Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

    Bei der Anfahrt zur Rax war ich schon auf der S6 bei der Ausfahrt Gloggnitz, als ich mich entschloß, aufgrund der recht mächtigen Wolkenhaube über der gesamten Rax und der noch dunkleren Wolken südwestlich davon, zur Hohen Wand auszuweichen.
    Da ich ein Freund der Ruhe und (für Hohe Wand Verhältnisse) Einsamkeit bin, entschied ich mich den mir noch in der Praxis unbekannten Steig der Wilden Völlerin zu begehen. Informationen zum Steig hatte ich vom Behm-Führer auf die Hohe Wand und vom gut geschriebenen ersten Forumsbericht.

    Als sparsamer Mensch lag mein Ausgangspunkt nicht beim Sonnenuhrparkplatz (Maut), sondern etwas oberhalb der Wehrkirche in Maiersdorf. Nach wenigen, aufgrund der Schwüle schon schweißtreibenden Minuten hatte ich den Beginn des "normalen" Völlerinsteiges erreicht und bog nach der ersten Kehre des Weges in den kleinen Felskessel Richtung Milak-Turm ab.
    Den Milak-Turm hatte ich schon einige Male bestiegen, und so war er auch heute mein erstes Ziel um mir einen Überblick vom unteren Teil der Wilden Völlerin zu verschaffen.
    Den Aufstieg über die leichteste Route (II-) gehe ich immer wieder gerne, hier ein Bild auf dem man den Anstieg entlang des Risses erahnen kann:

    01.jpg

    Oben angekommen...

    02.JPG

    ...studierte ich gleich den recht ausgesetzten Einstieg der Wilden Völlerin, nämlich die recht glatte Platte in der oberen Bildhäfte links von der grünen Markierung:

    03.JPG

    Als ein paar Steinchen von etwas oberhalb herunterrieselten, erkannte ich zwei Dinge:
    1. Ich hatte meinen Helm vergessen.
    2. Da ist ja ein stattlicher Steinbock in den Felsen zu sehen.

    008.JPG

    013.JPG

    033.JPG

    Nachdem er cool über die erwähnte Platte abgestiegen war, stieg ich vom Turm ab und macht mich daren diese erste Schlüsselstelle zu inspizieren (Laut Behm-Führer mit II bewertet).
    Bis zur für mich unlesbaren Einstiegsmarkierung ist es recht einfach, danach sind die Griffe und Tritte aber sehr spärlich und kleindimensioniert dazu ist es recht abschüssig und glatt.

    050.jpg

    Oben auf dem kleinen Absatz geht der Blick sogleich zurück auf das eben geschaffte:

    051.jpg

    Nach der kleinen Stufe im Vordergrund hielt ich mich eher rechts auf das nächste Wandl zu, selbiges zu erklimmen empfand ich als recht genußvoll:

    052.JPG

    061.JPG

    Danach folgt wieder schuttreiches, mit feuchter Erde vermischtes Gehgelände. Hier hab ich auch keine Markierungen mehr gesehen, und so kramte ich den Führer aus dem Rucksack und sah mir nochmals das Topo an, um dann mich rechts haltend dem nächsten Felsteil anzunähern.
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 05.07.2009, 11:43.

  • #2
    AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

    Hier noch rechts vorbei...

    066.JPG

    ...aber hier hinauf:

    067.JPG

    Ein Stückchen höher ein sehr schöner Felsteil bei dem es laut Topo ein Variante mit II+ gibt, welche mir allerdings zu glatt und kleingriffig war (falls ich die richtige gefunden habe) und so kraxelte ich links davon ( I ?) empor, konzentriert und lehrbuchmäßig :

    069.JPG

    069a.JPG

    071.JPG

    um danach wieder das gewohnte erdige/schrofige Gelände zu erreichen...

    079.JPG

    ...was auch seine Reize hat:

    081.JPG

    auch hier geht es recht unterhaltsam halbrechts drüber und hinauf:

    087.JPG

    Solche Kerlchen gibt es hier zuhauf:

    104.JPG

    Und dann wird das Wandl unterhalb des ÖTK-Klettergartens erreicht:
    (dieses wäre aber auch durch eine Rechtsschleife über leichtere Schrofen zu umgehen)

    111.JPG
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 05.07.2009, 12:20.

