Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Thernberg - Maria Schnee, Bucklige Welt (10. Juni 2009)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thernberg - Maria Schnee, Bucklige Welt (10. Juni 2009)

    Servus Ihr Lieben,

    Am 10. Juni 2009 wollte uns Hans wieder einmal die Schönheiten seiner weiteren Heimat zeigen; auch geschichtlich Interessantes wollte er uns dabei näher bringen. Seiner Einladung zu einer Wanderung in der Buckligen Welt

    Thernberg - Maria Schnee

    und zurück folgten aber trotz bestem Wanderwetter nur 7 weitere Bergwanderer (Gerhard, Heidi, Peter, Irmi, Herbert, Edith und ich). Der Abmarsch zu unserer

    Tour:
    Thernberg (402m) – (o.M.) Thernberger Riegel (bis ca. 660m) – Eichberg (~ 600m) – Kote 630m – Kaltenberger Höhe (~860m) – Kaltenberg/Ghf. Maria Schnee (833m; Mittag) – Kaltenberger Höhe – Nähe Tafern (796m) – Schlag (778m) – Zaunegg (~760m) – Kote 710m – Ruine Thernberg (529m) – Thernberg

    verzögerte sich etwas, da Thernberg nicht mehr über ein Kaufhaus verfügt und man nach Bromberg ausweichen muss, um sich zu verproviantisieren. Dabei ist Thernberg (tarniperc ... dunkel, versteckt) alter, geschichtlicher Boden, wie manche Inschrift ("Gottesmutter und Jungfrau ist Allen Helferin") beweist. In dieser ist die Jahreszahl 1791 verschlüsselt; das Haus hatte verschiedene Namen wie Baderhaus, Schulhaus (2 Jahre beherbergte es von 1791 bis 1793 die Schule) und jetzt Mesnerhaus.
    DSCN8722.jpg

    Schon 1715 wurde Thernberg zum Markt erhoben und ihm die Führung eines Wappens zugestanden, das die Wappenbilder der Herren von Terenberch und der Freiherrn von Tanrädl zeigt.
    DSCN8724.jpg

    Die Burg Thernberg – hier auf einem Aquarell "Ruine Thernberg" von Erich Tuider bzw. als Kupferstich "Burg Thernberg" von Georg Matthäus Vischer, 1672 –
    DSCN8724k.jpg

    wurde 1807 von Erzherzog Johann von Österreich erworben, der hier allgegenwärtig ist und dem auch eine Ausstellung gewidmet ist.
    Auf den anderen Dreieck steht geschrieben: "Für mich nichts"; ein strategisch eingesetzter Fliederbusch verhindert, dass die Inschriften aller drei Teile des Denkmals in ein Bild vereinbar sind.
    DSCN8728.jpg

    Dieses gelb gefärbelte Haus ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der Herrschaft und beherberte u. a. den langjährigen Privatsekretär von Johann Zahlbruckner, der von 1810 – 1820 Verwalter des Erzherzogs in Thernberg war.
    DSCN8728w.jpg

    Nach soviel Unterricht soll ein eigenes Bild der Ruine die Brücke zu unserer Wanderung schlagen.
    DSCN8732m2.jpg

    Der Aufstieg durch den Wald an der Flanke der Therberger Riegels gab einen guten Rhythmus, ist aber weiter nicht erwähnenswert. Fein, dass ich nach Verlassen des Waldes über diesen Graben drüber geschaut habe; am Horizont wird unser Weg Richtung links zurückführen. Noch müssen wir etwa 200 Hm "machen' bis wir 'was sehen können.
    DSCN8733.jpg

    Bald haben wir den Ortsanfang von Eichberg (~600m) erreicht, ...
    DSCN8735.jpg

    ... wo uns prächtige Blumen erfreuen wie dieser violett gefleckte Fingerhut.
    DSCN8737.jpg

    Ob die Kids hier wirklich ihren besonderen Spielplatz zu würdigen wissen?
    DSCN8741.jpg

