Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

    Holzhüttenboden – Waldschöckl, 1228 mAlpl, 1425 mGsolriedel, 1464 mGoldspitz, 1468 mBärenrißkogel, ca. 1180 mHundstalkogel, 1141 m – Oisklause – Holzhüttenkogel

    Hallo Forum!


    Am vergangenen Samstag habe ich mir den Rat von Alpenjo zu Herzen genommen und mich von Herbert ferngehalten.


    Stattdessen bin ich mit Michael auf Tour gegangen. Wer glaubt dass es deshalb weniger beschwerlich war, der irrt.

    Wir sind genau dort gestartet wo wir bei der Isabella-Scheibentour runtergekommen sind.


    Den Startpunkt zu finden war nicht ganz einfach. Vor zwei Wochen habe ich im Regen nicht auf den Weg geachtet und bin einfach gerade runter.
    Direkt an der Straße gibt es sogar einen roten Punkt an einem Baum. Wenn man darauf achtet ist der Weg leicht zu finden. Wir haben das aber erst am Ende der Wanderung bemerkt.

    IMG_9005.JPG

    Da haben wir ja wegen dem Regen und der fortgeschrittenen Zeit den Gipfel des Waldschöckl knapp rechts liegen gelassen.
    Das wollte ich heute nachholen. Diesmal suchen und finden wir den Weg direkt am Bergrücken.

    IMG_9009.JPG

    Das ist genau dort, wo ich auch vor zwei Wochen vorgeschlagen habe zu gehen. Da konnte ich mich aber nicht durchsetzen.
    Alle wollten den steilen Hang hinunter, weil man die Forststraße bereits sehen konnte.

    Am Kamm gibt es sogar manchmal Steigspuren, rote Punkte und auch die umgestürzten Bäume sind ausgeschnitten.
    Es ist bedeutend einfacher als der Abstieg vor zwei Wochen.

    IMG_9010.JPG

    So sind wir auch recht schnell im Gipfelbereich. Die Vermessungszeichen sind nicht auf dem höchsten Punkt. Da wären sie unter den Bäumen nicht zu sehen.

    IMG_9013.JPG

    Auch den Nebengipfel lassen wir nicht aus, obwohl man den umgehen könnte. Hier schaut es etwas unaufgeräumt aus.

    IMG_9017.JPG

    Direkt am Bergrücken absteigend sind wir hier bei der Jagdhütte am Kühalpl. Hier hat man schöne Sicht zur Scheibe und zum Scheiblingstein.
    Natürlich nur wenn nicht alles im Nebel ist wie heute.

    IMG_9018.JPG

    Kurz vor der Grubwiesalm verlassen wir den mir bekannten Weg und gehen direkt auf den höchsten Punkt des Gsolriedel zu.
    Auch diesen Gipfel haben wir letztens ausgelassen.

    IMG_9021.JPG

    War eigentlich kein Fehler, weil zu sehen gibt es hier sowieso nichts. Einfach auf der Gipfelliste abhaken und weiter …

    … zum nächsten, dem Goldspitz. Das ist der da drüben.

    IMG_9024.JPG

    Spitz ist da auch nichts. Aber immerhin gibt es ein Namenstaferl

    IMG_9030.JPG

    und sehr überraschend auch ein Gipfelkreuz. Das hätten wir fast übersehen.
    Es wäre schon ärgerlich gewesen, wenn wir vorbeigegangen wären und einer von euch hätte das Bild reingestellt und gefragt ob wir es nicht gesehen haben.
    Dann hätten wir noch mal herkommen müssen, obwohl es eigentlich keinen Grund gibt, hier ein zweites Mal herzukommen.

    IMG_9031.JPG

    Lt. Karte soll es in der Nähe einen unmarkierten Steig geben der nach Osten zur Oisklause runterführt. Mit GPS sollte es kein Problem sein, den zu finden.
    Wir finden auch einen Steig, der mit roten Punkten markiert ist. der geht aber nur ein Stück hinunter zu einem Hochstand auf einem Felsen und endet dort.
    Noch einmal hinauf wollen wir auch nicht, also versuchen wir hier abzusteigen.

