Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

auf der Suche nach dem Köberlsteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • auf der Suche nach dem Köberlsteig

    Den Köberlgrat (1+) auf der Hohen Wand kennt wahrscheinlich jeder. In der Literatur wird als Vorgänger dieses Steiges der Köberlsteig genannt, mit dem der Köberlgrat nur den Beginn gemeinsam habe. Da der Köberlsteig als einfacher (1) bewertet wird und außerdem an Höhlen vorbeiführt, habe ich den Versuch unternommen, den alten Steigverlauf aufzuspüren. Dass der Steig als "unlohnend" beschrieben wird, spricht nur dafür, dass er ungefährlich ist. Im Kletterjargon ist lohnend=ausgesetzt.

    Gleich vorweg: Von den "alten blauen Wegzeichen" ist nichts mehr übrig. Es gibt nur noch die roten Punkte des Köberlgrats.

    11.09.2008:

    Genauso wie der Köbergrat(-Steig) beginnt der Köberlsteig mit der Köberlschlucht.

    koeberl_2008-09-11a.jpg

    koeberl_2008-09-11b.jpg

    Nach dem Ausstieg aus der Köberschlucht leiten die roten Punkte nach rechts auf einen schönen, aber kurzen Grat.
    koeberl_2008-09-11c.jpg

    Aus der Litereratur schließe ich, dass der Köberlsteig auf diesen "Abstecher" verzichtete. Er führte wahrscheinlich in Direttissima zur Schlüsselstelle des Köberlgrats und ließ diese links liegen. Trotzdem hielt ich schon hier nach Alternativen Ausschau und erspähte links 2 erdige Rampen - eine nach links hinauf, eine nach rechts.
    koeberl_2008-09-11d.jpg

    Die rechte war mir zu rutschig, aber die linke schien unschwierig bis auf den Grat hinaufzuführen.
    koeberl_2008-09-11e.jpg

    Auf dem ungefährlichen, aber steilen Hang folgte ich nach Möglichkeit den steigspurähnlichen Rampen, die vielleicht von den Gemsen stammen.

    Immer mehr ging es dem Licht entgegen, bis ich schließlich auf einem sonnigen Gratrücken ankam.

    Es geht da ganz schön runter. Wir befinden uns nämlich über dem riesigen Überhang, der die Köberlschlucht begrenzt.
    koeberl_2008-09-11f.jpg

    Der Schrofenrücken...
    koeberl_2008-09-11g.jpg

    ...wird abschnittsweise zu einem richtigen Grat...
    koeberl_2008-09-11h.jpg

    mit schönen, weißen Felsen, die in der Sonne strahlen.
    koeberl_2008-09-11i.jpg

    Blick über die Geierries hinweg auf die Wand, unter der der Wolfsteig nach links quert
    koeberl_2008-09-11j.jpg

    Der Grat wird wieder zum Schrofenrücken und nähert sich V-förmig dem markierten Nachbargrat, bis die roten Punkte hier herüberleiten. Man könnte sich ihnen nun anvertrauen - sie führen zu der großen Föhre links oben und dann rechtshaltend auf eine schöne Aussichtskanzel.
    koeberl_2008-09-11k.jpg

    Im Vergleich zur Köberlgrat-Normalvariante hätte man so deren [1+]-Stelle, ihre ausgesetzten, brüchigen Schrofen, aber leider auch ihr Steigbuch umgangen.

    Ich stieg jedoch nach links an den Rand des Grabens ab, der Geierries genannt wird. Bergab gelangt man in diesem Graben zum ersten Felstor des Wolfsteiges, mit der Wolfsteighöhle. Mein Ziel war nun aber die nähere Köberlsteighöhle. Ab dem Aufnahmeort des vorigen Fotos dürfte ich dem Original-Köberlsteig gefolgt sein, eine Steigspur ist am Rand des Grabens sogar erkennbar.

    Schon nach etwa 1 Minute wird die Köberlsteighöhle erreicht.
    koeberl_2008-09-11l.jpg

    koeberl_2008-09-11m.jpg

    bunte Gesteine
    koeberl_2008-09-11n.jpg

    Rotfärbung durch schwer lösliche Eisenoxide, rechts oben einer der vielen Weberknechte (Männchen von Leiobonum limbatum?):
    koeberl_2008-09-11o.jpg

    Das war's - die Höhle ist nur ein paar Meter groß.
    koeberl_2008-09-11p.jpg

    Weiter am Rand des Grabens werden nach 2 min 3 Nischen erreicht. Die erste:
    koeberl_2008-09-11q.jpg

    Die zweite und die dritte:
    koeberl_2008-09-11r.jpg

    An den Nischen vorbei führte mich die Rampe auf den Grat, wo ich wieder auf die rote Markierung traf.

    Kein Köberlgrat-Bericht ohne Aussichtsfoto.
    koeberl_2008-09-11s.jpg

    Fortsetzung folgt.

