Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lahnberg - Donnerkogel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lahnberg - Donnerkogel

    Hallo Gipfeltreffler!

    Wer von euch kennt den Höhenrücken Lahnberg - Donnerkogel? Welcher ist der beste "Weg" rauf? Ich habe mir diese beiden Berge schon von weitem in Natura angeschaut (vom Gr. Sonnleitstein bzw. vom Preineckkogel). Mir persönlich scheint der Aufstieg von Naßwald durch den Schwarzriegelgraben und über die Kuhriegelschneid die bessere Möglichkeit, da man hier auf Forststraßen relativ weit rauf kommt. Vielleicht gibts noch andere Möglichkeiten.

    LG
    Woifal
    lg
    Woifal


    Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
    (Iwan S. Turgenjew)

  • #2
    AW: Lahnberg - Donnerkogel

    Heute habe ich mir den Höhenrücken Lahnberg - Donnerkogel in Natura angeschaut.
    Losmarschiert bin ich bei Heufuß bei Naßwald. Entlang des Schwarzriegelbaches gings bis zur Einmündung des Lahngraben. Auf einer weiteren Forststraße gelangte ich in die Nähe des Höhenrückens Mitterberg - Lahnberg (Kuhriegelschneid). Weglos erreichte ich diesen Rücken und auf Steigspuren den Lahnberg. Nach einem kurzen Abstieg zum Heckensattel folgte der Anstieg zum Donnerkogel, teilweise durch schmale Latschengassen. Vom Donnerkogel gings steil bergab zur Alplwiese und von dort auf fast ebenem Waldweg zur Waldebenhütte. Der weitere Abstieg führte über die Forststraße zum Kalteck, unter den Sonnleitsteinen vorbei, und dann weiter über Kaltwasser in den Kotgraben und zurück nach Heufuß. Gehzeit gute 7 Stunden.
    Für jemanden, dem lange Forststraßenhatscher nichts machen, und der sich im weglosen Gelände auskennt, kann ich die Tour nur empfehlen. Der Ausblick auf die Berge rundum entschädigt für viele Mühen.
    Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
    lg
    Woifal


    Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
    (Iwan S. Turgenjew)

    Kommentar


    • #3
      AW: Lahnberg - Donnerkogel

      Eine Bitte des AV, meist auf Tafeln angebracht, lautet:

      „Abschneider zerstören die Vegetation. Bitte auf dem Wege bleiben“

      "Bitte bleiben Sie auf den markierten Wegen. Abschneider führen zu erhöhter Erosion und zerstören somit die Landschaft."
      Angehängte Dateien
      Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

      Kommentar


      • #4
        AW: Lahnberg - Donnerkogel

        @woifal
        Vielen Dank für die Idee, ich mag die Gegend um den Sonnleitstein, weil er doch nicht überlaufen ist.
        @mitleser
        Was diese Antwort soll, verstehe ich überhaupt nicht!
        Diese Tafeln haben den Sinn, dass niemand neben der Markierung hatscht. Sie gelten sicher nicht für neue Routen.
        Denn, wenn alle Menschen nur jene Wege gehen dürften , die man nicht suchen muss, hätten sowohl der Reinhold Messner als auch der Csaba Szepfalusi ihren Job gründlich missverstanden!
        Liebe Grüße Gerhard



        Zum Sterben zu jung
        Zum Arbeiten zu alt
        Zum Wandern und Reisen top fit

        Kommentar


        • #5
          AW: Lahnberg - Donnerkogel

          @mitleser, gelten diese Tafeln auch für Forststraßen
          "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

          Kommentar


          • #6
            AW: Lahnberg - Donnerkogel

            Zitat von tonion
            @mitleser
            Was diese Antwort soll, verstehe ich überhaupt nicht!
            Diese Tafeln haben den Sinn, dass niemand neben der Markierung hatscht. Sie gelten sicher nicht für neue Routen....
            @tonion:

            1.Nachdem im Tourenbericht die Begriffe „weglos erreichte ich … „ - „Steigspuren ..“ – tw. durch schmale Latschengassen“ – und „ wer sich im weglosen Gelände auskennt …“ aufscheinen, sehe ich zumindest einen thematischen Zusammenhang.

            2.Habe ich irgendwo Kritik an Woifal geübt, dass sich sofort wieder ein Verteidiger für ihn einfinden muss ?

