Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

    Durch Michaels Bericht

    und seine persönlichen Schilderungen ist dieser bewaldete Hügel für mich erst interessant geworden.
    Vom Bahnhof Kleinhollenstein, der schaut für mich aus wie aus einer Modellbahnanlage heraus vergrößert,

    IMG_5910.JPG

    sieht man diesen Hügel. Schaut gar nicht so schwierig aus, wie mikki geschildert hat.

    IMG_5920.JPG

    Ich gehe aber nicht von hier weg, sondern fahre noch in den Krenngraben hinein bis ich vor dem Schranken stehe. Hier geht es nicht weiter.

    IMG_5930.JPG

    Beim letzten Haus, kurz vor den Schranken sind mehrere Tafeln, die mir zeigen dass Parken hier nicht erwünscht ist.

    IMG_5931.JPG
    Die ersten vier Bilder habe ich erst nach der Wanderung aufgenommen.

    Daher fahre ich wieder ein Stück zurück, bis neben der Straße so etwas ähnliches wie ein Parkplatz auszumachen ist.
    Gleich gegenüber endet ein Graben, ich freue mich, dass hier ein deutlich sichtbarer Weg hineinführt.

    IMG_5940.JPG

    Es geht steil nach oben, aus dem Graben auf einen Kamm.
    Weiter oben ist der Weg etwas verwachsen.
    Gewarnt durch mikkis Bericht, achte ich sorgsam darauf ihn nicht zu verlieren.

    IMG_5948.JPG

    Noch weiter oben wird der Wegverlauf immer flacher. Er geht jetzt den Hang entlang immer weiter weg vom Gipfel.
    Ich verlasse den Weg und versuche mein Glück in der Diretissima.
    Es ist mühsam, schweißtreibend, aber es geht. So komme ich auf den Gipfelkamm.
    Durch den dichten Bewuchs durchschauend sehe ich, dass ich schon viel zu weit östlich rauf gekommen bin. Der Kothaufenberg, 1000 m, ist da drüben.

    IMG_5950.JPG

    Zuerst muss ich wieder runter in die Lindscharte. Dann noch über einen felsigen Vorgipfel, erst dann kann ich zum Gipfel rauf.
    Den Gipfelbaum mit dem Namenstaferl finde ich. Von Michaels Geschenken ist nichts mehr zu sehen.

    IMG_5960.JPG

    Jetzt muss ich wieder zurück über die Vorgipfel. Ich will auf dem Kamm weiter zum Steinkopf, 1010 m hoch.
    Weg gibt es hier keinen, dafür Markierungen, wie man sie öfter auf Bergkämmen sieht. Ich nehme nicht an, dass die für Wanderer gemacht sind.

    IMG_5970.JPG

    Das Gelände erweist sich als felsig. Es geht immer wieder steil rauf und runter.

    IMG_5987.JPG

    Einzelne Felsen müssen umgangen werden. Das ist in diesem steilen Gelände auch nicht einfach. Auf dem steilen Hängen ist Gras, Laub, Steine und Sand.
    Ich habe alle Mühe nicht abzurutschen. Das nasse Laub gibt sicher eine hervorragende Rutschbahn ab.

    IMG_5994.JPG

    Auch hier geht es für mich nicht weiter. Ich denke ans Abbrechen. Aber wie komme ich wieder runter?
    Für solche Notfälle habe ich meine Steigeisen im Rucksack.
    Von der Kienscharte soll es laut meiner Karte einen Weg hinunter in den Krenngraben geben.
    Mit Zacken an den Füssen versuche ich einen Abstieg zu finden.

    IMG_6000.JPG

    Jetzt habe ich guten Grip und kann den Hang zum nächsten Grateinschnitt queren.
    Den Weg hinab finde ich nicht also gehe ich auf dem Grat weiter. Jetzt geht es gleich leichter und die Felsen werden immer weniger.
    Diesen steilen Wiesenhang zu einem Vorgipfel des Steinkopfs, steige ich noch mit den Eisen hoch, dann können sie wieder in den Rucksack.

    IMG_6004.JPG

    Auch auf dem Steinkopf ist die Aussicht minimal. Ich gehe weiter und sehe bald die Sulzwiese vor mir.
    Das flache Grün der Wiese beruhigt die Augen und die Nerven. Schen, is!

    IMG_6010.JPG

    Nach den Anstrengungen des Übergangs erhole ich mich auf der Almstraße, bevor ich wieder in den Wald abbiege um den Karl, 1267 m, zu erreichen.
    Unschwierig, keine Aussicht, ein paar Schneefelder, gleich weiter zur Annahütte.