    IMG_9035.JPG

    Das wäre fast nicht gelungen, weil es nass und rutschig war. Es gab kaum feste Tritte, nur Steinplatten und nasses Gras, dazwischen schmieriger Schlamm.
    Mehr rutschend als gehend schaffen wir es heil runter zu kommen.

    IMG_9037.JPG

    Hier haben wir das Schlimmste bereits hinter uns. Noch eine Weile gehen wir durch schönen Hochwald und zum Entspannen gemütlich auf der Waldstraße bis zur Oisklause.

    IMG_9038.JPG

    Aber wir wollen noch ein paar Gipfel. Als nächstes zielen wir den Bärenrißkogel an. Wie Herbert kennt auch Michael nur einen Weg, den direkten!
    Der artet aber in ein "Extrem-Stauden-Kräuling" aus.

    IMG_9045.JPG

    Bis wir dann diesen, etwas verwachsenen aber doch gangbaren Weg finden.

    IMG_9046.JPG

    So ist bald auch dieser Gipfel bezwungen.

    IMG_9050.JPG

    Hier gibt es sogar etwas Fernsicht. Genau wissen wir es nicht, aber es könnte sich um die Brennkogel handeln.

    IMG_9056.JPG

    Der Dürrenstein will sich heute nicht frei zeigen. Ein wenig sieht man aber den Kamm nach links, auf dem der Alpinweg Richtung Hochkar geht.

    IMG_9059.JPG
    Zuletzt geändert von pauli501; 29.06.2009, 19:52.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

    Beim Abstieg taucht plötzlich dieser Geselle auf. Ganz können wir uns nicht einigen welcher Berg das ist. nach Durchsicht der Karten zuhause, glaube ich, dass es sich um den Gr. Zellerhut handelt. Es wird aber eher der Fadenkamp sein (Danke Wolfgang) Durch die vielen Biegungen der Waldstraßen war mein Orientierungssinn anscheinend gestört. Falls das jemand bestätigen oder widerlegen kann, bitte ich um Mitteilung.

    IMG_9063.JPG

    Mit etwas Zoom versuche ich nochmal den Dürrenstein einzufangen. Die Wolken wollen aber nicht verschwinden.

    IMG_9067.JPG

    Jetzt wenden wir uns dem Hundstalkogel zu. Als wir vor uns einen steilen Waldmugel sehen, stürmen wir gerade hinauf, um festzustellen dass wir auf der namenlosen Höhe westlich des Hundstalkogels sind. Was soll's. Gleich ist der Fehler korrigiert. Hier ist Michael bereits auf den letzten Metern zum Gipfel des Hundstalkogels.

    IMG_9069.JPG

    Wir lassen es für heute genug sein und steigen zur Rehberghütte im Tal der weißen Ois ab.

    IMG_9071.JPG

    Brücke gibt es hier keine. Wir treffen Vorkehrungen für eine Durchwatung.

    IMG_9072.JPG

    Ist halb so schlimm, wie erwartet.

    IMG_9076.JPG

    Schöne Wiesen mit Trollblumen (in Kärnten und Osttirol auch Dotterblumen genannt) und vielen anderen Blumen gefallen mir immer wieder.

    IMG_9079.JPG

    Sehr schön ist auch der kleine Stausee bei der Oisklause.

    IMG_9087.JPG

    Ab hier haben wir einen langen Straßenhatscher vor uns. Er wird aber immer durch schöne Aussichten auf den Fluß aufgelockert.

    IMG_9088.JPG

    Wildes Wasser

    IMG_9091.JPG

    und kleine Wasserfälle

    IMG_9093.JPG

    IMG_9098.JPG

    Auch mit Moos überwachsene Felsen zeigen die stets vorhandene Feuchtigkeit hier in der Schlucht.

