Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ötscher (1893m) Südgrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ötscher (1893m) Südgrat

    wer sich am rauhen (rauen) kamm nicht ausgelastet fühlt: ötscher südgrat.

    der grat selber an der grenze zur kletterei, je nachdem, ob man in den steilen schrofen bleibt oder in die brüchigen felsen ausweicht - was fast "sicherer" ist.
    somit ist das "problem" beschrieben: entweder schrofen mit viel rutschigem schotter
    ODER brüchige felsen
    oder beides :-)

    prinzipiell aber einfach (= kletterstellen können umgangen werden) solange man vor ausgesetztem und extrem steilem, rutschigem gelände keine angst hat. sturz nach abrutschen allerdings wäre nicht zu bremsen.
    geschickte routenwahl in unbegangenem gelände hilft:
    zuerst über schwach ausgeprägte rinne gegen ost auf den ersten absatz im grat
    dann möglichst wenig seitabweichung ins schrofige steilgelände
    nach spätest 200 Hm bequemer wiesenhang, über den man etwa 100 meter östlich des gipfels den markierten weg erreicht.

    man nimmt aus dem großen steilkar exakt südlich des ötschergipfels den hinteren orogr. linken, im aufstieg rechten gratausläufer - in der ersten flachstelle ein einzelnes bäumchen.
    der etwas "flachere" hauptgrat ist im einstieg komplett mit latschen verwachsen.

    damit wäre das zweite problem der unternehmung klar:
    der alte jagdsteig ins kar wird nicht mehr gepflegt. die jäger fahren auf der neuen forststraße bis zum ansitz unterhalb einer zone aus latschen und erlenbüschen, durch die man (bei gutem willen, mit viel geduld und einigem harz überall incl. nadeln im kragen etc....) den alten steig noch über weite strecken verfolgen kann. wenn man ihn findet.
    sicher ist das obere ende: genau in der mitte oben gibts eine kleine quelle (gestern 2 l / minute) - zu der muss man irgendwie kommen.
    der wald orogr. links endet beim aufstieg in fels / latschen - dort zweigt der alte jagdsteig ab - der ist aber durch gestürzte bäume und latschen tlw. unterbrochen.
    ob die variante über den orogr. rechten (im aufstieg links) waldrand besser ist, kann ich nicht sagen.

    -----------------------
    unangehmen waren die vielen kreuzottern im kar - ich hab 4 aufgeschreckte gesehen, im hohen gras könnten es auch mehr gewesen sein. also besser nicht mit kurzer hose gehen.
    der einstieg ist ganz einfach zu finden: wo der weg aus den ötschergräben nach dem schleierfall die untere von 3 forststraßen erreicht (wegkreuz) einfach grad hinauf - im unteren teil gemähte futterwiese - ab dort ist der aufstieg am orogr. rechten waldrand kein problem.

    bild1: unterer teil des grates ab "einstiegsattel" - weder steilheit (photo nach unten) noch felsen sind von oben gut zu sehen.
    bild2: im aufblick aus süd wiederum zeichnet sich der grat (im bild rechts der schottrigen zungen im kar) nicht ab. dafür aber die wiesen mit den kreuzottern :-)
    die quelle liegt am oberrand der steinrinne die in bildmitte in die latschen runterzieht. die felsstufe bei der quelle kann auf dem alten jagdsteig in kehre bequem umgangen werden.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von renoldna; 22.08.2008, 15:10.
    runter gehts oft schnell.

  • #2
    AW: ötscher Südgrat

    Danke für den einladenden Tourenbericht. Klingt ja nach "alpin besonders wertvoll". (c): schwarze katze
    Nach solchen Touren fragt mich meine Freundin zwar immer ob ich noch ganz dicht bin, aber ab und zu...
    Zuletzt geändert von Bergdohle; 22.08.2008, 16:34.
    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

    Kommentar


    • #3
      AW: ötscher Südgrat

      aus meinem engeren bekanntenkreis geht mir da auch niemand mehr mit
      - aber fein war die quelle drin. da hab ich mir dann die meisten nadeln wieder abwaschen können - flasche füllen und drüber. war auch erfrischend
      a
      runter gehts oft schnell.

      Kommentar


      • #4
        AW: ötscher Südgrat



        Klingt echt vielversprechend und abenteuerlich,
        vielleicht hast noch ein paar Pic's dazu...


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          AW: ötscher Südgrat

          photos.

          ich hab einige, aber die sagen alle gar nix = ich lösch sie wieder.
          latschen/erlengestrüpp ist wohl klar :-)
          und solche bilder wie das im anhang jetzt zeigen: steile schrofen.
          die kreuzottern waren zu schnell weg im hohen gras

          aufblicke mit übersicht kriegt man nicht, wenn man drin steckt - das vom grat oben ist das beste
          die details sehen aus wie überall - siehe: einstieg nach ost hinauf zum grat aus dem steilen kar. hier waren in der rinne ein paar felsige stellen, von mir aus 1+ oder so :-)

          einfach gehen. aber net runterrutschen, abstürzen und dann beschweren! rutschige, steile schrofen sind wie erwähnt unangenehmer als fels - vor allem sieht man im heuer sehr hohen gras den boden nicht - man weiß nicht, ob man auf rutschige kiesel steigt.
          "geschickte routenwahl" setzt halt ein bissl erfahrung in so einem gelände voraus - stabilen fels für griffe nützen!
          DORT würd ich steile schrofen nicht zum ersten mal gehen. wenn man einmal ein paar schritte zu weit auf schotter in den steilhang gequert hat, kann der weg zurück ein problem werden.
          "routenwahl": das "prinzip" des grates: die kalkbänderung läuft gegen ost aufwärts - der grat ist steiler als die bänder - schneidet sie also schräg - daher muss man vom band mit den felsen an der linken seite immer wieder gegen west an die 3 - 4 m hinauf auf das nächste band, sonst läuft man in den steilhang hinaus. wenn man rechtzeitig wendet, finden sich einfache durchstiege.

