Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

    Weil mir wegen meines Bandscheibenproblems Bewegung gut tut, hab ich heute nach der Arbeit eine kleine Wanderung gemacht. Ich hab mir ein Ziel gewählt, das halbwegs schnell zu erreichen ist - sogar mit Öffis, was in Wien eine Ausnahme ist. U4, dann mit der Buslinie 239 (gehört zu VOR) bis Kahlenbergerdorf.

    Die Straße bergauf und bei dieser Abzweigung nach rechts, dem Waldbachsteig folgen. Im Hintergrund schon der Kahlenberg.
    kahlenberg_2009-02-27_a.jpg

    Hier stehen einige Lehrtafeln, die zum Weinrundwanderweg gehören.
    kahlenberg_2009-02-27_b.jpg

    Diese Brücke am Zusammenfluss zweier reißender Bäche trotzt den Fluten, da sie vom heiligen Nepomuckl bewacht wird.
    kahlenberg_2009-02-27_c.jpg

    Der Waldbachsteig bleibt rechts vom Bach und entfernt sich vorübergehend sogar von ihm. So kommt man zu einem schönen Ausblick auf das Kahlenbergerdorf.
    kahlenberg_2009-02-27_d.jpg

    Der Weg führt an einer Tierzucht vorbei. Tiere waren keine zu sehen, nur zu riechen.
    kahlenberg_2009-02-27_e.jpg

    Während im Inneren von Wien der Schnee längst geschmolzen war, lag hier noch genug davon, allerdings im Abtauen begriffen. Der Waldbachsteig war voller Schneematsch, ich holte mir hier schon nasse Füße. Wasserdichte Bergschuhe wären von Vorteil, ich war aber ohne Umkleiden direkt aus der Arbeit gekommen.

    Auch diese Brücke wird links liegen gelassen.
    kahlenberg_2009-02-27_f.jpg

    Ich folgte damit den Zustiegsbeschreibungen, die ich im Web gefunden hatte. Das Geländer und der Bach irritierten mich aber. Eine weitere Brücke kommt nicht mehr. Aber wie kommt man dann übern Bach drüber? Springen? Durchwaten?

    Ein erster Lichtblick: Hier endete das Geländer.
    kahlenberg_2009-02-27_g.jpg

    Gleich danach kann man schon den Bach queren. Er scheint hier nur als Grundwasser zu fließen. Das Bachbett war weniger nass als der Weg.

    Ich querte ihn einige m später, einer hinab führenden Fußspur folgend. Ich vermutete, dass die Spur zum Kahlenberggrat führt. Warum sonst sollte man ausgerechnet hier den Bach queren und auf diesen rutschigen Gegenhang kraxeln?
    kahlenberg_2009-02-27_h.jpg

    Auf dem steilen Hang vermisste ich meine Bergschuhe noch mehr als zuvor, nicht nur weil Schnee in meine Schuhe eindrang, sondern auch weil der Boden so gatschig, laubig, kurzum rutschig war.

    Etwas, was nach Grat aussah, konnte ich zunächst nicht ausmachen. Bis schließlich da oben ein paar vermooste Steine zu liegen schienen. War das der Kahlenberggrat?
    kahlenberg_2009-02-27_i.jpg

    Oder lag dort oben nur vermoostes Holz?

    Hätte ich etwa gar auf den Nachbargrat gehört?
    kahlenberg_2009-02-27_j.jpg

    Nein, es war tatsächlich der Kahlenberggrat!
    Eine Felsrippe, wie mit dem Lineal gezogen!
    kahlenberg_2009-02-27_k.jpg

    Genauer gesagt sogar drei nebeneinander liegende parallele Felsrippen, von denen die mittlere die markanteste ist. Zur Geologie siehe hier (PDF). Der Kahlenberggrat hat die Anerkennung als Geotop meines Wissens noch nicht geschafft, schon gar nicht gibt es vor Ort eine Hinweistafel. Aber so können wir wenigstens drauf herumklettern ohne befürchten zu müssen, ein Denkmal zu beschädigen.

    Auf diesen Felsen herumzuklettern, "deren Felshöhe ungefähr zwanzig bis maximal achtzig Zentimeter beträgt", mag lächerlich erscheinen. Tatsächlich ist das Klettern auf der Felsrippe aber keine Fleißaufgabe, sondern eine Erleichterung im Vergleich zum Gatsch daneben. Der Hang ist immer noch recht steil.
    kahlenberg_2009-02-27_l.jpg

    Geologisch interessant: starke Verfaltung
    kahlenberg_2009-02-27_m.jpg

    ..und deutliche Schichtung, an der Seite hübsches Moos (die Bestimmung überlass' ich euch ).
    kahlenberg_2009-02-27_n.jpg

    Rückblick.
    kahlenberg_2009-02-27_o.jpg

    Leider noch immer kein Steigbuch.

