Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

    Frühlingswanderungen im Pulkautal und der Wachau, botanische Exkursionen ins Burgenland, Foto-Streifzüge über den Hundsheimer Berg :
    Auch mehrere Forumsbeiträge der letzten Zeit haben mich darin bestärkt, einen schönen Sonntag-Nachmittag diesmal für eine genussvolle Frühlingswanderung zu nützen. So habe ich mich ins nordöstliche Weinviertel aufgemacht, in die Umgebung des Ortes und der Burgruine Falkenstein. Vom Durchfahren habe ich die Region gekannt (und hübsch in Erinnerung behalten); zu Fuß unterwegs war ich dort noch nie. Genau der richtige Zeitpunkt, um das zu ändern.

    Ich starte am Rand von Poysbrunn, einige Kilometer östlich von Falkenstein. Mehrere Wege - markierte und nicht markierte - führen von hier durch eine ruhige, ganz leicht wellige Landschaft in Richtung Westen.
    03-Landschaft.jpg

    Etwas ausgeprägtere Hügel, vorwiegend (aber nicht nur) für den Weinanbau genützt, dazwischen einzelne Gehöfte. Ein Bild von eigenem Reiz und durchaus ausgeprägter Schönheit, gerade jetzt im Frühjahr.
    05-Weinbau.jpg

    Die stattliche Burgruine Falkenstein auf einer fast 100m hohen Kalkklippe beherrscht die Szenerie im Westen. Links darunter der Turm der Kirche, rechts nahe dem Bildrand die Kapelle auf dem Kalvarienberg; der in einer geschützten Mulde liegende Ort Falkenstein ist noch verdeckt.
    06-RuineFalkenstein.jpg

    Gleich nördlich vom Ort führt in einigen Minuten steilen Anstiegs der Kalvarienberg auf eine weitere der charakteristischen Kalkklippen.
    08-FalkensteinKalvarienberg.jpg

    Von oben ein schöner Tiefblick, der zeigt, wie ideal der Ort Falkenstein die Möglichkeiten seiner Lage zu nutzen weiß. Am oberen Bildrand mit dem Sender der 425m hohe Galgenberg, die höchste Erhebung in der näheren Umgebung.
    15-BlickOrt.jpg

    Auch die lange, sehr homogene und geschlossene Kellergasse von Falkenstein ist fast zur Gänze im Blickfeld.
    12-Kellergasse.jpg

    Die Kirche (im Kern mittelalterlich, später sichtlich barockisiert) steht deutlich höher als der Ortskern. Schon eine Pracht, in welch frischen Farben zur Zeit vieles in Blüte steht!
    17-BlickKirche.jpg

    Üppige Vegetation auch an der Nordseite des Kalvarienbergs, wo der Felsen wieder zu den sanft geneigten Hängen mit Weinreben abfällt.
    20-Kalvarienberg.jpg

    Etwa zwanzig Minuten Weg führen zur nächsten, höheren Kalkklippe: dem Höhlenstein (390m) genau nördlich des Ortes. Sein völlig baumfreier, ausgeprägter Gipfel bietet eine ungehinderte Rundsicht. Im Osten weitere niedrigere Kalkfelsen inmitten der sanften Hügel mit ihren Weingärten und Feldern. Im Hintergrund mein Ausgangsort Poysbrunn.
    21-HöhlensteinBlickOsten.jpg

    Immer wieder ziehen Details der Vegetation die Aufmerksamkeit auf sich.
    28-BlühenderZweig.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 18.06.2009, 18:21.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

    Vom Höhlenstein einige Minuten nach Süden zurück bis auf den gekennzeichneten Rundwanderweg, dann auf diesem weiter Richtung Westen.
    Ein Zoom zur Kirche von Falkenstein - auch aus ganz anderer Perspektive ein schöner Anblick!
    29-ZoomFalkensteinKirche.jpg

