Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

    Jonny, ein Blogger-Kollege hat bereits vor einigen Monaten seinen Blog Zwalk gestartet. Zwalk steht dabei für "Zwettl Walk".

    Er berichtet regelmäßig über seine Wanderungen rund um Zwettl (jetzt aktuell häufiger mit Schneeschuhen).

    Er experimentiert sehr viel und seit gestern gibt´s eine Landkarte mit Buttons zu seinen Wander-Berichten der letzten Monate.

    Auch sein Logo und die Symbol-Buttons hat er selber entworfen.

    Ich finde, vorbeischauen lohnt sich, gerade für seriöse Wanderinteressierte !
    Mein Familien-Wanderblog

  • #2
    AW: Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

    danke für den Hinweis.
    Ich mag die Gegend dort sehr, (den Kamp entlang gibt's einige wirklich schöne Wanderungen), komme aber leider jetzt selten hin. Vielleicht im Sommer....
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

      Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
      Ich mag die Gegend dort sehr, (den Kamp entlang gibt's einige wirklich schöne Wanderungen), komme aber leider jetzt selten hin. Vielleicht im Sommer....
      Mir geht´s genauso , gerade deshalb finde ich es super, regelmäßig einen Wanderbericht aus der Gegend zu lesen .
      Mein Familien-Wanderblog

      Kommentar


      • #4
        AW: Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

        Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
        Ich mag die Gegend dort sehr, (den Kamp entlang gibt's einige wirklich schöne Wanderungen), komme aber leider jetzt selten hin. Vielleicht im Sommer....
        Me too, aber ich komme immer nur im Winter hin, anlässlich der Schach-Landesliga, zuletzt im Dez 2007. Nach der Partie hatten wir noch etwas Zeit bis zum Einbruch der Dunkelheit, und weil ich der Fahrer war, konnte ich meine Mitfahrer überreden, dass wir bei der Heimfahrt einen Abstecher zu einer Burg machen. Mein Beifahrer, der immerhin 2 Studien absolviert hatte, war leider weniger talentiert im Navigieren, und so fanden wir uns bald am A der Welt wieder, auf schmalen, holprigen, nicht vom Schnee geräumten Straßen zwischen Ortschaften, die wir erst nach langem Suchen auf der Karte fanden. In einer dieser Ortschaften hatten wir Schwierigkeiten, einen zweiten Weg heraus zu finden...

        Schließlich erreichten wir eine größere Ortschaft mit dem witzigen Namen Großgöttfritz. Da sahen wir eine Tafel mit dem Hinweis auf eine gewisse Aubergwarte. Die erregte natürlich mein Interesse, und weil sich die Burg sowieso nicht mehr ausging, disponierten wir um. Glücklicherweise fanden wir dann wirklich die Abzweigung des Weges von der Landstraße. Dieser Weg hatte allerlei Überraschungen zu bieten, u.a. Lehrtafeln über das keltische Baumhoroskop. Wir staunten nicht schlecht, wie die Horoskope auf uns tatsächlich zutrafen! Die Aubergwarte war auch ganz nett, man hat dort eine weite Aussicht.

        Nördlich von Zwettl ist mir beim Vorbeifahren mal etwas aufgefallen, was wie eine Hinkelsteinkolonie aussah. (Leider bin ich da nicht selber gefahren, konnte also nicht anhalten.) Kennt das jemand?

        Kommentar


        • #5
          AW: Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

          wie habe ich die gegend 1970 gehasst, wie sehr liebe ich sie jetzt und überlege nach pensionsantritt meinen hauptwohnsitz ins gewalt4tel zu verlegen.

          ich war am vergangenens sonntag mit backcountries dort, wo man als zivilist nur durchfahren kann.

          wozu in den norden, wo es bei uns genauso schön und einsam ist.

          angeblich gibts dort bereits wieder eingewanderte wölfe
          my favorite sport = backcountryskiing
          www.dschin.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

            Zitat von hannesV Beitrag anzeigen
            wie habe ich die gegend 1970 gehasst.

            ich war am vergangenens sonntag mit backcountries dort, wo man als zivilist nur durchfahren kann.

            wozu in den norden, wo es bei uns genauso schön und einsam ist.

            angeblich gibts dort bereits wieder eingewanderte wölfe
            Ich glaub, du meinst Allentsteig - mein Schwiegervater (fast 70) war dort und an mir ist ~1992 dieser Kelch nur knapp vorüber gegangen.

