Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

26.02.25 Überschreitung von Gumpoldskirchen nach Kaltenleutgeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 26.02.25 Überschreitung von Gumpoldskirchen nach Kaltenleutgeben

    • Wegführung: Gumpoldskirchen - Wilhelmswarte - Buchtal - Gaaden - Schwarzkopfhütte (418m) - Mühlparz - Eichkogel (399m) - Sittendorf - Höllensteinhaus (645m) - Gaisbergwiese - Kaltenleutgeben
    • Länge: 22,2 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1000 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 5.5 Stunden
    • Viecher: Feuersalamander, Schwarzspecht, 2 Katzen

    Trübes Wetter war angekündigt, nicht viel zu holen in Sachen Fernsicht oder längerem Verweilen auf Bänken. Ich fuhr nach Gumpoldskirchen.

    Bild 1: Die Katze goutierte die Wolkenstimmung mit verdrießlicher Miene.



    Bild 2: Sie sehen, dass Sie nicht sehen.



    Bild 3: Leberblümchen bei den Weinbergen kurz vor der Blüte.

    Nach dem leichten Regen am Folgetag und den angekündigten 15 bis 20 Grad in der Folgewoche dürfte die Natur explodieren, wenn auch nicht für lange. Dafür sind die Böden zu trocken.



    Bild 4: Ab etwa 500 Meter Seehöhe kroch der erste Bärlauch aus der Erde.

    Ausgerechnet auf dem steilen Stück bis zur Warte hinauf fing es leicht an zu regnen. Mit der ärmellosen Weste wurde ich nass. Mit der Daunenjacke blieb ich äußerlich trocken, schwitzte mich dafür zu Tode.



    Bild 5: Schneeglöckchen am Gipfelgrat.



    Bild 6: Oben empfing mich der durchgreifende Westwind.

    Im Wiener Becken löste sich gerade der Stratus auf, Richtung Hohe Wand kam die Wolkenuntergrenze der Schichtwolken bis auf etwa 800 Meter herab. Von Westen her begannen sie aber schon auszuschichten. Das Niederschlagsereignis war durch.



    Bild 7: Der Buchbrunnen am Beginn vom Buchtal.

    Der MTB-Trail war noch wegen Beseitigung von Unwetterschäden vom September 2024 gesperrt, wobei das meiste bereits erledigt sein dürfte. Ich ging den Forstweg aus, der war nicht gatschig.



    Bild 8: In Gaaden überraschte ich die Katze.



    Bild 9: Ich weiß nicht, was sollen ihre Augen bedeuten ...?



    Bild 10: Erstmals fiel mir diese Ruine auf dem rund dreißig Meter hohem Hügel in Gaaden auf.

    Viel hab ich darüber nicht gefunden. Von einer Hausberganlage bzw. Wallburg ist die Rede. Ringsherum sind aber Grundstücke und kein Zugang vorhanden.



    Bild 11: Primeln im Anstieg zum Schwarzkopf.



    Bild 12: Links an der Baumruine mit über ein Dutzend Zunderschwämme vorbei der Schwarzkopf.

    Ein netter kleiner Kalkgipfel mit Felsrippe oben.



    Bild 13: Beim direkten Anstieg stieg ich beinahe auf diesen kleinen Gesellen.



    Bild 14: Oben befand sich eine stattliche Hütte, die die volle Breite des Gipfelplateaus ausnutzte.



    Bild 15: Zwischen den Bäumen sah man die noch schneebedeckten Reisalpe und Hochstaff.

    Das steinerne Fundament deutete auf einen älteren Bau haben. Vielleicht gab es hier einmal eine prächtige Aussicht.



    Bild 16: Kurioses am Wegesrand.

    Auf dem Schild stand: Gedenktafel - Diese Häuslausrüstung wurde am 4. Oktober 2023 von Karl Martin Hofbauer und Otto Russmann im Schweiße ihres Angesichts montiert. Während dieser heiligen Handlung wurde die Metro-Goldwyn-Mayer Fanfare abgespielt.



    Bild 17: Alter Grenzstein am Rücken des Mühlparz aus dem Jahr 1806.