    IMG_6029.JPG

    Genau genommen sind es drei Hütten, die hier am Bauernboden stehen.
    In der Nähe ist auch eine Quelle, die ich aber nicht kontrolliert habe.
    Eigentlich hatte ich geplant hier zu zelten, den Plan habe ich aber wieder aufgegeben. Bei etwas bessern Wetter wäre das aber ein guter Platz dafür.
    Zuletzt geändert von pauli501; 03.05.2009, 20:07.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

    Mein Plansoll ist erfüllt, gleich wieder runter will ich aber auch nicht. Der Schneekogel ist ganz nahe, der sollte sich noch ausgehen.
    Hier gibt es einen Wegweiser und Markierungen, die ich aber weitgehend ignoriere. Ich steige so direkt wie möglich durch den Wald nach oben.
    Den noch vorhandenen Schneefeldern kann man ausweichen oder auch drüber gehen. Der Schnee ist fest genug um nicht einzusinken.

    IMG_6050.JPG

    Auf der Gipfelwiese erwartet mich Nebel und Nieselregen. Eine Pause brauche ich jetzt trotzdem. Zum Essen und zum Überlegen wie ich weitermache.
    Wenn ich schon hier bin will ich auch den Kleinen Schneekogel aufsuchen. Ich beeile mich und wäre fast daran vorbeigelaufen. Das geht nicht, also zurück und rauf.
    Zu sehen ist auch nicht mehr als weiter unten. Rentiert sich nicht. Aber die flache Kuppe des Hühnerkogels ist viel zu nahe um jetzt umzukehren.
    Flach über die Wiese, schon bin ich oben und blicke zurück zum Schneekogel, links und Kleinen Schneekogel, rechts.

    IMG_6058.JPG

    Inzwischen ist es halb Drei geworden, ich sollte umkehren. Aber das Gipfelkreuz am Alpl, 1405 m ist schon deutlich zu sehen.

    IMG_6064.JPG

    Ein schön gemachtes Kreuz mit Sitzbank, zum Schutz vor rabiatem Weidevieh eingezäunt, erwartet mich.

    IMG_6066.JPG

    Noch besser gefällt mit der Gipfelbuchbehälter. Liebevoll gemachte Handwerkskunst.

    IMG_6067.JPG

    Innen ist noch ein weiteres metallenes Kunstwerk, bevor man zum Gipfelbuch vordringt.

    IMG_6068.JPG

    Von der Bank beim Kreuz sind vier meiner heutigen Gipfel zu sehen. Links der bewaldete flache Hügel des Hühnerkogels. In der Bildmitte der Schneekogel. Fast nicht zu erkennen, versteckt sich davor der Kleine Schneekogel. In der Senke rechts davon liegen die Hütten am Bauernboden. Noch weiter rechts davon der Karl.

    IMG_6071-72_stitch.jpg

    Jetzt aber wieder zurück zur Annahütte und runter durch den Krenngraben. Es geht schneller als erwartet, daher kann ich mich ein wenig um die Blümchen kümmern. Es gibt Seidelbast.

    IMG_6094.JPG

    Dieser Zahnwurz ist auch nicht selten.

    IMG_6095.JPG

    Die letzte Schneerosen

    IMG_6096.JPG

    Jede Menge Schlüsselblumen.

    IMG_6101.JPG

    Das Wetter bessert sich jetzt, es wird sonnig. Der Weg durch den Krenngraben ist schöner als erwartet.
    Neben dem Fahrweg ein Bach, steile Felswände und viel Grün findet sich hier.

    IMG_6106.JPG

    Mehrere kleine Wasserfälle gibt es



    Dieser hier kommt aus einem Loch im Berg. Natürlich oder künstlich? Ich weiß es nicht.

    IMG_6125.JPG

    Hier irgendwo wäre ich runter gekommen, wenn ich versucht hätte von der Kienscharte direkt abzusteigen.
    Die Hänge sind steil und dicht bewachsen. Gut dass ich es nicht versucht habe.

    IMG_6127.JPG

    Falls jemand die Tour nachgehen möchte, hier der Ausschnitt aus der Kompasskarte NÖ.
    Ich habe für die 24 km, 9 1/2 Stunden (inklusiver aller Pausen) benötigt. Viel Spaß!

    Kothaufenbergplan.jpg
    Zuletzt geändert von pauli501; 03.05.2009, 21:58.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

      Griass Di Pauli

      scheene Bilder, leider war ich heute gaaaanz wo anderes. für den wie immer guten Bericht.

      LG Othmar
      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

      Kommentar


      • #4
        AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

        Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
        Griass Di Pauli

        scheene Bilder, leider war ich heute gaaaanz wo anderes. für den wie immer guten Bericht.

        LG Othmar
        Danke Othmar!

        Wieso leider? Eselstein und Erzkogel sind ja auch nicht schlecht. Ich war aber schon am Freitag in Hollenstein.
        Der Kothaufenberg läuft Dir nicht weg. Du bist ja noch jung.

        lg
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

          Ich habe für die 24 km, 9 1/2 Stunden (inklusiver aller Pausen) benötigt.
          Bist du am selben Tag an- und abgereist?

