                  Lädt...