    Blick zum Leopoldsberg
    kahlenberg_2009-02-27_p.jpg

    Vom eigentlichen, von weiter südlich heraufziehenden Gratrücken kommt ein unmarkierter Trampelpfad herauf.
    kahlenberg_2009-02-27_q.jpg

    Kurz danach wird der querende markierte Wanderweg, anscheinend eine Forststraße, erreicht.
    kahlenberg_2009-02-27_r.jpg

    Hier hätte ich mich an den bequemen Abstieg machen können, aber wo ich schon dabei war, wollte ich natürlich weiter den Grat aufsteigen. Die Entscheidung fiel um so leichter, als von hier aus eine fette Traktorspur bergauf führte.
    Zuletzt geändert von volki; 28.02.2009, 09:38. Grund: Tippfehler

  • #2
    AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27


    Bild Nr. 11, 15 und 16 sind FORUMS-würdig !

    Das andere Bildmaterial - bitte nicht böse sein - vernachlässigbar.
    Überhaupt, wenn man an Sensations-Berichte wie diese denkt :

    http://www.gipfeltreffen.at/showpost...6&postcount=39
    http://www.gipfeltreffen.at/showpost...9&postcount=40
    http://www.gipfeltreffen.at/showpost...6&postcount=43

    Zuletzt geändert von Willy; 27.02.2009, 23:33.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

      Die dreckige Traktorspur endete ganz plötzlich (nicht mal Umkehrspur) bei diesem Hochstand. (Ich hätte nicht gedacht, dass es auf dem Kahlenberg einen gibt.)
      kahlenberg_2009-02-27_t.jpg

      In der Nähe auch diese Futterstelle.
      kahlenberg_2009-02-27_u.jpg
      Im Boden der Holzkiste ist ein Loch, durch welches eine Kette heraushängt.

      Am Weiterweg gab es nur noch Tierspuren. Der Schnee war bis etwa 20 cm tief. Ich dachte: Auch wurscht, nasser können meine Füße eh nicht mehr werden, und jetzt ist eh bald die Zivilisation erreicht.

      Aber der Wald ist hier so einsam und scheinbar unberührt, dass es mich nicht gewundert hätte, wenn ich zu einem stillen Gipfel mit Steinmann gekommen wäre.

      Doch die Realität holte mich ein. Im Hintergrund tauchen Häuser auf.
      kahlenberg_2009-02-27_v.jpg

      Oh Schreck! Ein Zaun! Bin ich eingesperrt oder ausgesperrt?
      kahlenberg_2009-02-27_w.jpg

      So hatte ich den Gipfelbereich des Kahlenbergs nicht in Erinnerung. Da war doch ein riesen Parkplatz, eine Buschenschank, ein Aussichtsturm... Aber hier stand ich nun vor einem umzäunten Privatgrundstück. Mit Stacheldraht!

      Also den Zaun entlang nach rechts. Nächstes umzäuntes Privatgrundstück. Weiter den Zaun entlang. Als ich endlich beim großen Parkplatz ankam, war mir so kalt in den Füßen, dass ich in den Bus stieg und den geplanten Abstieg über den anderen 1-, nämlich den direkten Nasengrat, auf ein anderes Mal verschob. Tja, man sollte auch die Wanderungen in Wien nicht unterschätzen.

      Die Wanderung war dennoch erfolgreich. Ich darf mich jetzt Wienerwaldkenner schimpfen. Sogar Winter-Wienerwald (=WWW) - Kenner.
      Zuletzt geändert von volki; 28.02.2009, 07:44.

      Kommentar


      • #4
        AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
        Das andere Bildmaterial - bitte nicht böse sein - vernachlässigbar.
        Überhaupt, wenn man an Sensations-Berichte wie diese denkt [...]
        Hast du den Smiley vergessen, oder meinst du das ernst? Diese Beiträge sind zwar ganz lustig, sie enthalten aber null Information. Ich habe diesen Bericht nicht zuletzt darum geschrieben, weil der Kahlenberggrat und v.a. der Zustieg bisher unbefriedigend dokumentiert war. Du hast selber beim ersten Versuch den Grat nicht gefunden. Hättest du danach eine genaue Wegbeschreibung abgegeben, dann hätte ich mir diesen Thread sparen können.