    Der nächste Abstecher führt natürlich auf die Klippe mit der Burgruine. Je näher ich ihr komme, desto mehr werden die respektablen Ausmaße der alten Mauern bewusst.
    31-RuineFalkenstein.jpg

    Ich bin spät dran, die Ruine wird an diesem Sonntag für Besucher bald geschlossen. So begnüge ich mich damit, vom Eingang einige Minuten den Blick nach Süden zu genießen. Und der ist so schön, dass ich nicht das Gefühl habe, irgendetwas versäumt zu haben!
    32-AusblicknachSüden.jpg

    Zurück auf den Rundwanderweg, dann auf dem nächsten Weg westlich der Ruine zum Ort hinunter. Jetzt endlich blicke ich im besten Fotolicht zur Ruine. Die Kombination aus alten Mauern, Felsen und Frühlingsvegetation fasziniert; es wäre wirklich schade, hier immer bloß vorbeizufahren.
    36-RuinevonSüdwesten.jpg

    Im Ort Falkenstein gleich auf Nebenstraßen fast ohne Verkehr und nach wenigen Minuten in die Kellergasse. Recht spät ist es neben allem Schauen, Fotografieren und Blicke-Genießen mittlerweile geworden. Mehrere Heurige haben bereits geöffnet, und obwohl die Gasse schon weitgehend im Schatten liegt, lässt sich bei den angenehmen Temperaturen noch gut im Freien sitzen. Ein andermal könnte mir das auch sehr zusagen, denke ich mir beim Vorbeigehen...
    38-FalkensteinKellergasse.jpg

    Trotz der vorgerückten Stunde möchte ich auch südlich des Ortes Falkenstein noch eine Runde drehen. Auf diesem Wegabschnitt habe ich den größeren Teil der Strecke zum Galgenberg bereits hinter mir.
    44-Weg.jpg

    Schon ein wenig im Abendlicht zeigt dieser Zoom etliche der Kalkklippen, die wesentlich zum abwechslungsreichen Bild der Region um Falkenstein beitragen:
    links oben der Höhlenstein (auch er mit einem Sender), rechts (weiter unten) der Kalvarienberg; rechts darüber der Schweinbarther Berg mit dem Südmährerkreuz. Und am Horizont, im Dunst, bereits in Tschechien das Schloss der alten mährischen Stadt Mikulov/Nikolsburg und dahinter die Pavlovské Vrchy/Pollauer Berge mit dem Děvín/Maidenberg.
    42-BlickFalkenstein-Norden.jpg

    Der Galgenberg ist bewaldet, aber an seinem höchsten Punkt bietet eine Lichtung einen idealen Gesamtblick auf die Burgruine Falkenstein, nun schon deutlicher im Abendlicht.
    46-RuineFalkenstein.jpg

    Der Rundwanderweg führt vom Galgenberg im Wald zunächst etwas steiler nach Nordosten bergab. Wo ich wieder freies Gelände erreiche, bietet sich mir der von Licht und Zeitpunkt schönste Blick des Tages zur Ruine.
    49-Abendlicht.jpg

    Ganz sanft abfallend führt ein (asphaltierter) Radweg dann nach Poysbrunn zurück. Wobei ich mich etliche Male umdrehe und nochmals nach Westen schaue - das Bild zeigt, warum...
    52-Abendrot.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 18.06.2009, 18:23.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

      Informationen zur Wanderung

      Der folgende Kartenausschnitt zeigt blau gekennzeichnet meine Route,
      violett den (in der Realität blau markierten ) Falkensteiner Rundwanderweg.
      Plan.jpg

      Für alle, die zeitiger als ich aufbrechen, bietet sich eine Besichtigung der sehr sehenswerten Burgruine Falkenstein an (geöffnet Samstag, Sonntag und Feiertag von 10-18 Uhr).

