Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Unterberg (1342m) von der Haselrast, Gutensteiner Alpen / 15.02.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterberg (1342m) von der Haselrast, Gutensteiner Alpen / 15.02.2025

    Immer wieder lockt der Unterberg
    Die Wetterprognose war eigentlich ganz gut, ein paar Sonnenstunden wurden versprochen, bei mäßiger Kälte und wenig Wind nicht so schlecht für Mitte Februar. Über Nacht hatte es ganz leicht geschneit, wie ich den Webcams entnehmen konnte - aber das sollte kein Problem darstellen. Schneeschuhe oder gar Ski waren ohnedies nicht vorgesehen, mit Schuhketterln und Stöcken sollten wir in jedem Falle das Auslangen finden.


    Ganz komfortabel parken wir direkt auf der Haselrast (778m).
    Die Tour mit einer Rast zu beginnen ist ja schon einmal sehr angenehm
    Das Problem des gleich dahinter stehenden Wildzaunes können wir noch vor Anziehen der Bergschuhe prüfen. 01_P2151247_GT (1).jpg

    Wir machen noch einen Kurzbesuch beim nur wenige Meter entfernten Kreuz samt Rastbankerl. 02_DSC05162(1a).jpg

    Dann untersuchen wir die erste (fast schon wortwörtlich zu nehmende) Schlüsselstelle der Wanderung: das Tor zum Wildgatter von Gut Brunntal.
    Zu unserer Begeisterung ist das sehr massive Tor unversperrt, nur gesichert durch einen einfachen Schnapp-Karabiner. Ein normales Vorhängeschloss hängt allerdings etwas bedrohlich daneben, und wir hoffen, dass wir abends aus dem Gatter auch ohne größere akrobatische Kunststücke wieder werden hinaus kommen 03_P2151248_GT (2).jpg

    Der folgende Weg durch den Bindergraben gestaltet sich recht problemlos; die Forststraßen hier sind zwar nicht die allerschönsten, durch den minimalen Neuschnee wirkt das aber schon recht freundlich. 04_P2151249_GT (3).jpg

    Wir halten uns immer aufwärts und eher östlich, und wie nach genauem Kartenstudium einer OSM erwartet, kommen wir nördlich der Bindergrabenhöhe in einem breiten Sattel (ca. 840m) wieder an das Gatter. Diesmal geht's über einen leicht schwingenden Überstieg mit vereistem Plateau hinaus. 05_P2151250_GT (4).jpg

    Das Wetter präsentiert sich nicht wirklich sonnig, die Aussicht ist beschränkt. Zum Ausgleich laufen uns dafür insgesamt ca. ein Dutzend Gämsen über den Weg, und auch etwa ebensoviele Rehe. 06_P2151253_GT (5).jpg

    Nach einer Spitzkehre außerhalb des Gatters und Überwindung eines zweiten Überstieges sind wir wieder auf inner-wildgatterlichen Forststraßen unterwegs. 07_P2151254_GT (6).jpg

    Wesentlich verschönert werden die Forststraßen durch Unmengen von Schneerosen, zwar erst klein und kaum erblüht, überdies großteils unter dem Bisschen Schnee, aber schon sehr schön. 08_P2151258_GT (7).jpg

    09_20250215_105532(7a).jpg

    Nachdem wir penibel die richtige Forststraßenkombination gemäß der Karte verfolgt haben, kommen wir auch erwartungsgemäß im Sattel (ca. 980m) östlich der Nesselbachhöhe an das obere Ende des brunntalerschen Wildgatters. Hier erleichtert ein Überstieg der anderen Sorte das Verlassen des Geheges. 10_P2151260_GT (8).jpg


    11_20250215_111658(8a).jpg

    12_P2151261_GT (9).jpg

    Für den folgenden Abschnitt hatte ich eigentlich ein Steiglein entlang des Gatters in Erinnerung, aber sowohl in aktuellen Karten als leider auch in natura ist nichts dergleichen zu finden. So gestalten sich die folgenden etwa 600m ziemlich rustikal, immer den Möglichkeiten folgend, manchmal auch etwas verwachsen. 13_P2151262_GT (10).jpg

    Dann wieder recht hübsch, gut zu gehen, ... 14_P2151263_GT (11).jpg

    ... überschreiten wir solcherart sogar den ... 15_DSC05168(11a).jpg

    ... Gipfel der Leitermauern (1049m). Ein unerwarteter Bonusgipfel!
    In Bildmitte scheint der Unterberg noch ziemlich weit entfernt ..16_DSC05171(11b).jpg
    .
    Zuletzt geändert von csf125; vor 5 Tagen.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Nach Überschreitung der Leitermauern zeigen sich bald Steigspuren, die immer deutlicher werden und in einen Fahrweg übergehen.
    Vorbei an der Brunntaler Höhe kommen wir zu den weiten Wiesen im Bereich Blauboden. 17_P2151265_GT (12).jpg