  • #2
    AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

    Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
    Dass der Steig als "unlohnend" beschrieben wird, spricht nur dafür, dass er ungefährlich ist. Im Kletterjargon ist lohnend=ausgesetzt.
    Nicht unbedingt. Unlohnend kann auch heißen dass er unschön, erdig, brüchig, ohne großartige Aussicht etc. ist.
    Ich kenn den Köberlgrat und ich würde nie auf die Idee kommen, da eine Variante zu suchen (bzw. in diesem Fall den ursprünglichen Steig), denn er ist einer der wenigen Einser auf der Hohen Wand, die wirklich schön und dabei relativ ungefährlich sind. Es hat schon einen Grund warum er jetzt dort verläuft.

    Nichtsdestotrotz lass dich nicht von deiner Spurensuche nach alten, in Vergessenheit geratenen oder nur selten begangenen Wegen abhalten! Ich hab das eine Zeit lang auch gemacht, einfach aus dem Forscherdrang heraus, nur bin ich dann zur Überzeugung gelangt dass es sich nicht lohnt im erdigen, schrofigen, mit Laub und Nadeln bedeckten Steilgelände herumzukraxeln, nicht zuletzt deshalb weil es oft auch gefährlich ist.
    Zuletzt geändert von maxrax; 15.09.2008, 08:53.

    Kommentar


    • #3
      AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

      Zwar etwas offtopic, aber da es zu den obigen Höhlenbildern dazupasst: Beim Abstieg kam ich am sogenannten "Kriechloch" am Hubertussteig vorbei. (Weit hineingekrochen bin ich aber nicht.)
      hubertus_2008-09-11a.jpg

      hubertus_2008-09-11b.jpg

      Mondschein in der Dämmerung
      hubertus_2008-09-11c.jpg

      Den hübschen Zwillingsgrat des Köberlgrats kennengelernt zu haben, freute mich zwar, aber mein eigentliches Ziel hatte ich noch nicht erreicht. Zudem fiel mir bei der nochmaligen Lektüre des Hösch-Führers (1971) der Hinweis auf, dass eine der Nischen "durch eine lotrechte Kriechhöhle ein nach rechts ziehendes Band erreichen läßt", womit die Schlusswand durch Kletterei im 2. Grad bewältigt werden könne. Diese Kriechhöhle hatte ich nicht bemerkt. Also sah mich der Köberlgrat 2 Tage später wieder.

      Anderer Tag, anderes Wetter, andere Motive. Quer über die Köberlschlucht hängt ein Stahlseil. (Unten ist es an einem Baum befestigt.)
      koeberl_2008-09-13a.jpg

      Dort war ich 2 Tage zuvor raufgegangen.
      koeberl_2008-09-13b.jpg

      Diesmal folgte ich der roten Markierung bis zur Schlüsselstelle. Rechts davon führt eine erdige Rampe in den finsteren Wald am Rande des Saugrabens.
      koeberl_2008-09-13c.jpg

      Ich bin überzeugt, dass der Köberlsteig hier langging. Hier kann man in sehr steilem Wald weglos neben dem Grat aufsteigen und ihn dann unschwierig erreichen. Doch das war sogar mir zu schierch. Ich kehrte um und folgte der roten Markierung.

      In der mittleren der 3 Nischen fand ich tatsächlich den von Hösch beschriebenen Durchschlupf. So steil hinauf hatte ich nicht geschaut.
      koeberl_2008-09-13d.jpg

      Von der Seite sieht man deutlich die Rampe, die man über den Durchschlupf erreichen kann.
      koeberl_2008-09-13e.jpg

      Fazit:
      Der Original-Köberlsteig kreuzte die heute markierte Route bei deren Schlüsselstelle von links nach rechts, dann von rechts nach links. Er ist unten nicht interessant, oben jedoch schon, und oben geht er kaum auf Kosten der schönen Aussicht. Auch der in der Literatur totgeschwiegene Nachbargrat unten ist ganz hübsch. Die heute markierte Route ist allerdings die schnellste und aussichtsreichste.

      Kommentar


      • #4
        AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

        also ich find's gut, dass du dich immer wieder auf spurensuche nach vergessenen steigen begibst. sicher, manches ist zu recht in vergessenheit geraten, aber die eine oder andere passage ist es sicher wert, wiederentdeckt zu werden. so auch in diesem fall.

        lg,

        p.b.

        Kommentar


        • #5
          AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Ich kenn den Köberlgrat und ich würde nie auf die Idee kommen, da eine Variante zu suchen (bzw. in diesem Fall den ursprünglichen Steig), denn er ist einer der wenigen Einser auf der Hohen Wand, die wirklich schön und dabei relativ ungefährlich sind.
          In den Schrofen 10m überm Steigbuch gibt es aber eine ziemlich gefährliche Stelle: steil, ausgesetzt und alle Steine sind locker.

