Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dunkelsteiner Wald, Überschreitung: Oberbergern - Hausenbach (16.04.2025)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dunkelsteiner Wald, Überschreitung: Oberbergern - Hausenbach (16.04.2025)

    Manfreds Bericht hat mich dazu inspiriert, auch einmal eine Gegend aufzusuchen, an der ich unzählige Male auf dem Weg nach St.Pölten immer nur vorbei gefahren bin.
    Von Oberbergern nach Hausenbach sind es laut Karte 18km Gehstrecke. Die Tour bietet sich als bike and hike an, wobei 24km mit dem Rad zurückzulegen sind.

    Ich fahre mit dem Auto von Herzogenburg über die L111, zuletzt über eine direktere Nebenstraße nach Karlstetten und über Wieshöf steil hinunter nach Hausenbach.
    Unter der Burg Hausenbach gibt es einen großen ungenutzten Platz. Der ist ideal dazu geeignet, meinen Bus abzustellen.

    P1050452.jpg

    Ich lade mein Fahrrad aus und mache mich auf den Weg.
    Ich fahre erst ans Südende von Hausenbach und dann hinüber zur L5132.
    Der Wetterbericht hat Föhn vorausgesagt. Statt warmen Südwind empfängt mich ein eiskalter Nordwind, kombiniert mit einer Wolke in Augenhöhe.

    Das ist der Blick hinab zur Kirche von Neidling.

    P1050424.jpg

    Meine Radroute führt hinauf nach Karlstetten, über den Berg nach Obritzberg, ein Stück auf der L111 bis Noppendorf und der Bahn entlang nach Meidling im Tal.
    Von dort fahre ich weiter über Klein-Wien bis Steinaweg, von wo es auf einer gut ausgebauten Straße hinauf geht bis Oberbergern.
    Dort wartet schon ein hübscher Rastplatz am Beginn des markierten Wanderwegs.

    P1050425.jpg

    Das Rad kette ich mangels Verkehrszeichen an einem Mast der Straßenbeleuchtung an.
    Es war die erste Ausfahrt mit meinem letzten "Schnäppchen".
    Das Rad hat die Aufnahmsprüfung bestens bestanden und mich brav auch über die teilweise recht heftigen Steigungen hinauf getragen.

    P1050426.jpg

    Der Wanderweg nutzt zuerst die asphaltierte steile Zufahrtsstraße zu den letzten Häusern und geht dann in einen Güterweg über.
    (Das ist kein Schnee sondern nur nass)

    P1050427.jpg

    Schon bald zweigt ein Waldweg nach rechts ab.

    P1050428.jpg

    Aussicht gibt es keine, außer auf die unterschiedlichen Wuchsformen der dort herrschenden Vegetation.

    P1050429.jpg

    P1050430.jpg

    Manchmal geht es auf einem guten Fahrweg dahin, manchmal durch saftiges Grün.

    P1050431.jpg

    Auf die Besteigung des Bolzenbergs verzichte ich in Erwartung der nicht vorhandenen Aussicht, obwohl von diesem originell gekennzeichneten Punkt ein Weg hinüber führt.
    Das ist bis jetzt der höchste Punkt und es geht wieder etwas hinab.

    P1050432.jpg

    Bald schon komme ich zu der Kapelle "Zur toten Frau".

    P1050433.jpg

    Gleich daneben befindet sich ein Steinhaufen, der dieselbe Bezeichnung trägt.

    P1050434.jpg

    Bretteleben geht es weiter.

    P1050435.jpg

    Nach einiger Zeit steht rechts ein Kreuz mit der Aufschrift "Beim toten Mann" - wegen der Gleichberechtigung der Geschlechter.

    P1050436.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---

    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Nach längerem Marsch durch sehr flaches Gelände geht es zuletzt etwas hinauf.
    Den uninteressanten Satzberggipfel lasse ich links liegen, überquere die Verbindungsstraße von Oberwölbing nach Schenkenbrunn und folge der Forststraße auf den Ammering.
    In Gipfelnähe ergibt sich endlich einmal ein Blick aus dem Wald heraus nach Osten.

    P1050437.jpg

    Bald danach wird die Sicht dank einer Aufforstungszone noch besser.

    P1050438.jpg

    Ich steige nun wieder leicht hinab zum Wenningerkreuz.

    P1050440.jpg

    Bald danach stoße ich auf ein gut verstecktes Gehöft mit der Adresse Viehausen 6. (nur mit einem "h" im Namen)

    P1050441.jpg

    Nach einem etwas verwirrenden Forststraßengewirr steigt der nun wieder grüne Weg an zur "Silbernen Birn".

    P1050442.jpg

    Die Silberne Birn war tatsächlich ein Birnbaum. An derselben Stelle wurde kürzlich eine neue "Birn" gepflanzt.

    P1050443.jpg

    Gleich daneben steht ein alter Grenzstein, der Salzburgerstein.

    P1050444.jpg

    Der Weg beginnt sich zu ziehen und es geht fast nicht bergab.
    Das Interessanteste war unterwegs nur dieser Baum.

    P1050445.jpg

    Ich überquere nicht die L111 nach Karlstetten sondern gehe die Straße hinüber nach Weyersdorf.
    Von dort führt der "Bildföhrenweg" hinauf in den Wald und drüben wieder hinunter.

    P1050446.jpg

    Anstelle der Bildföhre steht an dem Punkt jetzt eine gar nicht so kleine Kapelle.

    P1050447.jpg

    Unterwegs komme ich noch an diesem Bildstock vorbei.

    P1050448.jpg

    Dann senkt sich der Weg hinab zu den Häusern von Hausenbach.
    Über diese Straße bin ich am Morgen mit dem Auto herunter gekommen.

    P1050449.jpg

    Bei dem Holzstoß traf ich auf eine Katze. Die wollte zwar flüchten, aber ich habe sie doch noch erwischt.

    P1050450.jpg

    Bald danach bin ich bei der Burg und mit wenigen Schritten beim Auto.

    P1050451.jpg
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Grüß Dich!

      Eine schöne Dunkelsteiner-Wald-Nord-Süd Tour war das.
      Den nördl. Bereich deiner Tour kenn ich von verschiedenen meiner Touren.
      Die letzte war vor einem Monat ein spontaner Nachmittagsspaziergang 6,5km (teilweise noch mit Schneeresten).
      Den südlichen Teil ab der südl. Aufforstungszone Ammering kenn ich nicht.

      LG
      Erich


      "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

      Kommentar


      • #4
        Das ist eine zu Unrecht vernachlässigte Wandergegend.
        Freut mich, wenn ich dafür etwas Input geben konnte.
        Feiner Bericht Rudolf!


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Ein tolles Schnäppchen hast da erworben. Perfekt für deine Bike&Hike Touren.
          Musste erst einmal nachsehen wo das genau ist. Den Teil des Dunkelsteiner Waldes kenn ich noch gar nicht.
          Danke für den Bericht.
          LG. Martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar

          Lädt...