      Im östlichen Teil bietet die Region eine ruhige, leicht wellige Landschaft.
      Wesentlich abwechslungsreicher das Bild direkt um Falkenstein; dazu tragen etliche sehenswerte Gebäude im Ort, natürlich die Ruine und auch die teilweise sehr ausgeprägten, steilen Kalkklippen bei.
      Der westliche Bogen des Rundwanderwegs führt (laut einigen Beschreibungen) auf Forstwegen eher eintönig durch den Wald. Da scheint mir wesentlich lohnender, näher am Ort zu bleiben, ihn zu durchqueren und - mit oder ohne extra Stop - auch durch die Kellergasse zu gehen.

      Eher untypisch für das Weinviertel, dass zahlreiche Wege im Nahbereich von Falkenstein gut gekennzeichnet und markiert sind. So bieten sich etliche Varianten zum Wandern - je nach Zeit, Tempo, Lust und Laune.

      Bei meinem eher gemütlichen Wandern sind an diesem Nachmittag übrigens auch noch fast 400 Höhenmeter und gute 13 Kilometer zusammen gekommen. Man merkt es nicht einmal bewusst, ist mein Eindruck.


      Alle, die aus dem Raum Wien oder südlich kommen, sollten bedenken, dass die Anfahrt wegen der Bauarbeiten an der Nordautobahn derzeit (und zumindest wohl bis Anfang 2010) um einiges länger als sonst dauert. Bis man Wolkersdorf endlich hinter sich gelassen hat, zieht es sich gehörig - nichts für Zeitgenossen mit ausgeprägterer Unrast, würde ich sagen...


      Mein persönliches Fazit:

      Wahrscheinlich würde mir längerfristig etwas Wesentliches fehlen, wären mir ausschließlich Wanderungen in solchem Gelände möglich.
      Als Ergänzung zu Alpentouren, ganz besonders vielleicht nach einem langen Spätwinter und in der schönsten Frühjahrsblüte, habe ich die paar Stunden sehr genossen und als Wohltat für die Seele erlebt. Und da schließt sich der Bogen zu den Einleitungssätzen: Mir scheint, dass ich auch im Forum damit nicht der Einzige bin.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 20.04.2009, 18:48.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

        Hallo Wolfgang,

        sehr schöne Eindrücke hast Du da eingefangen und präsentiert!
        Ich bin auch sehr gerne in dieser Gegend unterwegs und möchte dies baldigst wiederholen.
        Informativer Bericht!


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

          Schöne, stimmungsvolle Frühlingsbilder! LG, M

          Kommentar


          • #6
            AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

            vielen dank, wolfgang, für diese herrlichen frühlingsbilder!

            hie und da eine tour im hügelland einstreuen, ist - wie dein bericht wieder einmal bestätigt - überhaupt kein fehler, ganz im gegenteil...

            lg,

            peter

            Kommentar


            • #7
              AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

              Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
              vielen dank, wolfgang, für diese herrlichen frühlingsbilder!

              hie und da eine tour im hügelland einstreuen, ist - wie dein bericht wieder einmal bestätigt - überhaupt kein fehler, ganz im gegenteil...

              lg,

              peter
              Ja, stimmt! Schöne Frühlingsbilder, trotzdem, die Sehnsucht nach den Bergen bleibt unerfüllt.

              lg Leopold
              Zuletzt geändert von pauli501; 20.04.2009, 21:55.
              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

              Kommentar


              • #8
                AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

                Hallo Wolfgang

                Danke für die schönen Frühlingsimpressionen.

                LG Othmar
                Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

                  Lieber Wolfgang!

                  Deinem "Titel" Landschaftsgenießer wirst du mit diesem Beitrag (wieder einmal) voll und ganz gerecht...
                  Schöne Umgebung die du hier vorstellst, danke.

                  Zitat von Wolfgang A.
                  Wahrscheinlich würde mir längerfristig etwas Wesentliches fehlen, wären mir ausschließlich Wanderungen in solchem Gelände möglich.
                  Als Ergänzung zu Alpentouren, ganz besonders vielleicht nach einem langen Spätwinter und in der schönsten Frühjahrsblüte, habe ich die paar Stunden sehr genossen und als Wohltat für die Seele erlebt. Und da schließt sich der Bogen zu den Einleitungssätzen: Mir scheint, dass ich auch im Forum damit nicht der Einzige bin.