          Es hat schon einen Grund warum er jetzt dort verläuft.
          Wie ein Steig verläuft, hängt schlicht und einfach von den Kenntnissen und der Laune des Markierers ab. Einen Steig (nach)markieren kann jeder, ich hab's auch schon gemacht. Dabei passieren oft Fehler, z.B. laut Hösch am Technikersteig; oder aktuell am Madersteig.

          Kommentar


          • #6
            AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

            Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
            Doch das war sogar mir zu schierch. Ich kehrte um und folgte der roten Markierung.
            Na das muss ja dann nun wirklich eine ganz außergewöhnliche Stelle gewesen sein !

            by the way... sehr launig und interessant Deine Berichte von Unternehmungen abseits von gut und böse

            Kommentar


            • #7
              AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

              Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
              In den Schrofen 10m überm Steigbuch gibt es aber eine ziemlich gefährliche Stelle: steil, ausgesetzt und alle Steine sind locker.
              Mag schon sein; abgesehen davon ist er aber im Vergleich zu vielen anderen Einsern auf der Wand sehr schön.

              Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
              Wie ein Steig verläuft, hängt schlicht und einfach von den Kenntnissen und der Laune des Markierers ab. Einen Steig (nach)markieren kann jeder, ich hab's auch schon gemacht. Dabei passieren oft Fehler, z.B. laut Hösch am Technikersteig; oder aktuell am Madersteig.
              Das stimmt schon, aber am Köberlgrat wurde ja nicht nachmarkiert, sondern eine neue Wegführung gesucht!

              Wie auch immer, ich les deine Berichte sehr gern und die eine oder andere Anregung ist manchmal auch für mich dabei.

              Kommentar


              • #8
                AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig


                Beeindruckende Bild-Folgen, Angsthase !

                Fast hatte ich beim Ansehen Deiner "Pfoten"-Spur
                ( 3. , 5. und 7. Foto )
                aber etwas Angst um Dich !



                Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen

                Den Köberlgrat (1+) auf der Hohen Wand kennt wahrscheinlich jeder.

                JEDER ?

                Meinst Du damit auch jeden Südtiroler, Navaro-Indianer und jeden Inuit-Eskimo ?



                Zuletzt geändert von Willy; 19.09.2008, 01:17.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                  Fast hatte ich beim Ansehen Deiner "Pfoten"-Spur
                  ( 3. , 5. und 7. Foto )
                  aber etwas Angst um Dich !
                  Die Stellen sind ungefährlich. Am Wolfsteig oder sogar auf manchen 1ern (Fuchsensteig, Höfleinersteig...) hätte eher was passieren können.

                  Meinst Du damit auch jeden Südtiroler, Navaro-Indianer und jeden Inuit-Eskimo ?
                  Aber sicher, spätestens nach P.B.s Beschreibung sollten sie alle ihn kennen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

                    Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
                    Die Stellen sind ungefährlich.
                    Am Wolfsteig oder sogar auf manchen 1ern (Fuchsensteig, Höfleinersteig...) hätte eher was passieren können.
                    Na dann bin ich ja beruhigt. Man macht sich halt auf Grund deines Namens Sorgen um dich

                    Übrigens den Fuchsensteig und den Höfleinersteig bin ich nach Wisleitners nicht sehr verlockender Beschreibung noch nie gegangen und habe es auch nicht vor. Du bestätigst das jetzt.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

                      Sehr interessanter Bericht, obwohl ich in unmittelbarer Umgebung der Hohen Wand wohne, hab ich noch nie von einem Köberlsteig gehört....

                      Schaut ziemlich gefährlich aus, wo du da umadumkräust.....

                      *fg*

                      ...Nichtsdestotrotz ein - vor allem mit schönen Bildern - gespickter Bericht.

                      Ich war übrigens am Wochenende von Dreistetten aus oben über den Dobrilsteig....

                      Super Fernsicht....

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: auf der Suche nach dem Köberlsteig

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Übrigens den Fuchsensteig und den Höfleinersteig bin ich nach Wisleitners nicht sehr verlockender Beschreibung noch nie gegangen und habe es auch nicht vor. Du bestätigst das jetzt.
                        Am Fuchsensteig hat man eine tolle Aussicht, bei der einen gefährlichen Stelle (die ausgesetzten Schrofen unterhalb vom Beginn des Drahtseils) kann man immer noch umkehren - egal ob man von oben oder von unten kommt. Gut dass du mich erinnerst, ich brauche von der Stelle eh noch ein Foto. Will wer mitkommen?

                        Der Höfleinersteig hingegen ist von oben bis unten ein Graus.

                        Zitat von bonscott Beitrag anzeigen
                        obwohl ich in unmittelbarer Umgebung der Hohen Wand wohne, hab ich noch nie von einem Köberlsteig gehört....
                        Jaja, die Ortskenntnis der Einheimischen...

                        [...] Dobrilsteig.... Super Fernsicht....
                        Apropos Fernsicht... Als Einheimischer kannst du mir sicher Auskunft geben, wie oder weshalb die Brombergwarte vernichtet wurde?

                        Kommentar

                        Lädt...