    Parz ist ein altes Wort für steiniger Hügel.



    Bild 18: Jäger mögen es bequem.



    Bild 19: Das sogenannte Reiterkreuz (Pammerkreuz) aus dem 20. Jhdt.

    "Gernot Pammer - Du reitest immer mit uns!" Anlass dürfte ein Reitunfall gewesen sein.



    Bild 20: Kurz darauf kamen mir zwei Reiterinnen entgegen.




    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 21: Kurzer Abstecher zum Eichkogel mit Blick zum Hohen Lindkogel.

    Die Autobahnbrücke zwischen Gaaden und Sittendorf sollte ich dann unterqueren und ein Stück auf der Straße entlang zur Ortsmitte gehen.



    Bild 22: Schloss Wildegg.



    Bild 23: Ängstliche Katze.



    Bild 24: Schneeberg in Wolken.



    Beim Höllensteinhaus angekommen war ich zunächst allein und gönnte mir ein Hainfelder Bier aus dem Kühlschrank. Kurz darauf kam der Pächter mit Getränken und wir plauderten ein wenig. Er war ebenfalls schon besorgt wegen der Trockenheit, aber ich konnte keine Hoffnung auf ergiebigen Regen machen.

    Bild 25: Die griechische Hündin ist nun fünf Jahre alt.



    Bild 26: Bei dieser Witterung kam sie auf Betriebstemperatur.



    Bild 27: Eine stolze Wachhündin.



    Bild 28: Buckel-Trameten in verschiedenen Farben.



    Bild 29: Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha), auch dead man's fingers genannt.



    Bild 30: Dieses Mal schaute ich bei der Gaisbergwiese und dem pompösen Anwesen vorbei.

    Niemand war draußen, nicht einmal der Hund.



    Bild 31: Blick auf den Ortskern oder sowas ähnliches von Kaltenleutgeben.



    Oberhalb der Kirche am Hang wuchs schon deutlich mehr Bärlauch. Dieses Mal spürte ich an beiden Füßen die zurückgelegten Kilometer. Wird Zeit für neue Schuhe oder mehr Pausen. Mit Blick auf meinen Hendlfriedhof hatte ich es aber auf viele Kilometer und Höhenmeter bewusst angelegt.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Etwas unorthodoxe, aber eigenwillig-interessante Überschreitung, die mir einige bisher unbekannte Teile des Wienerwaldes näherbringt. Speziell den Mühlparz habe ich sträflich vernachlässigt - und dabei gäb's doch dort ein vielversprechendes "Zeckenloch"

      lg, Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        Etwas unorthodoxe, aber eigenwillig-interessante Überschreitung, die mir einige bisher unbekannte Teile des Wienerwaldes näherbringt. Speziell den Mühlparz habe ich sträflich vernachlässigt - und dabei gäb's doch dort ein vielversprechendes "Zeckenloch"

        lg, Norbert
        Geht mir auch so. Gefällt mir aber trotzdem recht gut.

        Lg. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          Hallo Felix!

          Warum fehlen einige Bilder, obwohl der Text dazu da ist?

          LG Rudolf
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Bei mir sind alle Bilder da. Auch auf meiner Webseite ist es komplett.

            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
              Bei mir sind alle Bilder da. Auch auf meiner Webseite ist es komplett.
              Inzwischen sehe ich fast alle Bilder.
              Nr. 16, 17 und 23 fehlen immer noch.

              UPDATE:
              Nach nochmaligem Aufruf der Seite sind alle Bilder da.
              Zuletzt geändert von Rudolf_48; 28.02.2025, 06:29.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                Da kenn ich ja so einiges. Am Mühlparz war ich schon 2x, allerdings nicht am Schwarzkopf, bin weiter westlich erst raufgekommen. Auch das Pammerkreuz kenn ich. Den großen Kugelbaum auf der Gaisbergwiese und die Aussicht auf KLG hab ich erst ganz kürzlich gesehen. Danke auch für die Leberblümchen - jetzt kommt die Zeit für mich. Die sind ja meine Frühjahrs-Lieblinge.
                LG, Eli

                Kommentar

                Lädt...