Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneeberg-Rax-Kenner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Bieskogel

    Toll recherchiert, maxrax.
    Ich hab mich schon immer gewundert, wieso dieser für Raxverhältnisse relativ markante Gupf keinen Namen haben soll.
    So macht das für mich auch Sinn.

    Kommentar


    • AW: Bieskogel

      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Vielleicht unerheblich, vielleicht auch nicht
      Keinesfalls!

      ++m

      Kommentar


      • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

        Die 5.Auflage des Raxführers von F.Benesch enthält eine Kartenbeilage von Artaria & Co. mit Wegmarkierungen vom Verfasser aus 1914.

        piskg.jpg

        Die Karte bestätigt Lage und Existenz des Schneekogels westlich von der Weggabel.
        Der Piskogel aber liegt im WNW der Scheibwaldhöhe und genau im N des Dreimarksteins. Das entspricht aber ziemlich genau der Lage des Bieskogels oder Bißkogels in der AMap.

        Benesch widerspricht in seinem Text der Kartendarstellung, an der er selbst beteiligt war - interessant. Ich vertraue dieser Karte persönlich jedoch auch nicht, da sie an vielen Stellen sehr ungenau, an manchen aber definitiv falsch ist. So heißt dort z.B. der Spielkogel Hainboden und der Hainboden Studirkogel. Auch ist mir nicht bekannt, ob damals die Landesgrenze wirklich über den Gipfel des Dreimarksteins verlaufen ist. Heute macht sie ja einen Bogen herum.
        Zuletzt geändert von Rudolf_48; 24.09.2014, 08:33.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Die 5.Auflage des Raxführers von F.Benesch enthält eine Kartenbeilage von Artaria & Co. mit Wegmarkierungen vom Verfasser aus 1914.
          Diese Karte ist in meinem Exemplar leider nicht enthalten. Könnte sie vielleicht jemand einscannen und mir zukommen lassen?

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Benesch widerspricht in seinem Text der Kartendarstellung, an der er selbst beteiligt war - interessant.
          Das mag vielleicht daran liegen, dass er in die vorhandene Karte nur die Wegmarkierungen eingetragen hat, sie aber sonst unverändert gelassen hat.
          Ausbesserungen an der Karte vorzunehmen ist doch etwas komplizierter als bloß bunte Linien einzutragen. Deshalb weist er ja extra auf den Fehler hin.

          Interessant wäre aber, woher Benesch sein Wissen bezog...

          Kommentar


          • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Diese Karte ist in meinem Exemplar leider nicht enthalten. Könnte sie vielleicht jemand einscannen und mir zukommen lassen?
            Das tue ich doch gerne. Willst du auch das Schneeberg-Pendant aus 1908?
            Schick mir deine email-adresse per PN.
            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Interessant wäre aber, woher Benesch sein Wissen bezog...
            Vielleicht noch von der alten Pehoferin, dem Pehofer-Almmutterl (1904)?
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

              Willy, falls du immer noch Ambitionen auf den Hocke Felix-Turm hast, solltest du dich beeilen; die Klobenwand zerbröselt immer mehr

              hf-turm.jpg

              Kommentar


              • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                Willy war heute - also am 8. September 2015 - hautnah vor Ort und kam zum Schluss:
                "Der Gelbe Turm steht noch mindestens 100.000 Jahre!"

                Hier eine aktuelle Aufnahme davon:

                Der GELBE TURM beim Hocke Felix Steig.jpg

                Der Gelbe Turm beim Hocke Felix-Steig


                Er hat also dessen Erklimmung noch nicht aufgegeben.


                L.G. Manfred
                Zuletzt geändert von manfred1110; 09.09.2015, 11:08.

                Kommentar


                • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Er hat also dessen Erklimmung noch nicht aufgegeben.
                  Er hat auch schon einen Bergführer.

                  Kommentar


                  • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                    Ich hätte mich mittlerweile eigentlich schon fast als Kenner der Schneebergnordseite bezeichnet, bei meiner heutigen Tour sind bei mir aber doch noch einige Fragen aufgetaucht, vielleicht kann mir wer helfen!

                    1.Der Oktobergrat ist jetzt auch mit grünen Farbpunkten markiert, waren die immer schon oder sind die neu? Die Route verläuft meiner Meinung nach etwas mehr kraxelnd als die anderen Farbmarkierungen oder täusche ich mich da?

                    2.Ich habe vor ein paar Wochen was vom alten Novembergrat gelesen, dieser soll ja durch eine markante Latschengasse aus dem Oberen Schneidergraben erreichbar sein, hab mir das heute angeschaut - wenn es die markanteste der Latschengassen sein soll, dann geht die ja fast bis ganz rauf!?

