Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

    Auf die Bichleralpe bin ich erstmals durch Wolfgangs Bericht

    vom 11.4.2007 aufmerksam geworden. Es hat über zwei Jahre gedauert bis ich ihn, gemeinsam mit Maria, endlich bestiegen habe.
    Der Weg von Josefsberg ist mir für eine Tagestour zu wenig, als habe ich versucht eine Rundtour zu machen. Das ist in der Gegend nicht einfach.
    Die Idee von der Inneren Schmelz, nahe Annaberg zu starten und Galmeikogel und Hocheck mitzunehmen, habe ich im Gipfeltreffen gefunden (Danke, Reini).

    Gleich beim Ausgangspunkt finden wir schöne Blümchen. Die wachsen hier unscheinbar im Straßengraben. Diese kenne ich nicht mit Namen.

    IMG_6324.JPG

    Sumpfdotterblumen sind aber allgemein bekannt.

    IMG_6325.JPG

    Wir gehen nicht auf der Forststraße zu den Bergwerken um den Galmeikogel herum, sondern direkt auf dem Kamm rauf. Hier ein Blick zurück zur Schmelz.

    IMG_6332.JPG

    Auch weiter oben im Wald gibt es Blümchen.

    IMG_6341.JPG

    Dann dominiert der Vaterberg. Er wird uns heute den ganzen Tag begleiten.

    IMG_6351.JPG

    Für den Blick zum Tirolerkogel brauche ich ein Zoom. Ganz am unteren Ende der Wiese sehe ich die Jagdhütte, mit der ich mir bei Fuzzys Rätsel Gold gesichert habe.

    IMG_6353.JPG

    Ein wenig beunruhigt bin ich über die Wolken, die sich über dem Gr. Sulzberg, mit 1400 m, der höchste der Türnitzer Alpen, aufbauen.

    IMG_6356.JPG

    Der Galmeikogel liegt bereits hinter uns.

    IMG_6368.JPG

    Vor uns der Hochkogel. Jetzt stellt sich die Frage: Wo gehen wir rauf? Links sollte ein Fußweg raufführen. Den finden wir nicht. Gerade durch den Wald? Könnte anstrengend sein. Wir entscheiden uns das Hocheck erst mal auf der Forststraße rechts herum zu umrunden. Dann sehen wir einen kleinen Pfad und gehen rauf.

    IMG_6366.JPG

    Der Ötscher zieht natürlich die Blicke auf sich. Er scheint zum Greifen nah zu sein.

    IMG_6370.JPG

    IMG_6383.JPG

    IMG_6371.JPG

    Das Hocheck ist nach Süden waldfrei. Hier gehen wir runter. Das wäre auch der bequemste Aufstieg. Zuerst gehen wir auf der Straße, dann kürzen wir durch den Wald ab zum Sattel auf 1066 m.

    IMG_6381.JPG

    Die Wolken sind mehr geworden, Sonne gibt es kaum noch.

    IMG_6398.jpg

    Es gibt jede Menge Weißen Pestwurz

    IMG_6400.jpg

    und auch Roten Pestwurz

    IMG_6403.jpg

    Der Frühling setzt sich auch hier, knapp unterhalb der Bichleralm, durch.

    IMG_6406.jpg

    Bei einer kleinen unter den Bäumen versteckten Jagdhütte, östlich des Gipfels gibt es bereits herrliche Fernsicht.
    Ganz nahe sind die Zellerhüte. dahinter glaube ich den Ebenstein zu erkennen. Ganz rechts, die Pyramide ganz hinten kann wohl nur der Lugauer sein.

    IMG_6410.jpg

    Das Hochschwabmassiv, ganz rechts ist noch der Kleine Zellerhut zu sehen.

    IMG_6411.jpg
    Zuletzt geändert von pauli501; 12.05.2009, 10:46.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

    Noch weiter nach Osten schaut es so aus. Ist das die Veitsch?

    IMG_6412.jpg

    Dann müsste das die Schneealm sein? kann das Einer bestätigen?

    IMG_6416.jpg

    Vom Gipfelkreuz sind nur noch die Stangen auf dem Steinhaufen übrig.

    IMG_6449.jpg

    Hier ist es wieder der Ötscher, der die Blicke auf sich zieht.

    IMG_6425.jpg

    Nochmals der Hochschwab, ein ordentliches Tele wäre schon ein Vorteil.

    IMG_6443.jpg

    Zwischen den Zellerhüten durch ist der Ebenstein zu sehen, glaube ich.

    IMG_6444.jpg

    Ganz weit weg ist das Gesäuse mit dem spitzen Lugauer, links

    IMG_6447.jpg

    Um einiges näher und bedeutend leichter zu erkennen, die Gemeindealpe.