    Kommentar


    • #3
      AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

      Hier die Wandstelle (II) im Profil, die Route führt an der oberen - herzförmigen - Nische vorbei, teils erdig-abgschmierte Tritte, aber sonst gut zu begehen:

      113.JPG

      Hier nochmals von der Umgehung aus gesehen:

      115.JPG

      Danach ist der ÖTK-Klettergarten erreicht und die Wilde Völlerin noch nicht zu Ende, allerdings hatte ich mir die Schlußwand schon früher angesehen und mir war klar, daß ich dieses Stück (II+, sehr ausgesetzt) den echten Kletterern überlassen werde. Dennoch ging ich nicht den leichtesten Fußweg zum Skywalk, sondern den "Normalweg" durch den Klettergarten (I+).

      Nach kurzer Rast...

      132.JPG

      ...stieg ich über den Frauenluckensteig ab, von dem man einen guten Blick zum Skywalk und auf den Mittelteil der Wilden Völlerin hat (der Schrofenrücken im rechten, unteren Bildviertel):

      148.JPG

      Noch ein Blick zum Milak-Turm vom unteren Völlerinsteig, rechts unten sind zwei "echte" Kletterer zu erkennen:

      166.JPG

      Kurzes Resümee: Die Wilde Völlerin ist ein rustikaler Anstieg mit einigen schönen Kletterpassagen aber auch teils verwachsenem erdig-schrofigem Gehgelände. Als am schwierigsten empfand ich den Steigbeginn mit der wirklich unangenehmen Platte, ansonsten könnte man die meisten folgenden Kletterstellen sogar umgehen - aber gerade diese machten mir den meisten Spaß!
      Dieser Anstieg ist nichts für reine Wanderer und die echten Kletterer haben ihre Wände, Grate und Pfeiler gleich in umittelbarer Umgebung, und so wird die Wilde Völlerin ein einsamer Anstieg bleiben - zur Freude von Leuten wie mir!!

      Kommentar


      • #4
        AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

        Hallo
        Nette Tour
        Bin die Wilde Völlerin noch nie ganz gegangen. Die Einstiegsplatte und die Schlusswand kenne ich jedoch.

        platte.jpg
        War am 13.06.2009. Ich war gerade dabei ein Seilgeländer anzubringen (Bergrettungsausbildung). Hab an der Stelle einen 3er Cam und einen Keil gelegt, weil ich die fixe Schlinge mit dem alten Seil nicht den ganzen Tag belasten wollte (Seilgeländer wurde den ganzen Tag verwendet).

        Die Platte selbst hab ich aber als trittreich in Erinnerung. Sieht man auch gut auf den Bild.
        Lg Kudi

        Kommentar


        • #5
          AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

          Danke für den stimmigen Bericht !

          Nach 2 Wochen HW-Entzug hoffe ich, dass es morgen endlich klappt

          lg Josef

          Kommentar


          • #6
            AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

            Servus Gratwanderer,
            es ist fein, dass die Hohe Wand für nahezu alle Geschmäcker und Ansprüche die richtigen Anstiege bietet.

            Dein schöner und interessanter Bericht zeigt, dass du einen (weiteren) gefunden hast, dessen Begehen dir Freude bereitet und der für dich somit sehr gut passt.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

              cool, die bilder vom steinbock!
              wo sich andere mehr oder weniger fuerchten, spaziert der da einfach so runter...
              Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
              Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

              Kommentar


              • #8
                AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

                Und wer hat die Fotos von dir gemacht? Der Steinbock?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Und wer hat die Fotos von dir gemacht?
                  Ich tippe mal auf Selbstauslöser.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wilde Völlerin, Hohe Wand, 4.7.2009

                    Zunächst mal danke für eure Beiträge!

                    das:
                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    ...es ist fein, dass die Hohe Wand für nahezu alle Geschmäcker und Ansprüche die richtigen Anstiege bietet.
                    trifft absolut zu, vom Sonntagsspaziergang zwischen Postl und Jagasitz bis zur (für mich nicht vorstellbaren) Kletterei im Bereich VII bis ?? ist alles möglich.

                    Zitat von airborne Beitrag anzeigen
                    cool, die bilder vom steinbock!
                    wo sich andere mehr oder weniger fuerchten, spaziert der da einfach so runter...
                    Ja, der wollte mich wohl beeindrucken (ist ihm auch gelungen).

                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Und wer hat die Fotos von dir gemacht? Der Steinbock?
                    Nein, das Eichhörnchen, welches nicht aufs Foto wollte.

                    Zitat von volki Beitrag anzeigen
                    Ich tippe mal auf Selbstauslöser.
                    Fast richtig, mit Fernbedienung geht´s etwas komfortabler.
                    Der Selbstauslöser löst nur einmal aus, mit der Fernbedienung geht es beliebig oft, eingeschränkt nur durch die begrenzte Reichweite.
                    Meine Lieblingskamerafunktion ist daher der Intervalltimer - leider haben den die allerwenigsten Fotokameras.

                    Kommentar

                    Lädt...