Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

rund um Gablitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rund um Gablitz

    heute stand wieder einmal eine Wanderung nach dem Motto "bleib im Land und nähr' dich redlich" auf dem Programm....das mit der Ernährung klappt hauptsächlich dann, wenn du deinen eigenen Proviant mithast, denn Stützpunkte gibt's (jedenfalls unter der Woche) praktisch keine.
    Man könnte die Runde auch "Drei-Buchberge-Runde" nennen. Tatsächlich besteigt man 2 Buchberge und einen Rauchbuchberg, und am Ende ist dann noch ein weiterer Buchberg zum Greifen nah.....aber jetzt schön der Reihe nach!

    Ausgangspunkt: Purkersdorf, Anstieg nordwärts auf den ersten Buchberg. Warum hier alle Buchberg heißen, ist leicht erklärt:
    PA070002.jpg

    viele Wegtafeln weisen informative Zusatzpostings auf.....
    PA070004.jpg

    hab ich schon erwähnt.....viele Buchen??
    PA070006.jpg

    es geht immer Richtung Westen, immer durch Wald, nach Allhang, und von dort Richtung Rauchbuchberg zum Riederbergsattel.

    Diese offensichtlich von Menschenhand geschaffene Topographie konnte ich nicht recht deuten. Entlang des Zaunes sind nach innen gerichtet in Abständen große Zahlen angebracht. Für einen Golfplatz fehlten mir die Greens. Weiß wer, was das ist?
    PA070009.jpg

    ähh...wie gesgt, Buchen....
    PA070010.jpg

    Federvieh mit Migrationshintergrund.
    PA070015-pfau.jpg

    Rad hat er keines geschlagen, vielleicht hat er ja seine schlechten Erfahrungen:
    peacock.jpg


    Am Riederberg überkommt mich Nostalgie, war doch hier in meiner Jugend quasi das Ausfallstor in die große weite Welt, jedenfalls Richtung Westen....nach Norden und Osten gab's keine weite Welt, sondern Stacheldraht und Minenfelder....

    Markierungsmäßig gibt's den üblichen Wienerwaldmix: Overkill an vielen Stellen, und dann durchaus auch Gabelungen und Wegkreuzungen ohne jeden Hinweis. Die rätselhafte Tafel oben begleitete mich dann fast bis Purkersdorf
    PA070019.jpg

    die Schlüsselstelle: Abstieg in ein Bachbett
    PA070020.jpg

    Ha! KEINE Buche! Edelkastanien hatte ich in der Gegend noch nicht angetroffen. Die Früchte waren leider schon alle weg.
    PA070021.jpg

    am Weg zum Troppberg: Kyrill was here!
    PA070022.jpg

    Endlich am höchsten Punkt der Runde, dem Troppberg mit seinen zwei Aussichtswarten, einer gemauerten von 1870, die längst von allen Bäumen überragt wird (am Foto ist links oben deren Gesims zu sehen), und eine Stahlkonstruktion, die 24 zusätzliche Höhenmeter bringt. Die an von oben herabhängenden Stahlstangen befestigten Treppen mit ihren Gitterroststufen schwanken bei der Begehung etwas und daher ist der Aufstieg nicht jedermanns Sache!
    Die Aussicht ist an klaren Tagen sehr schön, heute war es aber eher dunstig
    PA070025.jpg


    nach Westen sollte man den Ötscher sehen
    PA070026.JPG

    nach Norden sieht man (oder erahnt man heute) Tulln
    PA070027.JPG

    nach Osten ahnt man Wien
    PA070028.JPG

    nach Süden sollte man den Schneeberg sehen, heute reicht's aber nur bis zum Anninger (auch Vierjochkogel genannt)
    PA070029.JPG

    am Weg nach Purkersdorf (mit ein paar Gegensteigungen, eine davon auf den - oder neben den - unscheinbaren zweiten Buchberg dieser Runde) sieht man dann schließlich den letzten Buchberg der Gegend, auch mit einer Aussichtswarte versehen, aber den hab ich mir heute nicht mehr gegeben:
    PA070035.jpg

    schließlich noch ein Blick auf den ersten Buchberg der heutigen Runde:
    PA070037.JPG

    Fazit: ca. 22,5 km mit ca. 600 m Höhendifferenz, schöne Trainingsrunde, fast ausschließlich im Wald, der Troppberg kann an klaren Tagen mit seiner Rundsicht von der Warte ein echter Höhepunkt sein. Heute war es aber eher dunstig, und daher war auch nicht ein Fitzelchen Schnee zu sehen! Dazu müsste man ja doch ein paar Kilometer von Wien weg fahren!
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: rund um Gablitz

    Ich war am Sonntag von Pressbaum Richtung Troppberg (aber schon bald nach Rauchengern links runter nach Au am Kraking) - die Wege waren oft sehr gatschig! Wie war das auf Deiner Runde?
    Die Warte wäre was für mich, von wegen schwanken!
    LG, Eli

    Kommentar


    • #3
      AW: rund um Gablitz

      @alice58: die Wege waren nicht besonders gatschig, nur vom Troppberg ostwärts gibt's nach der "Steilstufe" die üblichen Schlamm-Stellen, die Umgehung erfordern.... aber ich glaub, die bleiben das ganze Jahr so!
      LG
      Erih K.
      PS: ich als Stahlbauer weiß ja, dass nichts passiiiiiiiiiern k......
      Zuletzt geändert von ekkhart; 07.10.2008, 21:36. Grund: PS
      LG
      Erich K.

      Chi va piano, va sano e va lontano

      Kommentar


      • #4
        AW: rund um Gablitz

        Danke! Daß was passieren kann, glaub ich eh nicht, aber einfach das Schwanken, das ist eine Herausforderung für mich!
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          AW: rund um Gablitz

          Servus ekkhart

          Die rätselhafte Tafel, welche dich fast bis Purkersdorf begleitet hat (symbolisiert eine Muschel), zeigt den Verlauf des Jakobsweges an.


          mfg hinteralm
          Menschen, die die Berge lieben widerspiegeln Sonnenlicht,
          die Anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht.

          Kommentar


          • #6
            AW: rund um Gablitz

            Schade, das mit dem Jakobsweg hätte ich auch gewußt !

            Wirklich erfreulich, wo´s überall Maronibäume (und Wildschweine) gibt. Bald können wir den Wienerwald in Nord-Toskana umbenennen, die Buchen fällen, verheizen und Wein anbauen !
            Mein Familien-Wanderblog

            Kommentar


            • #7
              AW: rund um Gablitz

              @hinteralm: danke für die Info. Ähh....Jakobsweg? Wie Santiago de Compostela??? (a braada Weg...!)

              @AndreasB: das mit der Buchenabholzung hat ja der Josef Schöffel gerade noch verhindert. Heute wär's ja sicher eher das Bauland, das die Spekulanten reizen würde, das Holz der umgestürzten Bäume bleibt sowieso liegen bis es verrottet, was bei den Buchen ja ein Weilchen dauern kann!

              LG
              Erich K.
              LG
              Erich K.

              Chi va piano, va sano e va lontano

              Kommentar

              Lädt...