    Bei der Abzweigung zum halben Weinbrand-Weiler (Urbach ist gemeint ... ) hatte ich das Ratebild für Rateberg 2990 (790m) aufgenommen; hier seht Ihr eine andere Version davon.
    DSCN8745.jpg

    Im nachfolgenden Waldstück leistete das GPS unserem Hans gute Dienste, denn es gab viele Wege, aber keine durchgehenden Markierungen; langsam tauchen schneebewappnete Gipfel aus der Wiese empor...
    DSCN8755.jpg

    Ein Blick zurück ins Wiener Neustädter Becken gefällig?
    DSCN8757.jpg

    Alsbald ist die Kaltenberger Höhe erreicht. Die letzten 20 Hm schenken wir uns, denn auch so können wir die Rax und den Sonnwendstein (1523m) bestimmen.

    Die Wallfahrtkirche Maria Schnee (833m) bringt uns nahe, dass wir gleich in den gleichnamigen Gasthof einkehren werden.
    DSCN8767.jpg

    Drinnen hat der Wirt angesichts der Finanzkrise einen guten Tipp für uns; allerdings bin ich nicht so risikofreudig und begnüge mich mit etwa 5%, dafür aber in größeren Mengen.
    DSCN8777.jpg

    Aber auch für’s liebe Vieh gibt’s mit der Vielblättrigen Lupine (Lupinus Polyphyllus) Futter "de luxe".
    DSCN8777m.jpg

    Nahe Tafern (796m) erreichen wir den südlichsten Punkt unserer Wanderung; etwas südöstlich davon steht der, auch in der AMap eingezeichnete Windpark des kleinen Buckligen Weltmannes.
    DSCN8784.jpg

    Vorerst geht der Blick lediglich in östliche Richtung; was wir sehen ist Wiesmath (695m) mit seinem Kirchturm.
    DSCN8786.jpg

    Die Landschaft stahlt so was von Ruhe auf mich aus!
    DSCN8790.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 30.06.2009, 15:10.

  • #2
    Thernberg - Maria Schnee, Bucklige Welt (10. Juni 2009)

    Nach ¼ Stunde ist Schlag (778m) erreicht; von hier können wir eine umfassende Aussicht auf unser bevorzugtes Wandergebiet genießen.
    Schneeberg, ...
    DSCN8792.jpg

    ... Rax und ...
    DSCN8793.jpg

    ... Rateberg 3023 Sonnwendstein (1523m)
    DSCN8795.jpg

    Die orangeroten Chinesenhütchen markieren den Verlauf der Adria – Wien – Pipeline, die einen Großteil der Rohölversorgung der Raffinerie Schwechat gewährleistet. In meiner Berufszeit habe ich von der Adria - - Pipeline gelesen, was wohl auf aussergewöhnlich gute Kommunikation zwischen den Vertragspartnern schließen ließ.
    Im Hintergrund ist die Hohe Wand und links ein Teil der Dürren Wand zu sehen.
    DSCN8797.jpg

    Die gelben "Dacherl" dürften Route der Trans – Austria – Gasleitung kennzeichnen.
    DSCN8798.jpg

    Ein paar Minuten später zwischen Zaunegg (~760m) und Kote 710m ist das Panorama noch umfassender; rechts seht Ihr nochmals Wiesmath, links das Annakircherl (Wallfahrtskirche St. Anna). Die alte Wehrkirche wurde nach dem 2. Weltkrieg wieder instandgesetzt und feiert dieser Tage ihr 500-jähriges Bestehen.
    DSCN8801.jpg

    Nochmals also Hohe Wand, ...
    DSCN8802.jpg

    ... Schneeberg, ...
    DSCN8803.jpg

    ... Rax und ...
    DSCN8804.jpg

    das Semmering-Gebiet.
    DSCN8805.jpg

    Nach einem schönen Weg durch einen Wald habe wir genug Höhe verloren, dass die örtlichen Hügel an Format zulegen konnten. Der Rateberg 2990 (Gsolberg, 790m) über dem vormittägigen Eichberg stellt der Schneeberg locker in den Schatten.
    DSCN8808.jpg