            Wölfe im Waldviertel, das kann ich mir gar nicht vorstellen. Wenn ja, dann werden die jetzt ziemlich hungrig sein
            Mein Familien-Wanderblog

            Kommentar


            • #7
              AW: Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

              Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
              Dieser Weg hatte allerlei Überraschungen zu bieten, u.a. Lehrtafeln über das keltische Baumhoroskop. Wir staunten nicht schlecht, wie die Horoskope auf uns tatsächlich zutrafen!
              das "keltische baumhoroskop" trifft zu. - da hat wohl ein stürzender ast am kopf getroffen ?????

              Anfang der achtziger Jahre wurde von Annemarie Mütsch-Engel ein "Keltisches Horoskop" vorgelegt. Das war angeblich in Polen überliefert und von einer Volksdeutschen auf ihrem Weg in die alte neue Heimat in polnischer Sprache mitgebracht worden.

              Eine Boulevardzeitschrift (eh klar. die bild) griff die Idee auf und besorgte sich eine Lizenz des Buches "Bäume lügen nicht - Das keltische Horoskop". Rasch folgten erfolgreich verkaufte Taschenbücher.

              Da sich die Lizenznehmer in der Folge weigerten, die vereinbarte Lizenz zu zahlen, da es sich ja um "eine allgemein zugängliche" Tradition handle, sah sich der Verleger gezwungen, die Herkunft in Polen zu recherchieren. Von Seiten der Boulevardzeitung wurden Geschichten von alten Manuskripten, die in einem geheimen polnischen Kloster ihren Besitzer wechselten, verbreitet. Bei der Recherche kam zu Tage:
              Der "in Polen tradierte" handschriftlich vorhandene Text war eine Abschrift aus einem polnischen Gartenkalender! Der Hinweis auf eine Autorin namens "Marie Claire" ergab, dass der polnische Gartenverlag aus der französischen Zeitschrift "Marie Claire" abgeschrieben hatte!

              Bei "Marie Claire" hat Anfang der siebziger Jahre die Kulturjournalistin Paule Delsol einige neue "alte" Horoskope zu entwickelt = sich diese ausgedacht. So entstanden ein "Horoscopes Gaulois", ein "Horoscopes Arabes", ein "Horoscopes Tibetains" etc.

              Bild und Subverlegerin Cornelia Ahlering hatten sich für ihre diversen Taschenbücher "fachlich kompetente" Hilfe zur Bestätigung der "Tradition" geholt. Bekannte Astrologen beriefen sich darin auf die alte "keltische Tradition". Auch der Autor des Buches "Keltischer Baumkreis", Michael Vescoli, bestritt, er habe aus dem Göttinger Buch "Bäume lügen nicht - Das keltische Horoskop" abgeschrieben. Diese "Fachleute" hatten allerdings übersehen, sich auf den Wegen von der französischen Frauenzeitschrift über den polnischen Gartenkalender bis zu der Göttinger Ausgabe ein "Übersetzungsfehler" eingeschlichen hatte:
              Aus dem Baumzeichen "Micocoulier" ( 09.-18.02. + 14.-23.08. ) aus Marie Claire, dem frz. Zürgelbaum, den die Polen nicht kannten!, wurde in der polnischen Übersetzung die den Kelten UNBEKANNTE "Zeder" gemacht!
              ALLE in Deutschland erschienenen "Keltischen Baumhoroskope", die sich auf "alte Traditionen" berufen, enthalten diese "Zeder".
              Zitat M. Vescoli: "Mancher Baumkenner wundert sich wohl, wie die Zeder in diesen uralten Baumkalender hineingeraten ist. Sie ist zwar der meistzitierte Baum in der Bibel, aber die erste Libanonzeder kam erst 1646 nach Europa und wurde im Pfarrgarten von Childrey im Themsetal gepflanzt."

              Somit ist klar: Alle "Fachleute" haben auch aus dem einen Buch "Bäume lügen nicht - Das keltische Horoskop" abgeschrieben. Dieses Buch wiederum ist die Übersetzung einer Übersetzung einer frei erfundenen Geschichte aus den 1970ern.

              (quelle: wiki. http://de.wikipedia.org/wiki/Keltischer_Baumkreis )
              Zuletzt geändert von renoldna; 21.02.2009, 00:18.
              runter gehts oft schnell.

              Kommentar


              • #8
                AW: Zwalk - Wandertipps rund um Zwettl

                Ich bin in Zwettl geboren und habe dort die Hauptschule besucht. Wenn ich "Zwalk-Blog" lese frage ich mich schon ob die Woodquartler überhaupt noch Deutsch verstehen. Der Mundl hätte gesagt: "Da hauts da jo de Zähnt ausse". Genierts Eich für Eure Muttersprache?

                Trotzdem wünsche ich Euch viel Erfolg mit dem Zwettler Wandertagebuch!
                Zuletzt geändert von pauli501; 24.02.2009, 07:15.
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar

                Lädt...