Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochstaff (1305m) und Reisalpe (1399m), Gutensteiner Alpen (16. Juli 08)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochstaff (1305m) und Reisalpe (1399m), Gutensteiner Alpen (16. Juli 08)

    Servus Ihr Lieben,

    für den 16. Juli 2008 hatte Znarf eine Wanderung auf

    Hochstaff und Reisalpe

    ausgeschrieben. 18 Bergwanderer (Uschi, Hans, Gerhard, Helmut, Bruni, Bernd, Dorli, Peter, Irmi, Herbert, Edith, Marianne, und Elfi R. sowie Grete_R. (mit Tochter, Enkelin und deren Freundin) und ich folgten seiner Einladung. Wer nicht wollte (aber Gerhard, Elfi R., Edith und ich wollten), brauchte sich den Hochstaff nicht zu Gemüte führen und brachte sich damit um ein schönes Wandererlebnis. Da Edith und ich ziemlich knapp den Treffpunkt erreichten, mussten wir Gerhard und Elfi R hinterher eilen, die das grüne Licht schon vor uns bekommen hatten.
    Der Weg ist zunächst ein unmarkierter Karrenweg, von dem wir bald nach Gefühl abzweigten. Bald trifft man im Wald auf Steigspuren und spärliche orange Punkte, die und weiter helfen. Als wir nach etwa 20 Minuten eine kleine Lichtung erreichten, erfreute uns ein "Urwald" von prächtigen Glockenblumen.
    DSCN5804.jpg

    Da man sich ab nun am Kamm wandert, ergeben sich immer wieder Ausblicke ins Gutensteinische (etwa in Richtung NO bis O) wie dieser ...
    DSCN5805.jpg

    ... oder dieser; in der rechten Bildhälfte sieht man die breite Schulter des Unterbergs; knapp mehr als 10km entfernt scheint er in weite Ferne gerückt.
    DSCN5806.jpg

    Bald ist der Gipfel des Hochstaff (1305m) erreicht; wir schauen grob nach Südwesten und sehen Reisalpe (1399m), Schwarzkogel (1278m) und dazwischen im Hintergrund den Türnitzer Höger (1372m), ähnlich wie beim Bonus-Rateberg.
    DSCN5813.jpg

    In der rechten Bildhälfte geht’s in Richtung Schwarzwaldeck; ob es tatsächlich zu sehen ist, kann ich nicht sagen. Der Parkplatz, von dem wir vor einer ¾ Stunde weggegangen waren, ist jedenfalls sicher im Bild.
    DSCN5819.jpg

    Die schwankenden Grashalme der Gipfelwiese erinnern mich daran, dass eine angenehme Brise wehte.
    DSCN5823.jpg

    Der Gipfelfelsen - gegen Norden gesehen – wirkt fast schroff.
    DSCN5824.jpg

    "Seine Majestät" zieht sich hinter einen Dunstschleier zurück.
    DSCN5829.jpg

    In die Mürzsteger Alpen (Obersberg, Gippel und Göller) reicht der Blick aber gerade noch.
    DSCN5830.jpg

    Bevor wir die Reisalpe (flankiert von Göller und Türnitzer Höger) in Angriff nehmen können, sind zunächst einmal knapp 300Hm zu 'vernichten'.
    DSCN5833.jpg

    Zwischendurch ein Blume-Tier-Makro ...
    DSCN5837.jpg

    Der Abstieg zu Kote 1012 und Kleinzeller Hinteralm ist durchaus felsig und an diesem Tag auch rutschig und seifig (Absitzer!).
    DSCN5842.jpg

    Blick zurück vom 'halben Abstieg' auf unsere freiwillige Mehrleistung ...
    DSCN5845.jpg

    ... und von der Kleinzeller Hinteralm.
    DSCN5847.jpg

    Nachmittags werden wir hier zu Jause einkehren, für jetzt muss ein Bild genügen, wie sie allgemein bekannt ist.
    DSCN5848.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 18.08.2008, 15:52.

  • #2
    Hochstaff (1305m) und Reisalpe (1399m), Gutensteiner Alpen (16. Juli 08)

    Seit der Kote 1012 sind wir auf (blau und rot) markiertem Weg (622, 655, 204A) unterwegs und machen uns auf die Verfolgung derer, die den Hochstaff ausgelassen hatten; dennoch nahm ich mir die Zeit, ihn ein bisschen zu porträtieren.
    DSCN5854.jpg

    Bei dieser Totalen sieht man gut die Wiese, von der auf 'halben Abstieg' auch ein Bild aufgenommen wurde. Am unteren Ende dieser Wiese schwenken die Steigspuren (aus Sicht des Abstiegs) nach links, um den darunter liegenden Felsen zu umgehen.
    DSCN5857.jpg