        Dieses Unterforum heißt "Toureninfos und Verhältnisse", und genau das habe ich geliefert. Wenn ich damit hier unerwünscht bin, stelle ich meine Wegbeschreibungen künftig nur noch auf meine Homepage und poste hier nur noch Cartoons.

        Kommentar


        • #5
          AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

          Zitat von Angsthase

          Ich darf mich jetzt

          [ATTACH]199977[/ATTACH]

          nennen !

          Willkommen im WW-Club !

          Aber bitte poste in Zukunft ni(ch)t mehr solche
          angst(hasen)machende Bilder :

          q1 f.jpgq2 f.jpg
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 28.02.2009, 00:50.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

            Zitat von Willy Beitrag anzeigen
            Aber bitte poste in Zukunftnit mehr solche
            angst(hasen)machende Bilder :
            Ok, die Traktorspur hab ich gelöscht (die nahm übrigens weniger Speicherplatz als deine kleinere Kopie). Aber was stört dich an der Futterstelle? : Vielleicht kann man es am Foto schwer erkennen, aber das am Boden ist nichts Unappetitliches, das sind nur Maiskörner.

            Kommentar


            • #7
              AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

              Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen

              Ok, die Traktorspur hab ich gelöscht.

              Aber was stört dich an der Futterstelle?

              Na geh, Angsthase !

              Das war doch nicht (so) ernst von mir gemeint !

              REIN WIEDER MIT DER TRAKTORSPUR !
              Zuletzt geändert von Willy; 28.02.2009, 00:59.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                @ Angsthase: Laß dich nicht verschrecken ! - Es ist, wie es ist und ich finde deinen Beitrag sehr informativ. Immehin zeigt er, was nach den Kletterer-Rudeln vom Kahlenberggrat übriggeblieben ist.

                Bin auch schon des öfteren auf so allerlei hingewiesen worden und bewundere auch den Herrn Willy dafür, daß er spektakulärste Bild-Beschreibungen im Forum reinstellt. - Stichwort: "Felsenwedler" bei Stümpfeltour (= Sonnenstein) - Kann wirklich nur als Neckerei gemeint sein.

                Könnte sein, daß der Kahlenberggrat zur wärmeren Jahreszeit auch was für mich und meine Family ist. Immerhin werd ich die Kinder nicht anseilen müssen !

                Ich war gestern auf der Uni (Spittelau) und da hab ich den schneeweißen Kahlenberg gesehen. Beim Heimfahren fielen mir dann an der Lände die langen Würstel bei den Haselstauden auf. Da ich noch immer überlege, was ich/wir zum Wochenende alles unternehmen werden, waren die Fotos zur Schneesituation sehr interessant.

                LG & Danke,

                Andreas
                Zuletzt geändert von AndreasB; 28.02.2009, 06:11.
                Mein Familien-Wanderblog

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                  Hallo Hase,
                  Danke für Deinen Bericht. Ich finde ihn interessant, informativ und tadellos dokumentiert. Da kann man sich wirklich überlegen ob man auch einmal einen Nachmittag auf diesem Grat verbringt.

                  Gruß Hans

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                    netter und informativer bericht, angsthase!

                    schau ich mir in ein paar wochen einmal an, denn dann kann ich en passant bärlauch für ein gutes supperl pflücken...

                    vielen dank & lg,

                    peter

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                      Servus Angsthase,

                      dein Bericht regt mich dazu an, den Kahlenberggrat auch einmal zu suchen, allerdings erst, wenn es nicht mehr so gatschig ist.
                      Eher, wenn es im Kahlenbergerdorf wieder so ausschaut:

                      Bild036.jpg

                      LG maxrax


                      PS: deine Berichte sind immer sehr informativ, mach bitte weiter so!
                      Es müssen ja nicht immer "Sensationsberichte" sein wie vom Willy...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Servus Angsthase,

                        dein Bericht regt mich dazu an, den Kahlenberggrat auch einmal zu suchen, allerdings erst, wenn es nicht mehr so gatschig ist.
                        Eher, wenn es im Kahlenbergerdorf wieder so ausschaut:

                        [ATTACH]200002[/ATTACH]

                        LG maxrax


                        PS: deine Berichte sind immer sehr informativ, mach bitte weiter so!
                        Es müssen ja nicht immer "Sensationsberichte" sein wie vom Willy...
                        Idee von mir: gehe Anfang Juni, da blüht der Wein und das ganze Tal duftet wie ein Rosenstrauch.
                        Liebe Grüße Gerhard



                        Zum Sterben zu jung
                        Zum Arbeiten zu alt
                        Zum Wandern und Reisen top fit

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                          Zitat von tonion Beitrag anzeigen
                          Idee von mir: gehe Anfang Juni, da blüht der Wein und das ganze Tal duftet wie ein Rosenstrauch.
                          Guter Tipp. Ich bin eh fast jede Woche einmal im Kahlenbergerdorf, da kann ich mir's aussuchen.
                          Wenn die Tage wieder länger werden, geht sich vor der Probe am Abend locker eine kleine Runde aus

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                            Hallo Angsthase!