    Teils auf gutem Fahrweg, teils auf einer Forststraße ist es dann nicht mehr weit zu Maria Einsiedl.
    Die Schutzhütte ist hier verdeckt, aber der lange Hang zum Unterberg-Gipfelkreuz ist gut sichtbar 18_P2151267_GT (13).jpg

    Die Kapelle ist zwar versperrt, aber aus dem offenen Vorraum gut einsehbar. 19_P2151268_GT (14).jpg

    Unterberg-Schutzhaus (1187m), verschönert durch massiven Raureif. 20_P2151270_GT (15).jpg

    Obwohl keine besondere Aussicht zu erwarten ist, besteige ich doch ordnungshalber den Gipfel.
    Unterberg (1342m).
    Beim Kreuz habe ich noch nette Gesellschaft. 21_P2151272_GT (16).jpg

    Toller Raureif und Sicht Richtung Blochboden. 22_P2151275_GT (17).jpg

    Vom tatsächlich höchsten Punkt blicke ich dann etwa Richtung Norden. 23_P2151276_GT (18).jpg

    Über dem steilen Nordhang sehe ich wieder zum Blochboden. 24_P2151277_GT (19).jpg

    Die mehr oder weniger aperen Gipfel beim Kieneck. 25_P2151278_GT (20).jpg

    Blick über die Schneidlifte zu Kieneck, Reingupf und Hocheck.
    Dann verlasse ich den heute eher ungastlichen Ort wieder.
    Über den Gipfelhang komme ich erstaunlicherweise auch ohne Gleitschutz ohne Ausrutscher zurück zur Hütte. 26_P2151279_GT (21).jpg

    Dort erwartet mich schon sehr empfehlenswertes Essen und Trinken 27_20250215_134306(21a).jpg

    Unser Abstieg zur Haselrast ist mangels attraktiver Alternativen derselbe wie der Aufstieg.
    Den Einsprung ins Wildgatter bewältigen wir schon wesentlich geübter 28_P2151283_GT (22).jpg

    Nach einem erträglichen 4-km-Forststraßenhatscher können wir schon etwas erleichtert feststellen, dass das große Tor noch immer unversperrt ist. Wir sichern den Bügel mit dem Karabiner natürlich genauso wieder, wie wir ihn vorgefunden haben.

    Fazit:
    Wer längere Strecken auf Forststraßen nicht scheut, findet hier eine insgesamt doch recht abwechslungsreiche Wanderung für alle Jahreszeiten, mit Einsamkeitsgarantie, zumindest bis zur Hütte. Diese wirkt nach dem letzten Pächterwechsel bestens und freundlich bewirtschaftet, ganzjährig offen mit Ausnahme Montag, Dienstag und November. Etwas Orientierungssinn wird vorausgesetzt, ebenso möglichst eine Karte mit eingetragenen Wildzäunen und Überstiegen (z.B. Bergfex OSM).
    Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Eintrittstor zeitweise, etwa zur Jagdzeit, mit einem Vorhängeschloss wirklich versperrt ist. Entsprechende Hinweistafeln gibt es keine, nur Forststraße/Fahrverbot.
    Dieses Gebiet ist im Forum schon mehrmals beschrieben worden, z.B. HIER, HIER und auch HIER.

    Liebe Grüße, Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Interessanter Bericht. Ich wusste nicht, dass man durch das Gut Brunntal, das das Jagdgebiet eines russ. Oligarchen ist, durchgehen kann.

      Ich war am 05.11. aus anderen Gründen dort und habe gesehen, dass bei einem Tor mit den Initialen des Oligarchen (R&S) links ein Übergang ist.

      Der Übergang ist links mit grünem Eisen

      20241105_123344.jpg
      Dieser Überstieg ist wenige Schritte von der L4057, der Straße zwischen Gutenstein und Rohr im Gebirge, entfernt.

      Liebe Grüße Martin
      Zuletzt geändert von martin.gi; vor 5 Tagen.
      Seltsam, im Nebel zu wandern,
      Einsam ist jeder Busch und Stein,
      Kein Baum sieht den andern,
      Jeder ist allein.

      Im Nebel / Hermann Hesse

      Kommentar


      • #4
        Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
        Interessanter Bericht. Ich wusste nicht, dass man durch das Gut Brunntal, das das Jagdgebiet eines russ. Oligarchen ist, durchgehen kann
        Das hat auch mich etwas überrascht.

        Eine schöne Tour habt ihr auf jeden Fall gemacht.