          Der Kothaufenberg ist seit Mikkis Bericht eines meiner Wunschziele. Leider ist er von Wien so weit weg.

          Schade, dass das Hündchen nicht mehr dort ist.
          Zuletzt geändert von volki; 03.05.2009, 21:46. Grund: hab was falsch aufgefasst

          Kommentar


          • #6
            AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

            Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
            Dieses mir namentlich unbekannte Gewächs ist auch nicht selten.

            [ATTACH]211584[/ATTACH]
            Dentaria enneaphyllos

            Kommentar


            • #7
              AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

              Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
              Bist du am selben Tag an- und abgereist?
              Hallo Angsthase!

              Ich hatte überlegt, das Zelt mitzunehmen und bei der Annahütte zu übernachten. Am nächsten Tag dann über Rotmauer, Gitzenkopf und Hahnköpfl abzusteigen. Die besch…eidenen Wetteraussichten und ein interessanter Vorschlag für Samstag haben mich bewogen das als Tagestour zu machen. Normalerweise versuche ich bei diesen Entfernungen zwei Tage zu bleiben.

              Danke für die Info. Zahnwurz also. Wieder was gelernt.
              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

              Kommentar


              • #8
                AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

                Tolle, einsame und ausgiebige Tour hast da gmacht, Pauli!
                Nette Animation mit dem Wasserfall!


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Nette Animation mit dem Wasserfall!

                  L.G. Manfred

                  Danke. In dieser Beziehung bist Du mein Vorbild.

                  lg
                  Zuletzt geändert von pauli501; 05.05.2009, 12:06.
                  Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                  "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

                    Hallo Leopold!

                    Ist jetzt auch mein Kothaufenberg schon ein Berg der Massen geworden???
                    Schade dass es den "Wuff" nicht mehr gibt.

                    Jedenfalls hast Du eine schöne Tour gemacht und uns wieder mit schönen Bildern dazu verwöhnt.

                    Sehr schöner Berricht - macht Spass auf mehr.

                    L.g. Michael

                    Ich bin KEIN Engel
                    ... ich mache Fehler
                    ... ich bin nicht perfekt
                    ... manchmal auch verrückt
                    ... aber eines kann ich:
                    ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



                    Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
                    www.energieinbewegung.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

                      Zitat von mikki1301 Beitrag anzeigen
                      Ist jetzt auch mein Kothaufenberg schon ein Berg der Massen geworden???
                      Ich fürchte für die Tourismusmanager von Hollenstein – trotz Paulis wie immer spannendem und informativem Bericht – , dass der Kothaufenberg noch länger vom Massenansturm verschont bleiben wird.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

                        Zitat von mikki1301 Beitrag anzeigen
                        Hallo Leopold!

                        Ist jetzt auch mein Kothaufenberg schon ein Berg der Massen geworden???

                        L.g. Michael
                        Hallo Michael!

                        Da siehst Du was Du mit Deinem Bericht angerichtet hast.
                        Da wird es ja bald einen ausgetretenen Weg hinauf geben. Ab und zu scheint aber doch jemand hinaufgehen. Der Wuffi ist sicher nicht von allein weggelaufen.

                        PS: Fesch bist mit dem grünen Bandl.
                        Bild1.jpg


                        Hallo Max!

                        Steht der Kothaufenberg nicht auch schon auf Deiner Wunschliste?

                        Leopold
                        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

                          Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                          Hallo Max!
                          Steht der Kothaufenberg nicht auch schon auf Deiner Wunschliste?
                          Selbstverständlich! Leider muss er noch ein bißchen warten, denn es stehen noch ein paar andere vor ihm. Ich hoffe, dass er dann so in 15, 20 Jahren, wenn er an die Reihe kommt, nicht durch die Erosion niedriger geworden ist, denn auf einen 999m hohen Berg geh ich natürlich nicht.

                          LG maxrax

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kothaufenberg, Sieben-Tausendertour bei Hollenstein, 1.5.2009

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Selbstverständlich! Leider muss er noch ein bißchen warten, denn es stehen noch ein paar andere vor ihm. Ich hoffe, dass er dann so in 15, 20 Jahren, wenn er an die Reihe kommt, nicht durch die Erosion niedriger geworden ist, denn auf einen 999m hohen Berg geh ich natürlich nicht.

                            LG maxrax
                            Hallo Maxrax

                            nageh, als ich gesehen habe Du hast einen neuen Beitrag gebracht, dachte ich schon du hast den Kothaufenberg heute bestiegen.......... schade wieder nix.

                            LG Othmar
                            Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                            make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                            Kommentar

                            Lädt...