            3.Durch die Beifügung der Karikatur wurde wohl auch zum Ausdruck gebracht, dass dies sicher nicht als negativer Beitrag zu verstehen ist.

            4.Wie oft hat u.a. Willy schon zu irgendwelchen Themen ein Bild beigefügt und auch einen mehr oder weniger witzigen Kommentar abgegeben ?

            5.
            Zitat von tonion
            ...Denn, wenn alle Menschen nur jene Wege gehen dürften , die man nicht suchen muss, hätten sowohl der Reinhold Messner als auch der Csaba Szepfalusi ihren Job gründlich missverstanden!
            Und dann darf ich dich letztlich auf diesen deinen Kommentar hinweisen – stammt aus der Diskussion über „Expedition Ö“ - :
            “Ich fürchte dass wieder einmal der Eindruck erweckt wird in der Natur, in den Bergen kann man alles machen, man muss sich nur trauen. Und die Bergrettung hat wieder ein paar Einsätze mehr!"

            @mathilde:
            ich weiß nicht, ob die Tafeln überhaupt "gelten".
            Sie sind vom AV als Bitte und Hinweis für Wanderer aufgestellt. Und wenn eine bei/neben einer Forststrasse steht, sollte man halt diese nicht verlassen. Ausser vielleicht, wenn man mal muß
            Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

            Kommentar


            • #7
              AW: Lahnberg - Donnerkogel

              ich weiß nicht, ob die Tafeln überhaupt "gelten".
              Sie sind vom AV als Bitte und Hinweis für Wanderer aufgestellt.


              @mitleser,
              da bin ich ganz deiner Meinung - sehe oft mit Bedauern breit gebänderte Trampelspuren den Berg runter - müssen mühsam bepflanzt und revitalisiert werden - zählt u.a. zu den Aufgaben der Aktion "eine Woche für den Bergwald" http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=442

              lg
              Mathilde
              "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

              Kommentar


              • #8
                Unterscheidung weglos - Abschneider

                Unter "weglosem Gehen" versteh ich eine Wanderung weit abseits von markierten Routen, wo alle paar Wochen mal jemand unterwegs ist.

                "Abschneider" sind die wilden Spuren gleich neben den Wegen, wenn Leute glauben, sie können sich ein paar wertvolle Sekunden sparen, wenn sie die Serpentinen abkürzen.

                Ich bin oft weglos unterwegs, aber Abschneider vermeid ich.

                Kennt außer mir noch jemand den Hanslgraben im Hintergebige? Wir sind den schon 4 Mal gegangen - aber ich noch nie jemanden getroffen - keine Spur von Flurschäden oder einem ausgetrampelten Weg.

                Hannes
                oba frogz mi ned wia

                Kommentar


                • #9
                  Weglos

                  So manche Schiroute auf den Wiener Hausbergen, die im Winter recht beliebt ist, wird im Sommer praktisch nie besucht und kann als einsame, weglose Wanderung empfohlen werden. Z.B. der Hoyosgraben, Salvisgraben, Kolingraben, Fronbachgraben am Schneeberg, der Staudengraben oder der Steingraben auf der Rax und viele andere.
                  Ich bin auch der Ansicht, weglos ist kein Problem, Abschneider auf markierten Wegen, die von den Massen benutzt werden, schon.
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lahnberg - Donnerkogel

                    Na, da ist aus einer einfachen einsamen Bergtour eine interessante Diskussion geworden.

                    @ mitleser:
                    Auch ich kann mit deiner Antwort auf meine Tourenbeschreibung nichts anfangen. Irgendwie passt sie nicht zum Thema. Wie meine Vorredner schon bemerkt haben, sind das Wandern im unmarkierten Gelände und das Benützen von Abschneidern zwei verschiedene Paar Schuhe. Im Übrigen war ich bis auf meiner Route bis auf den Aufstieg zur Kuhriegelschneid und den Abstieg bei der Alplwiese ständig auf Forststraßen bzw. Steigspuren, die zumindest zeitweise begangen werden, unterwegs. An manchen Latschen waren sogar noch alte Schnittspuren zu erkennen. So viel ich weiß, sind solche Wanderungen auf Höhenrücken in früheren Zeiten oft begangen worden. Was spricht also dagegen, diese alten Routen wieder auszuprobieren? In meinem Kopf geistert ohnehin schon wieder eine herum.