    Am Gipfel der Reisalpe angelangt ist die Fernsicht leider nicht besser beworden; daher begnüge ich mich mit nahen Motiven ...
    DSCN5861.jpg

    Auf dem Gipfelaufbau (in 1401m ?) der Reisalpe fühlt sich der Praktizierende Opa sichtlich unbehaglich.
    DSCN5863.jpg

    Das etwas pathetische Gipfelkreuz rücke eher an den Rand und zeige zwei von uns, wie sie der Mittagsrast zustreben.
    DSCN5865.jpg

    Für den Ötscher in etwa 45 km reicht die Sicht bei weitem nicht; aber als Foto vom Reisalpen Schutzhaus kann man’s durchgehen lassen; wenn Ihr aber die tolle Aussicht geniesen möchtet, sollte Ihr den großartigen Bericht von snowkid und Wolfgang hier nachlesen.
    DSCN5870.jpg

    Nach dem Mittagessen gelingt das relativ beste Bild von der Kloster Hinteralpe (1311m) und dem Muckenkogel (1248m), obwohl nur etwa 5 km entfernt; im Mittelgrund einer meiner Lieblinge, der Schwarzkogel, 1278m.
    DSCN5872.jpg

    Almidylle mit Gippelnase ...
    DSCN5874.jpg

    Im Bereich der Nagelland-Alm vertschüsst der 204A-er nun gelb markiert - über den Gscheidboden (910m) zum Muckenkogel. Wir hingegen wandern weiter auf roter Markierung zur Brennalm (988m) und dann gelb markiert zur Kleinzeller Hinteralm; diese gelbe Markierung ist zur Gänze Forststrasse, auf der man 160 Hm Gegensteigung überwinden muss.
    DSCN5880.jpg

    Von nun an ging’s bergab (Ein Songtitel von ???) ...
    Wer das wohl sein mag?
    DSCN5891.jpg

    Die Kleinzeller Hinteralm im Lichte der Nachmittagssonne hatte ich Euch schon bei der Ratehütte 873 gezeigt; ein kleines Stück weiter liegt der berühmte P 1012, dem schon längst eine bildlich Erwähnung verdient hat: Rechts führt die blaue Markierung des 204A über Zeiselalm und Weißenbach Alm nach Kleinzell und links geht’s gelb markiert durch den Schindelgraben (Standpunkt für Rateberg 2482) nach Inner Wiesenfeld (und dann deutlich (!!!) mehr als 4 km (mind. 7 km lt Fr4nz) Strassenhatscher zur Hst. Wiesenfeld-Schwarzenbach).
    DSCN5902.jpg

    Blick in die nördlichen Ausläufer der Türnitzer Alpen; ganz links ist der Abhang des Muckenkogels zu erkennen.
    DSCN5906.jpg

    Schauen wir nochmals zum Abschied zurück auf den Ranghöchsten der Gutensteiner Alpen und sein mir lieb gewordenes Anhängsel.
    DSCN5912.jpg

    Liebe Grüße und Auf Bald
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 19.08.2008, 00:52.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochstaff (1305m) und Reisalpe (1399m), Gutensteiner Alpen (16. Juli 08)

      Hallo Fuzzy,

      Ein super Bericht mit tollen Fotos

      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      ....und links geht’s gelb markiert durch den Schindelgraben nach Inner Wiesenfeld (und dann mehr als 4 km Strassenhatscher zur Hst. Wiesenfeld-Schwarzenbach).
      Sagen wir mal deutlich mehr als 4 km Strassenhatscher .
      Ist alleine schon 7 km Luftlinie vom Ederhaus (Anzweigung Schindeltal) bis zur Haltestelle Wiesenfeld-Schwarzenbach.

      LG
      Franz
      Klettergilde D'Gipfler

      Meine Fotopage

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochstaff (1305m) und Reisalpe (1399m), Gutensteiner Alpen (16. Juli 08)

        Servus Fr4nz,

        vielen Dank für Dein Interesse und Dein Lob. Selbst mit dem Auto glaubt man, dass die Fahrt kein Ende nimmt.

        Im Bericht habe ich Deine Präzisierung schon berücksichtigt.

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochstaff (1305m) und Reisalpe (1399m), Gutensteiner Alpen (16. Juli 08)

          Griass Di Fuzzy

          schöner Bericht ,

          ich sags ja immer Pensionist müsste man sein, dann kann man auch unter der Woche(Mittwoch) unterwegs sein.


          LG Othmar
          Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

          make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochstaff (1305m) und Reisalpe (1399m), Gutensteiner Alpen (16. Juli 08)

            Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
            Griass Di Fuzzy

            schöner Bericht ,

            ich sags ja immer Pensionist müsste man sein, dann kann man auch unter der Woche(Mittwoch) unterwegs sein.


            LG Othmar
            Das gelingt auch manchen Nichtpensionisten

            Kommentar

            Lädt...