Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Größenberg (605m), Fischauer Vorberge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Größenberg (605m), Fischauer Vorberge

    Halleuchen,

    heute habe ich mit Helgalein einen FrühFrühlingsspaziergang von Winzendorf auf den Größenberg unternommen.

    Das Wetter war ganz ok. Teilweise sogar sehr sonnig aber ein rechter Blasius ließ es immer wieder frisch werden.
    Ich war überrascht, daß im flachen Becken immer noch Schnee liegt. Anfangs war er sogar locker und wehte noch im Wind oder knarrte unter unseren Füßen.

    Start in Winzendorf
    CIMG4077-small.jpg

    Der Weg war teilweise schneebedeckt und entgegen unserer Erwartungen nahezu gatschfrei.
    Der Erste Teil des Weges ist ein netter Waldweg, der sich relativ steil den Schlossberg hinanschlängelt (gut rot markiert). Der Wind und die Föhren lieferten uns eine Schneeballschlacht und die trafen gar nicht schlecht *g*
    Nach einiger Zeit führte der Weg wieder hinunter und wurde zu einer breiten Forststraße, von der wir abzweigten um zuerst leicht ansteigend und dann etwas steiler den Größenberg zu erreichen.

    Vor dem Gipfel ging es, dicht von Föhren gesäumt, wieder etwas flacher dahin.
    CIMG4083-small.jpg

    Die Aussicht zur Hohen Wand und Schneeberg war schon eindrucksvoll.
    CIMG4084-small.jpg

    CIMG4089-small.jpg

    CIMG4091-small.jpg

    Das UntermGipfelkreuz mußten wir natürlich auch besuchen, für einen Eintrag im Gipfelbuch pfiff es uns aber zuviel. Wieder eine sehr schöne Aussicht.
    CIMG4094-small.jpg

    CIMG4095-small.jpg

    Wir trabten flott weiter und nach einem kleinen Umweg schafften wir es tatsächlich zum Marmorsteinbruch (traue nie der blauen Markierung, es gibt immer noch eine Andere, eine Richtige ...).
    Ich muß gestehen, daß mich die Skulpturen nicht erreichen konnten. Nichts dort reicht an die Natur heran.
    CIMG4109-small.jpg

    Ah, da hat aber jemand gefeiert.
    Gleich drüber hängen ein paar Schaufen in der Wand und ich habe mir schon einmal ein paar Tritte und Griffe im Fels gesucht um da vielleicht sogar mal rauf zu kommen (im nächsten Leben oder so).
    CIMG4119-small.jpg

    Wie frisch abgeschnitten.
    CIMG4120-small.jpg

    Ein Sonnenbad für's Vogelfutter *g*
    CIMG4122-small.jpg

    Helga und der Blick gen Wr. Neustadt
    CIMG4126-small.jpg

    Den Abstieg erledigten wir über den Rundwanderweg 4, der uns hinter dem Steinbruch hinabi führte. Anfangs etwas steil und steinig (Helga: Baaahhh, des ist ja ein Klettersteig. Stefan: Nein, weil dann hättest was zum anhalten. Helga: DANKE!!), wurde es bald wieder ein netter Waldweg, der uns zu unserem Blechroß zurückführte.

    Fazit: Ein wirklich feiner Spaziergang bei viel Sonne und Wind. Der Aufstieg ist eher dicht bewaldet, der Abstieg aber umso sonniger. Wenig Gatsch (das könnte sich aber schnell ändern ...).
    Bei gemütlichem Tempo haben wir für die ~8km inkl. Pausen knapp über 3h gebraucht.

    Gruß
    Stefan

  • #2
    AW: Größenberg (605m), Fischauer Vorberge

    Schöne Runde! In den Fischauer Bergen bin ich auch immer wieder gerne, die Ausblicke auf Hohe Wand unf Schneeberg sind großartig!
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Größenberg (605m), Fischauer Vorberge

      Danke für den Bericht und die Bilder.
      Näheres über den Marmorsteinbruch:
      Der Marmorsteinbruchstellt sowohl geologisch sowie technisch eine Besonderheit dar. Beim Engelsberger Marmor handelt es sich um einen dichten Hallstätter Kalk, der in einem eng begrenzten Raum am Engelsberg vorkommt. Er weist eine charakterische, kirschrote Farbe auf und ist weißklüftig. Entstanden ist er vor ca. 200 Mio.Jahren im Obertrias aus verfestigtem Meerschlamm.
      Die älteste bekannte Aufzeichnung stammt aus dem Jahre 1698, in welchem der Wr.Neustädter Steinmetzmeister Paul Klimpflinger das Gelände von der Herrschaft Starhemberg pachtete.Intensiver Abbau erfolgte in den Jahren 1860 - 1901, sowie vor und während dem 2.Weltkrieg mittels Seilsäge. Die Schnittflächen verleihen dem Steinbruch sein markantes Aussehen.Im Dom zu St.Stephan,ca. 1718- die obere Sakristei, im Kunsthist. Museum- die Prunkstiege, beim Privathaus in der Wiener Argentinierstrasse- die Säulen, die Wandverkleidungen des Wiener Südbahnhofes, die Fußböden der BH-Wr.Neustadt, wurde Marmor dieses Steinbruchs verwendet.Seit 1985 findet jährlich ein Bildhauersymposium am Engelsberg statt, die Werke verbleiben teilweise am Gelände.

      Kommentar


      • #4
        AW: Größenberg (605m), Fischauer Vorberge

        Schöne Bilder.
        Für mich gänzlich unbekannt.
        Vermutlich eine nette Tour für den Nachmittag?

        helmut55
        Lg. helmut55

        Kommentar

        Lädt...