Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Texingtaler Spezialitäten (04.04.2025)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Texingtaler Spezialitäten (04.04.2025)

    Vorab die Route:
    Texiing, Kühberg, Bichlberg, Grünwaldkogel, Walzberg, Plankenstein

    Ich stelle mein Auto am Parkplatz vor der Burg Plankenstein ab, denn hierher möchte ich am Ende der Wanderung zurück kommen.

    P1050364.jpg

    Die Renovierungsarbeiten dauern nun bereits einige Jahre an.

    P1050365.jpg

    Mit dem Fahrrad geht es jetzt hinab nach Texing.

    Ich muss weiter in Richtung Sonnleiten. Da ich mich bei den zu erwartenden Steigungen nicht plagen möchte, mache ich mich zu Fuß auf den Weg.
    Es geht vorbei an diesem Marterl.

    P1050366.jpg

    Beim Kleinmaierhof treffe ich eine ältere Bäuerin, die ihr ebike den Berg hinauf schiebt, weil der Antrieb gerade die Hilfe verweigert hat.
    Über dem Hinterrad befindet sich ein Körberl mit einem Häferl und einer Milchkanne drinnen. Tradition nutzt moderne Technik.
    Inzwischen will die Elektrik wieder - und oben ist sie.

    P1050367.jpg

    Ich gehe weiter bis zur Sonnleiten, weil ich den markierten Anstieg suchen will, der in der AMap, sonst aber in keiner der gängigen Karten eingezeichnet ist.

    Hinter den Häusern vom Himmelschlüsselhof beginnen die Wiesen. Da soll es hinauf gehen.

    P1050368.jpg

    Bei einer Baumgruppe entdecke ich die Kapelle, an der der Weg vorbei führen soll.

    P1050369.jpg

    Und in der Tat, die AMap hat nicht gelogen.
    Aber etwas in die Jahre gekommen sieht die Markierung schon aus.

    P1050370.jpg

    Die Kapelle ist sehr hübsch aber leider abgeschlossen.

    P1050371.jpg

    Am Rande der Weide führt ein Weg entlang des Zauns weiter.

    P1050372.jpg

    An einem alten Baum finde ich weitere Farbzeichen.

    P1050374.jpg

    Weiter hinauf ist der Weg durch viel Totholz versperrt und ich weiche etwas nach links auf die Weide aus.

    P1050373.jpg

    Neben diesem toten Baum gibt es aber viele höchst lebendige Himmelschlüsseln.

    P1050375.jpg

    Bald danach stoße ich an den Wald und ich suche nach einem Pfad ins Gehölz.
    Dieser Weg scheint zwar nicht der markierte Weg zu sein, führt aber in die richtige Richtung.

    P1050376.jpg

    Weiter oben endet der breite Weg und im Graben liegt viel sperrendes Totholz.
    Ich weiche in die linke Flanke aus, wo ich steilen aber gut gangbaren Hochwald vorfinde.

    P1050377.jpg

    Hoch oben treffe ich auf einen längst aufgelassenen alten Weg, der mich wieder nach rechts zurück bringt, wo sich der markierte Anstieg befinden sollte.

    P1050378.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Langsam komme ich auch höher.
    Links wird es immer heller. Ich trete ein paar Schritte aus dem Wald hinaus und befinde mich plötzlich auf der riesigen Gipfelwiese.

    P1050379.jpg

    Und es ist gar nicht mehr weit bis zum Gipfel.

    P1050380.jpg

    Während des Aufstiegs ergibt sich ein Blick zu den weiteren Tageszielen: Bichlberg und Grüntalkogel.
    Der Drüberschauer ist der Ötscher.

    P1050382.jpg

    Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel.

    P1050383.jpg

    Texing versteckt sich im Astgewirr.
    Auf dem Hang im Hintergrund ist Burg Plankenstein zu erkennen.

    P1050384.jpg

    Den Gipfel ziert eine bequeme Bank.

    P1050388.jpg

    Der Gipfel heißt auf allen Karten Kühberg. Warum? Vielleicht wegen der vielen Kühe auf der riesigen Weide unterm Gipfel?
    Die Einheimischen nennen ihn aber anders: Hochreith.