        LG, Günter

        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Sehr erfreulich, dass man dort jetzt durch das eingezäunte Areal kommt.
          Ihr habt eine feine Wanderung dort gemacht, danke für den Lagebericht!


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Wahrscheinlich wurde dem Oligarchen nahegelegt, dass dort ein Durchgang möglich sein muss.

            Kommentar


            • #7
              Leider gibt es oben im Bereich der Brunntaler Höhe keinen Überstieg sondern nur im Sattel zwischen Nesselbachhöhe und Leitermauern.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                Leider gibt es oben im Bereich der Brunntaler Höhe keinen Überstieg sondern nur im Sattel zwischen Nesselbachhöhe und Leitermauern.
                Es dürfte dort schon noch einen Überstieg geben, aber, wenn ich die Karte recht interpretiere, nur über einen gatter-internen Zaun.
                Ob man dort ohne größere Probleme direkt aus dem Gatter zur Brunntaler Höhe gelangen kann, werde ich mir vielleicht einmal ansehen.

                Insgesamt gibt es knapp 10 Überstiege, die eine Durchquerung des 600ha-Wildgatters einigermaßen ermöglichen. Die recht "großzügig" ausgebauten Straßen scheinen sich immerhin in den letzten Jahren wieder ein wenig zu renaturieren, vor zehn Jahren hat das noch erschreckend ausgesehen.

                lg, Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Es dürfte dort schon noch einen Überstieg geben, aber, wenn ich die Karte recht interpretiere, nur über einen gatter-internen Zaun.
                  Ob man dort ohne größere Probleme direkt aus dem Gatter zur Brunntaler Höhe gelangen kann, werde ich mir vielleicht einmal ansehen.

                  Insgesamt gibt es knapp 10 Überstiege, die eine Durchquerung des 600ha-Wildgatters einigermaßen ermöglichen. Die recht "großzügig" ausgebauten Straßen scheinen sich immerhin in den letzten Jahren wieder ein wenig zu renaturieren, vor zehn Jahren hat das noch erschreckend ausgesehen.

                  lg, Norbert
                  Einen Überstieg gibt es oben südlich der Brunntaler Höhe, aber nur von einem Gatterbereich in einen anderen. Man kommt nach oben nicht hinaus. Siehe meinen Bericht vom 15.4.2018. Damals war es jedenfalls so.
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine interessante Route zum Unterberg-Schutzhaus und auf den Gipfel, die ihr da erkundet habt!

                    Dass es (mittlerweile) etliche Möglichkeiten gibt, die Gatter um das Gut Brunntal zu übersteigen, war auch mir nicht bewusst. Dadurch eröffnen sich weitere Möglichkeiten für Touren im Umfeld des Unterbergs, speziell unter Einbeziehen der Leitermauern.

                    Erfreulich zudem, vom gelungenen Start des neuen jungen Pächterpaars auf dem Schutzhaus zu lesen!
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Ihr habt mich auf den Geschmack gebracht, mal den Unterberg zu besuchen. Ich hätte mir folgende Route für meine Erstbesteigung gedacht: Lamwegtal - Schneidlifthütte - Unterberg Gipfelkreuz - Unterberghaus - Maria Einsiedl - Myralucke - Lamwegtal. Frage(n) an die Experten: ist das eine nette Runde und vorallem ohne Zaunkraxeleien?

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von 2RadChaot Beitrag anzeigen
                        Ihr habt mich auf den Geschmack gebracht, mal den Unterberg zu besuchen. Ich hätte mir folgende Route für meine Erstbesteigung gedacht: Lamwegtal - Schneidlifthütte - Unterberg Gipfelkreuz - Unterberghaus - Maria Einsiedl - Myralucke - Lamwegtal. Frage(n) an die Experten: ist das eine nette Runde und vorallem ohne Zaunkraxeleien?
                        Auf der Runde gibt es keine Zäune und ja das ist eine nette Runde.

                        Derzeit ist es dort ja eher zum Wandern. Aber es gibt auch ohne Schnee viele schöne Möglichkeiten.
                        Ich empfehle noch ein Stück weiter draussen im Tal zu starten und durch das Ramsental rauf zu gehen (evt. Abstecher zum Kieneck) dann den Rücken entlang bis zum Gipfel des Unterberges. Abstieg wie von dir oben vorgeschlagen oder vom Gipfel über den Blochboden und dann zum Schutzhaus. Weiter über den Wanderweg zum Blauboden und dann zur Myralucke.
                        Bei der Variante berührst du das Skigebiet nur im Gipfelbereich und bei einer Querung der Talabfahrt.
                        Diese Runde mag ich auch mit Schneeschuhen recht gerne.

                        LG. Martin
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X