          a
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von renoldna; 22.08.2008, 17:42.
          runter gehts oft schnell.

          Kommentar


          • #6
            AW: Ötscher Südgrat

            super Route
            HP über meine Bergtouren

            Kommentar


            • #7
              AW: Ötscher Südgrat

              wenns wer braucht okay, finds aber prinzipiell unnötig verkrampft eine schwierigere Route zu suchen, nochdazu unter diesen Bedingungen (ausgesetzte Wiese, brüchige Felsen, durch/über/unter Latschen und Bäume usw...)...

              aber jeder wie er es mag!


              nicht böse sein....
              "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

              Kommentar


              • #8
                AW: Ötscher Südgrat

                some like it hot

                aber vielleicht hätte dir der zweite teil gefallen?
                nach einem radler im ötscherschutzhaus gegen 19:30 bin ich noch rüber auf den kleinen ötscher und hab neben dem gipfel ganz unverkrampft nur im schlafsack übernachtet das war zwar nicht hot, aber doch sehr warm

                gegen mitternacht leichter nebel und darüber der mond - das war wie wenn man unter einer schwachen lampe mit milchglas liegen würde - alles ein bissl spooky und total unnötig
                a
                runter gehts oft schnell.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ötscher Südgrat

                  War gestern Nacht auch am Ötscher, war leider weniger Hot, mehr Nieselregen, bin um halb 2 aus der Pfann abgestiegen (nach 12h in der Höhle). Immerwieder Eindrucksvoll der Blick auf die Lichter von Scheibbs & co.

                  Süd-"Grat" schaut interessant aus, muss auch mal dort durch, v.a. weil in der Gegend noch keiner nach Schachteinstiegen geschaut hat!
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ötscher Südgrat

                    war noch immer nicht am tremmel
                    ----------
                    die schichtung am ötscher geht nach schräg unten in den berg hinein - im mittelteil vielleicht 30 grad abwärts geneigt - deshalb wird seit ötscherbeginn alles von oben her mit schotter zugeschüttet. es müsste ein (ehemals) sehr großes loch direkt am heutigen wandfuß sein (so wie taubenloch etc) - im zentralteil sind die abstürze gegen süd aber nicht so direkt / senkrecht wie drüben beim rauen kamm
                    den hangteil westlich des gipfels sieht man sehr gut, dort ist nix zu sehen

                    im südlichen ausläufer des grates was zu finden wär großer zufall, weil man in den latschen keine 5 meter weit sieht.
                    Angehängte Dateien
                    runter gehts oft schnell.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ötscher Südgrat

                      Ich hab das deshalb im Speziellen erwähnt weil der Südlichste Punkt des Pfannlochs *etwa* 50 Schrägmeter unterhalb der Wagnerritschen liegt, und der Gang dort im (Hang-)Schutt verschwindet. Ein Ausstieg auf dieser Bergseite würd einem ca. 3-4h Gehzeit in der Höhle ersparen, das wär schon sehr hilfreich.

                      @Tremml: ich auch no net, aber a bissl Zeit is ja noch...
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ötscher Südgrat

                        Super Bericht von der Ötscher Südseite, auch beim Rauhen Kamm gibt es einiges im Süden zu entdecken. Dort waren auch die Edelweiss Sucher "leider erfolglos" unterwegs.

                        lg
                        cap

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: ötscher Südgrat

                          Hallo Andreas!

                          Zitat von renoldna Beitrag anzeigen
                          aufblicke mit übersicht kriegt man nicht, wenn man drin steckt - das vom grat oben ist das beste
                          die details sehen aus wie überall - siehe: einstieg nach ost hinauf zum grat aus dem steilen kar. hier waren in der rinne ein paar felsige stellen, von mir aus 1+ oder so :-)
                          Wenn man vom Hochflächenrand etwas unterhalb des Ötschergipfels seitlich runterschaut, hat man eine ganz gute Übersicht.
                          Den Zustieg bis zur Quelle kann ich mir vorstellen. Aber welche Rinne du dann aus dem Kar zum Grat hinauf gegangen bist, ist mir nicht ganz klar.
                          Könntest du das - falls du wieder einmal in diesen Thread reinschauen solltest - an Hand der Fotos noch einmal erläutern?

                          Unterer Teil (Zustieg)
                          com_DSC03295.jpg

                          Mittelteil
                          com_DSC03296.jpg

                          Oberer Teil
                          com_DSC03297.jpg

                          LG maxrax

                          Kommentar

                          Lädt...