    IMG_9099.JPG

    Als wir die Straße erreicht haben erkunden wir noch den Weg auf den Elferkogel. Der kommt als nächstes Ziel in die nähere Wahl.

    IMG_9112.JPG

    Allerdings finden wir zwar einen interessant aufgeschichteten Holzstoss,

    IMG_9107.JPG

    einen Schuppen, der handwerklich sehr schön ausgeführt ist,

    IMG_9108.JPG

    aber nirgends den Beginn des Weges. Die Karten können nicht genau sein, sonst müsste es hier einen Übergang über den Bach geben.

    IMG_9110.JPG

    Die neue Tour braucht anscheinend noch eine genauere Erkundung. Es eilt ja nicht. Hier gibt es noch eine Menge Tausender die von uns noch nicht erstiegen wurden.

    Hundstalkogelplan.jpg

    Heute sind wir (mit der abschließenden Wegsuche) an die 10 Stunden unterwegs gewesen. Geregnet hat es heute hier nicht.
    Zuletzt geändert von pauli501; 29.06.2009, 21:51.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

      Hallo Leopold,
      dein Eifer, praktisch unbekannte niederösterreichische Gipfel gleich serienweise zu besteigen, ist wirklich bemerkenswert!
      Dass ein Berg in NÖ "Waldschöckl" heißt, lese ich ganz sicher heute zum ersten Mal bewusst.

      Ob nun Touren mit Herbert oder doch mit Mikki als Partner körperlich fordernder sind, überlasse ich deiner Einschätzung. Für Außenstehende sind die Unterschiede jedenfalls nicht allzu auffällig...

      Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
      Beim Abstieg taucht plötzlich dieser Geselle auf. Ganz können wir uns nicht einigen welcher Berg das ist. nach Durchsicht der Karten zuhause, glaube ich, dass es sich um den Gr. Zellerhut handelt. Falls das jemand bestätigen oder widerlegen kann, bitte ich um Mitteilung.
      Der Berg wirkt mir für den Großen Zellerhut eindeutig zu hoch (konkret: zu weit über die Baumgrenze aufragend). Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Blickrichtung nach SSW geht und dein Bild den Stock der Kräuterin von Norden zeigt: rechts den Fadenkamp von seiner Schmalseite, links davon die grüne Kuppe des etwas weiter südöstlich stehenden Grasbergs (1742m) und weiter hinten in den Wolken noch einen Teil des Hochstadls.

      Mein Vergleichsfoto vom vergangenen Winter, aufgenommen knapp oberhalb von Taschelbach, zeigt rechts im Hintergrund den Fadenkamp aus etwas östlicherer Blickrichtung.
      06-Taschelbach-Kräuterin.jpg.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 29.06.2009, 20:32.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

        Wieder eine sehr schöne und gewaltige Runde!
        Bravo!!




        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

          A gsunder Hatscher!

          Bei Bärenrißsattel, Rehberghütte und Oisklause bin ich schon einmal vorbeigekommen. Irgendwann in den 1980er Jahren haben wir eine Zelttour in der Gegend gemacht. Eine Nacht am Obersee, eine an der Ois bei der Rehberghütte. Das ganze Wochenende haben wir keinen Menschen gesehen; nicht einmal bei der Herrenalm, die hatte noch zu. War sehr romantisch...

          LG maxrax

          Kommentar


          • #6
            AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

            Wirklich tolle Runde in einem einsamen Gebiet. Wie schauts südlich der Goldspitze aus, in den wilden sturmbedingten Waldbrüchen?
            Im Vorjahr waren da dutzende "Leute vom Holz" unterwegs, teilweise mit schwerem Gerät. Sie haben meinen Sohn und mich mißtrauisch beäugt, uns aber dann doch passieren lassen.
            Noch eine lästige Frage: Wir haben damals die Rehberghütte nicht mehr gefunden, obwohl ich sie von früher kannte. Habt Ihr sie gesehen?
            Gratulation zu der tollen Tour.

            lg, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

              Griass Di Leopold

              Super Deine Ziele, langsam wirst mir aber unheimlich....
              und natürlich Mikki auch

              naja man hat ja noch andere Ziele....