                    @ tonion:
                    Wenn du noch einsame Routen in dieser Gegend suchst, hätte ich ein paar Tips:
                    Der - markierte - Übergang vom Obersberg zum Preineckkogel, die Anstiege von der Vois auf den Handlesberg, der Kuhschneeberg von der Singerin aus (Schnellerwagsteig - markiert) und am Sonnleitstein die Gratwanderung zum Glatzeten Kogel.
                    lg
                    Woifal


                    Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
                    (Iwan S. Turgenjew)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lahnberg - Donnerkogel

                      @Woifal:
                      Ich bin fast ganz sicher, dass du folgendes sicher schon einmal wo gelesen hast:
                      Wer lesen kann ist klar im Vorteil ! (copyright by RP)

                      Ich ersuche dich daher, die Punkte 1. und 3. in der Antwort 6 zu lesen.

                      Übrigens wird dir folgendes auch bekannt sein ?

                      Jedem kann es mal passieren, dass er Unsinn redet, schlimm wird es erst, wenn er es feierlich tut.
                      (Michel-Eyquem Seigneur de Montaigne)

                      Wünsch dir bei deinen zukünftigen Expeditionen alles Gute !
                      Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lahnberg - Donnerkogel

                        Hallo Woifal,

                        Ich bin in den Jahren 1975 bis ca. 1995 alle erdenklichen weglosen Kammwanderungen in NÖ, STMK, SBG & KTN gegangen - damals war das noch echtes "Pionier-Abenteuer", denn kaum Forststraßen, aber viel zugewachsenes Gelände, d.h. die ehemaligen Jagdsteigerln waren z.T. nur schwer zu finden - aber man war eben zumeist allein, hat viel Wild sehen und beobachten können und von großen Glück sprechen können, wenn man einen Bergkameraden gehabt hat, der einem bei solchen "Latschen-Vierern" begleitet hat - viele Touren habe ich aber alleine absolviert...

                        Hier ein paar Beispiele:

                        1) TRAISENBERG-KAMM: von St. Ägyd auf den Traisenbergsattel und über Sonnkogel-Enzian-Jodlboden-Stieglmauer-Burgmauer-Karnermauer nach Ulreichsberg(2-Tagestour mit Frei-Biwak untwergs)

                        2) St. Ägyd-Preinecksattel-Schwarzauer Gippel-Gippelmauer(das hab ich 2x im tiefsten Winter zu Fuß versucht, damals noch ohne Schneeschuhe mit Winterbiwak)-Perschkogel-Gscheidlhöhe-Lahnberg-Donnerkogel-Rauchstein(mit Abstecher zum Steinerkog.)-Hüttenkogel-(mit Abstecher zum Gr. Sonnleitstein)-Glatzeter Kogel-Kreuzstattel-Eisenkogel-Amaisbichl-Lurgbauer-Schneealpe mit Abstieg über die Farfel.(2-Tagestour mit Frei-Biwak unterwegs)

                        3) von Hieflau durch das Tal des Randelseggbaches auf den Jagersattel. Besteigung der Gipfel: Schürferkg. & Dürrnkg. weiter zum Wintersattel-Eibenkg.-Steinermoos-Karl August Jhtt.-Katzelamkg.-Hochschüsser(Schloßwilzingalm)-Saulochsattel-Pillstein(ab hier markiert über Hochblaser und Kaltmauer zur Eisenerzer Höhe) dann wieder unmarkiert über Kreuzbühel-Windberg-Häuselkg. zur Höllalpe-Teufelsee-Seltenheimjhtt-Kreuzpfäder nach Wildalpen(3-Tages-Tour mit Frei-Biwaks untwergs)

                        Wenn dich noch mehr solche Toruen interessieren, dann schicke mir ein PN.

                        LGr. Pablito

                        P.S. vielleicht mach mal was gemeinsam - ich bin allerdings(bedingt durch meine sehr lediertes Knie recht langsam unterwegs)...
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Lahnberg - Donnerkogel

                          ..so hats im Winter 1976 am Preinecksattel ausgeschaut, als mein Freund Manfred & ich den Schwarzauer Gippel im Winter besteigen wollten - heute würde wohl kaum mehr jemand in so einem "Stoffetzerl-Zelt" eine Winterübernachtung machen...

                          LGr. Pablito
                          Angehängte Dateien
                          LGr. Pablito

                          Kommentar

                          Lädt...