    Als wir auf Grub zuhalten, gelingt mir mein Lieblingsbild bei dieser Wanderung.
    DSCN8817.jpg

    Der Weg zur Ruine Thernberg (529m) ist nicht markiert, aber Hans schafft es, uns hinzuführen.
    DSCN8826.jpg

    Die Gucklöcher und Schießscharten ziehen uns magisch an, ...
    DSCN8834.jpg

    ... aber leider hatten wir die Haustorschlüssel vergessen.
    DSCN8836m3.jpg

    Massive Verrenkungen ermöglichten es meiner Kammer dennoch, einen Blick ins Innerer zu erhaschen, aber das hätte ich mir sparen können, denn innerhalb sieht’s so aus, wie ausserhalb auch: Bäume halt, nur etwas kleinere...
    DSCN8838.jpg

    Bei dieser Föhnwolkenstimmung, die zeigt, wie heftig der Wind teilweise geblasen hat, kehren wir an den Ausgangspunkt zurück.
    DSCN8843.jpg

    Die Fontäne des Springbrunnens vor dem Erzherzog Johann Denkmal wird darum auch kräftig verwirbelt.
    DSCN8844.jpg

    "Über den Dächern von Thernberg" ist kein Hitchcock-Thriller mit Cary Grant und Grace Kelly...
    DSCN8847m.jpg

    ... sondern eine geschichtsträchtige Burg, die seit 1945 leider dem Verfall preisgegeben ist.
    DSCN8849m.jpg

    Ausklingen ließen wir unsere Tour vollzählig und recht zünftig beim Mostheurigen "Binishofer" in Pesendorf nahe von Kaltenberg, Maria Schnee und dem Windkraft; bei der Auffahrt dorthin konnten wir unserer Wanderung nochmals Revue passieren lassen, da wir teilweise durch Orte fuhren, wo wir auch gewandert waren.

    5 ½ Stunden sollten für diese Unternehmung locker reichen. Wer gemütliche Wanderungen mit schönen Aussichten in die Wiener Hausberge liebt, wird hier auf seine Kosten kommen.

    Liebe Grüße und Auf Bald
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 30.06.2009, 15:12.

    Kommentar


    • #3
      AW: Thernberg - Maria Schnee, Bucklige Welt (10. Juni 2009)

      Und wieder ein Superbericht von unserem Fuzzy !Leider waren wir nicht dabei und beim Lesen wird einem noch schwerer ums Herz, diese sehr interessante Wanderung versäumt zu haben.
      Unglaublich Geschichtsträchtiges wird beschrieben und fotografisch dokumentiert,. Ich finde sogar, daß die Fotos diesmal außergewöhnlich gut sind, hast Du vielleicht eine neue Kamera ? Diese Frage drängt sich mir auf, denn der Fotograf hat sich ja nicht geändert.
      Vielleicht ergibt sich einmal die Gelegenheit, diese Gegend, besonders die Ruine Thernberg zu besuchen.
      Auf weitere, schöne Berichte freuen sich immer
      Uschi und Franz

      Kommentar


      • #4
        AW: Thernberg - Maria Schnee, Bucklige Welt (10. Juni 2009)

        Servus Uschi,

        vielen Dank für die ; es war wirklich schade, dass Du und Franz nicht dabei sein konntet. Was den Bericht ev attraktiver machte, war (noch) nicht eine neue Kamera, sondern das gute Fotolicht und die geschichtlich interessante Gegend.

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #5
          AW: Thernberg - Maria Schnee, Bucklige Welt (10. Juni 2009)

          servus fuzzy,

          in der tat ein herrlicher bericht - danke!

          lg,

          peter

          Kommentar

          Lädt...
          X