              LG Othmar
              Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

              make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

              Kommentar


              • #8
                AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

                Pauli und Michi.

                lg isabella

                Kommentar


                • #9
                  AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

                  hi,
                  kann ich bestätigen, ist nicht der Zellerhut - sondern ider Fadenkamp.

                  Zum Brennkogel - nachdem man die Umgebung nicht gut sieht, kann man es schwerer beurteilen, aber es sollte der Schwarzkogel sein.

                  lg
                  Autschy
                  HP über meine Bergtouren

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

                    an alle für die netten Beiträge und der Hilfe bei der Gipfelbestimmung.
                    Ich sehe schon, dieses Gebiet bedarf noch einer eingehenderen Erforschung. Gipfel gibt es ja genug für einige weitere Touren.
                    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

                      Hallo Pauli,
                      eine Frage noch: ist eigentlich der Zugang ins Tal der Weißen Ois noch abgesperrt?
                      Wir mussten damals über ein großes Gittertor drüberklettern.
                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Hallo Pauli,
                        eine Frage noch: ist eigentlich der Zugang ins Tal der Weißen Ois noch abgesperrt?
                        Wir mussten damals über ein großes Gittertor drüberklettern.
                        LG maxrax
                        Das Gittertor gibt es noch. Man kann aber seitlich vorbeigehen, da ist ein offener Durchgang, (auf meinem Bild nicht gut zu sehen hinter dem Fahrverbotsschild) außerdem war das Tor nicht versperrt! Die Kette konnte man durchziehen und dann das Tor öffnen. Das muss natürlich nicht immer so sein.

                        IMG_9103.jpg


                        PS: Die Rehberghütte scheint es nicht mehr zu geben. Wir haben jedenfalls keine gesehen.
                        PPS: Wie es südlich der Goldspitze ausschaut kann ich nicht sagen, wir sind ja noch Osten über die steile Leiten runter.
                        Zuletzt geändert von pauli501; 01.07.2009, 11:47.
                        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

                          Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                          Das Gittertor gibt es noch. Man kann aber seitlich vorbeigehen, da ist ein offener Durchgang, (auf meinem Bild nicht gut zu sehen hinter dem Fahrverbotsschild) außerdem war das Tor nicht versperrt!
                          Aha, den seitlichen Durchschlupf gab es damals noch nicht. Und Wanderer waren auch noch nicht „herzlich willkommen“. Da hing nur eine Tafel „Forstliches Sperrgebiet“ am Gittertor…

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 6 Tausender in den Ybbstaler Alpen, Sa, 27.6.2009

                            Zum Schicksal der Rehberghütte hab ich folgende Info (offenbar aus 2006) der Schutzgebietsverwaltung Dürrenstein gefunden:

                            "Im Tal der Weißen Ois, auf der Rehbergwiese, befand sich bis vor 3 Jahren eine alte Holzfällerhütte, die so genannte Rehberghütte. Diese Hütte wurde im Jahr 2003 sorgsam abgebaut und die Balken nummeriert gelagert. Die Hütte hat eine Grundfläche von 11,60 x 7,60 Metern und eine Giebelhöhe von 7 Metern. Sie bestand aus einer Küche und dem daneben befindlichen Stall. Im ersten Stock befand sich ein Schlafraum mit einer Größe von 9,65 x 4 Meter. Ein Wiederaufbau der Rehberghütte wäre möglich, wobei einzelne Balken erneuert werden müssten. Allerdings bestehen seitens der Forstverwaltung Langau auch anderwärtige Pläne für die Verwendung dieser Hütte."

                            Kommentar

                            Lädt...