                            Dein Bericht gefällt mir gut. Er erinnert mich auch an meinen Einstieg ins Forum.
                            Es war vor zwei Jahren als der Kahlenbergrat gerade in Mode kam. Jeder der als Wienerwaldkenner gelten wollte (auch ich), "kletterte" hier herum.
                            Inzwischen ist es wieder etwas ruhiger um diesen berühmt, berüchtigten Grat geworden. Dein Bericht könnte eine neuen "Kahlenberggrat-Hype" auslösen.

                            Maria will jetzt auch zu den Gratdurchsteigern gehören. Da ich den Weg schon kenne, habe ich mich als Führer zur Verfügung gestellt.
                            Wir starten, wie Du, im Kahlenbergerdorf, nicht ohne einen Blick zum Nasengrat auf den Leopoldsberg zu werfen.

                            IMG_2976.JPG

                            Bei der Tierzucht sehen wir Hühner, Esel und Schafe.

                            IMG_2986.JPG

                            Wie Du beschrieben hast, ist der beste Ort, zum Einstieg zu kommen, das Ende des Geländers. Der Schnee ist in den letzten Tagen großteils geschmolzen.
                            Die Durchquerung des trockenen Bachbetts ist kein Problem. Der Hang ist allerdings immer noch feucht und rutschig. Wir haben natürlich Bergschuhe an.

                            IMG_2988.JPG

                            Bald kommt der Beginn des Grates in Sicht.

                            IMG_2994.JPG

                            Er muss genau mittig überklettert werden, sonst gilt es nicht!

                            IMG_2998.JPG

                            Wir schaffen es auch ohne Seilsicherung.

                            IMG_3003.JPG

                            und bald können wir von oben zurückschauen.

                            IMG_3012.JPG

                            Maria ist die Kletterei viel zu kurz und will noch höher rauf.

                            IMG_3026.JPG

                            Unser Abstieg führt uns dann über den Kahlenberg, den Vogelsangberg und den Hermannskogel nach Sievering.

                            Als Abschluss extra für Willy noch seine Lieblingsmotive. Traktorspur und Kukuruz.

                            IMG_3018.JPG IMG_3029.JPG

                            PS:
                            Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
                            Im Boden der Holzkiste ist ein Loch, durch welches eine Kette heraushängt.
                            Der Kukuruz in der Kiste verstopft das kleine Loch mit der Kette. Wenn Tiere beim Fressen die Kette bewegen, rieseln wieder Kururuzkörner aus der Kiste auf den Boden.
                            Zuletzt geändert von pauli501; 01.03.2009, 18:01.
                            Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                            "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kahlenberggrat (Wien) 2009-02-27

                              Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                              Dein Bericht könnte eine neuen "Kahlenberggrat-Hype" auslösen.
                              Habe ich eigentlich schon vom Fluchtsaugraben berichtet?

                              Ich hoffe, dass die wenigen, die den Kahlenberggrat noch nicht kennen, sich nicht zu viel davon erwarten. Er ist nur ganz kurz und kein echter Grat.

                              Darum hätte ich gedacht, dass du heute wieder irgend eine lange Tour machst, vielleicht deine ausstehende Weinberg-Kuhberg-Tour. Ich wollte dir schon vom Buchberg rüberwinken. Aber du hast ja nur geschrieben, es wird deine nächste Schneeschuhtour. Mit Schneeschuhen geht's dort wahrscheinlich erst wieder im Dezember oder Jänner.

                              Maria will jetzt auch zu den Gratdurchsteigern gehören.
                              War sie auch schon am Rossgipfel? Wenn nein, dann interviewt dort bitte den Bruno. Würde mich interessieren, was für einen Job er hat und wo er immer noch seine Motivation hernimmt.

                              Maria ist die Kletterei viel zu kurz und will noch höher rauf.

                              [ATTACH]200194[/ATTACH]
                              Da gehört schon Mut dazu. Mir ist schon mal auf einem Überstieg eine Sprosse abgebrochen, und diese Leiter schaut genauso morsch aus.

                              Der Kukuruz in der Kiste verstopft das kleine Loch mit der Kette. Wenn Tiere beim Fressen die Kette bewegen, rieseln wieder Kururuzkörner aus der Kiste auf den Boden.

                              Kommentar

                              Lädt...