    P1050385.jpg

    Blick ins Alpenvorland
    Welche Orte sieht man da?

    P1050386.jpg

    P1050387.jpg

    Ich steige in einen Sattel ab.
    Der Nebengipfel wird auf einem breiten Forstweg, den man auch nicht in allen Karten findet, in der rechten Flanke umgangen.

    P1050389.jpg

    Einen Blick werfe ich noch auf diesen schönen Gipfel zurück.

    P1050390.jpg

    Hinter dem Nebengipfel stoße ich auf einen markierten Weg.
    Scherzbolde gibt es auch im Texingtal.

    P1050392.jpg

    So geht es weiter.

    P1050393.jpg

    Dorthin geht es etwa 50 Höhenmeter hinunter. Soll ich oder soll ich nicht?

    P1050395.jpg

    Warum nicht, wenn ich schon in der Nähe bin.
    Hinein krieche ich aber mangels geeigneter Kleidung nicht.

    P1050394.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Die 50m hinauf und gleich weiter auf den nächsten Weg darüber befinde ich mich wieder in bekanntem Terrain.
      Da geht es schon auf den Bichlberg hinauf.

      P1050396.jpg

      Da unten liegt das Pielachtal

      P1050397.jpg

      Ich bin am Gipfel des Bichlbergs.

      P1050401.jpg

      Wer zählt die Gipfel, nennt die Namen?
      Der Spitze Gipfel in Bildmitte ist der Schwarzenberg zwischen Anestberg links und Türnitzer Höger rechts.

      P1050398.jpg

      Alle Gipfel von Schneeberg bis Veitsch

      P1050399.jpg

      Und natürlich der Ötscher

      P1050400.jpg

      Schneeberg mit Tele

      P1050402.jpg

      Göller hergezoomt

      P1050403.jpg

      Texing vom Abstieg in Richtung Grüntalkogel

      P1050404.jpg

      Sankt Gotthard

      P1050405.jpg

      Das "Schwabeckkreuz" ...

      P1050406.jpg

      ... mit dem kleinen Holzkreuz dahinter

      P1050407.jpg

      Die Jägerlacke, ehe es auf den Grüntalkogel hinauf geht.

      P1050408.jpg

      Jetzt wird es ernst. Noch 20 Minuten Steilanstieg.

      P1050409.jpg

      Den Weg zur Grüntalkogelhütte haben wohl Leute errichtet, sie sonst Forststraßen bauen. Er sieht genau so aus, nur viel schmäler.

      P1050410.jpg

      --- Fortsetzung folgt ---

      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Die Grüntalkogelhütte erstrahlt nach dem Umbau im neuen Glanz. An der Terrasse wird gerade gebaut.

        P1050411.jpg

        So hat sie bei meinem letzten Besuch ausgesehen.

        P1000821.jpg

        Zum nächsten Sattel geht es schnurgerade hinunter.

        P1050412.jpg

        Nach steilem Wiederaufstieg ist der flache Rücken des Texingtaler Höhenwegs erreicht.

        P1050413.jpg

        Die höchste Erhebung des Rückens heißt Walzberg.

        P1050414.jpg

        Der Blick zurück auf selbige

        P1050415.jpg

        Bei einem Rastplatz mit Bankerl seht Ötscherblick. Stimmt!

        P1050416.jpg

        Nach leichtem Auf und Ab mündet der Höhenrücken in eine Forststraße.

        P1050417.jpg

        Den Asangkogel, unlohnend und verwachsen, lasse ich nach einem letzten kurzen Anstieg über einen Rücken links liegen und steige die Forststraße nun endgültig ab.
        Die Sonne versucht sich mit wenig Erfolg hinter seinem Gipfel zu verstecken.

        P1050418.jpg

        Der Sattel ist erreicht, wo die Straße aus dem Weißenbachtal, einem Seitental des Pielachchtals, herauf kommt.

        P1050419.jpg

        Von hier könnte ich schon über die Straße zur Burg hinüber queren.
        Ich verfolge aber noch ein Stück den 04er bis über die nächste Anhöhe.

        P1050420.jpg

        Drüben geht es dann hinab zum Eck.
        Das Trafohäuschen von Netz-NÖ hat ein Dach wie ein Holzschuppen, damit es in die Umgebung passt.