                  Liebe Grüße
                  Berglerin

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

                    Hallo Wolfgang,

                    da hast Dir eine schöne Gegend ausgesucht

                    vor allem jetzt im Frühjahr zeigt sich das Weinviertel von seiner schönsten Seite
                    Natürlich haben wir nicht hohe Berge zu bieten, jedoch unterschätzt man manchmal schon, wieviel man bergauf und bergab geht

                    Zur Anreise: Man muss nicht unbedingt auf der Brünnerstrasse hinausfahren, wo zur Zeit die A5 gebaut wird. Wir fahren immer durch das Kreuttal über Schleinbach, Neubaukreuzstetten nach Mistelbach. ist vielleicht von der Zeit her um ca. 10 Min länger, aber viel ruhiger und idyllischer zu fahren

                    lg
                    magda
                    Zuletzt geändert von Magda; 21.04.2009, 10:04.
                    Hört auf danach zu fragen,
                    was die Zukunft für euch bereit hält,
                    und nehmt als Geschenk,
                    was immer der Tag mit sich bringt

                    (Quintus Horatius Flaccus)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

                      Euch allen herzlichen Dank für eure Antworten!

                      Zitat von Magda Beitrag anzeigen
                      Zur Anreise: Man muss nicht unbedingt auf der Brünnerstrasse hinausfahren, wo zur Zeit die A5 gebaut wird. Wir fahren immer durch das Kreuttal über Schleinbach, Neubaukreuzstetten nach Mistelbach. ist vielleicht von der Zeit her um ca. 10 Min länger, aber viel ruhiger und idyllischer zu fahren
                      Da die Bauarbeiten ja länger dauern werden, ist das für einige Zeit sicher ein guter Tipp für Fahrten von Wien in Richtung (östliches) Weinviertel. Danke!
                      Denn natürlich ist die Großbaustelle derzeit auch optisch kein so erhebender Anblick...


                      Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                      Schöne Frühlingsbilder, trotzdem, die Sehnsucht nach den Bergen bleibt unerfüllt.
                      Vielleicht hätte ich mir auch ein anderes Ziel gesucht, wären nicht letzte Woche nochmals eine Schneeschuhwanderung und eine Schitour auf dem Programm gestanden. Diesmal hat es für mich ideal gepasst, zumal man im Frühjahr im Weinviertel als Naturliebhaber und Landschaftsgenießer wirklich speziell auf seine Rechnung kommt. Ob jemand für eine Wanderung eigens dorthin fährt oder nicht, wird - und darf - sicher auch in Zukunft unterschiedlich gehandhabt werden.
                      35-RuineFalkenstein.jpg
                      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 21.04.2009, 23:49.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

                        Danke für den schönen Bildbericht und die Informationen dazu.
                        Herrliche Frühlingswanderung hast du gemacht

                        lg isabella

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Frühlingswanderung um Falkenstein, Weinviertel / 19.04.2009

                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Euch allen herzlichen Dank für eure Antworten!



                          Da die Bauarbeiten ja länger dauern werden, ist das für einige Zeit sicher ein guter Tipp für Fahrten von Wien in Richtung (östliches) Weinviertel. Danke!
                          Denn natürlich ist die Großbaustelle derzeit auch optisch kein so erhebender Anblick...

                          Es geht durch die Dörfer wirklich zügig voran und es ist recht idyllisch dort zu fahren, zur Zeit blühen in den Dörfern überall die Sträucher, Bäume und die Frühlingsblumen.
                          Wenn Du zur Anreise mehr Info brauchst, dann melde Dich.

                          lg
                          magda
                          Hört auf danach zu fragen,
                          was die Zukunft für euch bereit hält,
                          und nehmt als Geschenk,
                          was immer der Tag mit sich bringt

                          (Quintus Horatius Flaccus)

                          Kommentar

                          Lädt...