                    3.Die westliche Begrenzung der Breiten Ries, ich hab da mal gehört, dass das der Schwarzkogelgrat sein soll. Heißt der wirklich so? Wenn ja wie steigt man hier am besten zu, wie schwer ist er ca,...?

                    Danke und LG
                    LG
                    Sebastian

                    samma uns ehrlich - das Leben is herrlich!

                    Tourenfotos

                    Kommentar


                    • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                      Zitat von -Chemicus- Beitrag anzeigen
                      2.Ich habe vor ein paar Wochen was vom alten Novembergrat gelesen, dieser soll ja durch eine markante Latschengasse aus dem Oberen Schneidergraben erreichbar sein, hab mir das heute angeschaut - wenn es die markanteste der Latschengassen sein soll, dann geht die ja fast bis ganz rauf!?
                      Hallo,

                      den Zustieg aus dem Schneidergraben habe ich einmal in den frühen 80ern allein und ein zweites Mal 2001 mit der gesamten Familie gemacht. Beide Male wurde es ein eher ungenießbarer Latschen-U-Boot-Schinder, beim ersten Mal dürfte ich noch den richtigen Einstieg gefunden haben, beim zweiten Mal sind wir dann irgendwie auf den Grat (relativ schwierig und sehr brüchig). Und das Dickicht ist mit den wenigen Begehungen sicher nicht besser geworden.

                      Insgesamt nicht empfehlenswert, noch dazu, wo der neue Zustieg wirklich unproblematisch ist.

                      Liebe Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                      • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                        Danke für die Info!
                        LG
                        Sebastian

                        samma uns ehrlich - das Leben is herrlich!

                        Tourenfotos

                        Kommentar


                        • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                          Zitat von -Chemicus- Beitrag anzeigen
                          1.Der Oktobergrat ist jetzt auch mit grünen Farbpunkten markiert, waren die immer schon oder sind die neu?
                          Ich kenne nur die älteren roten und die neueren hässlichen weiß-blau-roten Markierungen, grüne sind mir noch nicht aufgefallen. Aber mein letzter Besuch des Oktobergrats ist schon 4 Jahre her...

                          Kommentar


                          • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Ich kenne nur die älteren roten und die neueren hässlichen weiß-blau-roten Markierungen, grüne sind mir noch nicht aufgefallen. Aber mein letzter Besuch des Oktobergrats ist schon 4 Jahre her...
                            Ich war heuer im August dort, da ist mir nix aufgefallen, nur die weiß-blau-roten Reste.
                            Online-Touren-Buch

                            Kommentar


                            • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                              Gut zu wissen, dann wird da wer recht frisch markiert haben! Das ein nicht offiziell markierter Weg gleich drei verschiedene Markierungsvarianten hat ist auch interessant...
                              LG
                              Sebastian

                              samma uns ehrlich - das Leben is herrlich!

                              Tourenfotos

                              Kommentar


                              • AW: Schneeberg-Rax-Kenner

                                Bin zufällig auf der Seite des ÖBRD auf ...geschichtliches / Eisenwege.pdf gestossen (Schneeberg Rax Kenner werde ich wohl nie einer sein, habe ich wieder mal festgestellt):
                                dort steht gleich auf der ersten Seite 5. Absatz zur Rax/ grosses Höllental:

                                "Was die Männer damals zuleisten im Stande waren, beweist der jetzt wieder gefundene Aufstieg neben dem versicherten Gaisloch:
                                ca.150 Meter rechts (westlich) des Gaislochs wurden große Haken mit Eisenringen gefunden. Dieser etwa 1820 von Holzknechten oder Jägern gefunden Durchstieg zur Hochfläche (Kapfenberger,Duspiwa) war mit dicken, durch die Ringe gezogenen Hanfseilen versichert.
                                Mit touristischen Bemühen hatte dies freilich alles nichts zu tun. Es ging um die Möglichkeit zur Holzbringung und Jagd."


                                Hat das schon mal wer hier inspiziert?
                                Am ehesten hätte ich da Michi57 im Verdacht.
                                Da gab's ja mal einen Bericht aus dem hintersten Winkel des gr Höllentals, was grausliches schrofiges habe ich da in Erinnerung, aber das war nicht das, oder?

                                lg

                                edit: hab' den Bericht von Michi, den ich oben gemeint habe, gefunden, das war die kloben-Wildfährte.
                                das klingt nicht nach "150m rechts des Gaislochs" weil Michi ja beim Hoyos gestartet ist.
                                Zuletzt geändert von kokos; 26.06.2016, 12:54.

                                Kommentar

                                Lädt...