    IMG_6430.jpg

    War der Gipfel, weglos und unmarkiert, leicht zu finden, so suche ich jetzt den Abstieg. Hier soll es einen markierten Weg nach Norden geben.
    Ich sehe aber nur dichten Wald. Der Boden ist noch schneebedeckt, von Markierungen keine Spur. Trotz aller Hilfsmittel (Karte, Kompass, GPS) kann ich keinen Weg finden.
    Wir gehen daher wieder nach Osten, dann durch eine Schneise in den Graben, der uns zum Aufstiegsweg zurückführt. Jetzt ist wieder Zeit sich der Botanik zu widmen.

    IMG_6455.jpg

    IMG_6477.JPG

    Auch die Sonne kommt wieder raus. Der Winter ist vorbei. :-)

    IMG_6461.JPG

    Beim Jadghaus "Am Säbel" gibt es grüne Wiesen und blühende Bäume. Und eine friedlich äsende Hirschkuh mit ihren zwei Jungen.

    IMG_6484.JPG

    Etwas oberhalb steht noch eine Hütte. Das halte ich für die Schaglalm. Ein besonders schöner Platz ist das hier.

    IMG_6493.JPG

    Zum Abschluss noch ein Bild der Hütte "Am Säbel". Das hätte ich eigentlich für den Quiz gemacht. Aber ich wollte nicht mit dem Bericht warten.

    IMG_6502.JPG

    Diese Gegend hat uns sehr gut gefallen. Vielleicht auch deshalb, weil wir trotz bestem sonntäglichem Wanderwetter den ganzen Tag keinem Menschen begegnet sind.
    Zur besseren Verdeutlichung unserer Route hier noch den Track. Wir haben uns für die Runde 8 Stunden Zeit genommen. Allerdings gemütlich mit vielen (Foto-)Pausen.
    Wer will kann das natürlich auch deutlich schneller machen, oder eventuell noch den Sulzberg mitnehmen.

    Bichleralmplan.jpg
    Zuletzt geändert von pauli501; 11.05.2009, 23:32.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

      Ich habe zwar schon von der herrlichen Aussicht gehört, aber so habe ich sie mir nicht vorgestellt.






      Zuletzt geändert von pauli501; 11.05.2009, 22:19.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

        Da denkt der Othmar an nichts Böses und wünscht sich seine Bettruhe her, und was kommt zu später Stund???
        Leopold mit einem Bericht von Berge die ich heuer noch besteigen wil........


        Jedenfalls danke für den wie immer wunderbaren Bildbericht von Bergen die meiner harren.


        LG Othmar
        Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

        make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

        Kommentar


        • #5
          AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

          wieder einmal ein hochinteressanter Bericht, der Lust aufs Nachgehen macht!
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

            Hallo Leopold,
            eine sehr schöne Wanderung zu mehreren herrlichen Aussichtsplätzen habt ihr da unternommen!

            Ich freue mich, dass mein Bericht vom Jahr 2007 euch (mit) angeregt hat, auf die Bichleralpe zu steigen. Wie sich - nicht wirklich überraschend - zeigt, ist sie nach wie vor alles Andere als überlaufen...
            Der Ötscher ist aus dieser Perspektive ohnehin ein dauernder Blickfang, von der Bichleralpe beeindruckt das Panorama nach Süden bis Westen aber insgesamt - vor allem, wenn es wie bei euch bis ins Gesäuse reicht.

            Die Markierungen in der Gipfelregion der Bichleralpe sind fast ausschließlich auf Steinen am Wegrand angebracht und helfen bei Schneelage nicht. Deshalb bin ich damals im April ja schon beim Anstieg vom Weg abgekommen. In der schneefreien Zeit ist er hingegen ganz leicht zu finden (zu den Markierungen deutliche Trittspuren im meist hohen Gras).


            All deine Gipfelbestimmungen passen übrigens bestens : die Schneealpe, die Veitsch (die davor liegende Tonion überragend), der Große Ebenstein zwischen den Zellerhüten und natürlich auch der Lugauer.
            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.05.2009, 00:12.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

              Prädikat: "Absolut Nachahmenswert!"
              Sehr schöne Beschreibung einer tollen Wanderung!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

                Die Blume auf deinem ersten Foto ist glaube ich ein Blausternchen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Galmeikogel, Hocheck, 1343 m, Bichleralpe, 1378 m, Türnitzer Alpen, So, 10.5.2009

                  Wieder wunderschöne Bilder von einer bekannten Tour.

                  helmut55
                  Lg. helmut55

                  Kommentar

                  Lädt...