        P1050421.jpg

        Ich komme jetzt von oben zur Burg und zum Auto herunter, ...

        P1050422.jpg

        ... und zwar vorbei an dieser Kirche.

        P1050423.jpg

        Für die, welche die Tour wiederholen wollen, zeige ich einen Ausschnitt der AMap, auf dem alles drauf ist, auch der nicht mehr zur Gänze existierende Weg auf den Kühberg.

        Texingtal.jpg

        Viele Bilder sind es geworden. Ich danke für eure Geduld.




        Zuletzt geändert von Rudolf_48; vor einem Tag.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Ist eine schöne Gegend. Ich war dort bisher auch immer im Frühjahr unterwegs, zuletzt 2021. Da war die Hütte äußerlich schon umgebaut, es wurde gerade an der Inneneinrichtung gearbeitet.

          Der Bichlberg ist ein toller Aussichtsberg, der Grüntalkogel ja leider weniger. Kühberg kenn ich nicht, scheint aber auch lohnend zu sein.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Ist eine schöne Gegend. Ich war dort bisher auch immer im Frühjahr unterwegs, zuletzt 2021. Da war die Hütte äußerlich schon umgebaut, es wurde gerade an der Inneneinrichtung gearbeitet.

            Der Bichlberg ist ein toller Aussichtsberg, der Grüntalkogel ja leider weniger. Kühberg kenn ich nicht, scheint aber auch lohnend zu sein.
            Ja, der Kühberg ist auch ein schöner Aussichtsberg. Es gibt auch eine einfachere Aufstiegsmöglichkeit über die Straße via Fischbach, MTB geeignet.
            Ich habe mich gefragt, wie er, der laut Gipfeltafel Hochreith heißt, zu seinem Namen gekommen ist. Etwa 2,4km nördlich, auf der anderen Seite der Straße zur L103, gibt es einen Kuhberg.
            Ob da den Kartographen, die nach den Namen des Gipfels, der 1930 noch namenlos war, gefragt haben, ein Missverständnis unterlaufen ist, welches in den weiteren Kartenversionen nie korrigiert worden ist?
            Zuletzt geändert von Rudolf_48; vor einem Tag.
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
              Viele Bilder sind es geworden. Ich danke für eure Geduld.
              Eine schöne Anregung ist es geworden, meine Tour mit Felix per Bike & Hike fortzusetzen.



              LG, Günter

              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Hallo Günter!

                Ihr seid damals etwa die Hälfte meiner Tour in Gegenrichtung gegangen.

                Interessant ist, dass du von zwei Hunden in einem eingezäunten Grundstück oberhalb der Burg Plankenstein berichtest.
                Wie ich dort abgestiegen bin, hat mich ein total aufgeregter bellender Hund hinter dem Zaun empfangen. Der Weg geht ja dort am Zaun entlang um das halbe Grundstück herum. Der Hund war die ganze Zeit neben mir und ich habe gebetet, dass der Zaun kein Loch hat und er nicht drüberspringt. Die Besitzerin ist die ganze Zeit in der Türe gestanden und hat den Hund gerufen, was dieser aber völlig ignoriert hat. Ich habe im Vorbeigehen die Bemerkung gemacht, dass mir der Hund nicht "wurscht" ist. Als Antwort habe ich bekommen:"Der tut eh nix."

                Einen Teil dieser Tour bin ich im Jahre 2020 schon einmal gegangen, ebenfalls als bike-and-hike-tour, allerdings von Schwerbach aus dem Pielachtal. (->guckst du hier)
                Zuletzt geändert von Rudolf_48; vor 23 Stunden.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Eine schöne Anregung ist es geworden, meine Tour mit Felix per Bike & Hike fortzusetzen.
                  Genau, per bike&hike lässt sich da einiges machen. Ich denke dabei an eine längere Streckenwanderung. Bisher waren es bei mir im Pielachtal immer nur Runden. Eure z.B. hab ich 2021 wiederholt.
                  Bericht samt Vergleichsbildern von 2013: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...21#post2503099
                  Zuletzt geändert von maxrax; vor 20 Stunden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X