Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneeberg-Rax-Kenner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie es der Zufall will, war ich am Samstag auf der Rax und hab mir den Zustand dieses Wegerls angeschaut.
    Von unbegehbar oder völlig zugewachsen hab ich nichts bemerkt, nur das Stückerl vom 01er westwärts war - wie schon weiter oben erwähnt - etwas dichter, aber nicht so, dass man nicht durchkäme. Aber vielleicht hab ich auch andere Maßstäbe...
    Jedenfalls hab ich bei der Gelegenheit das ganze Wegerl schön ausgeschnitten, jetzt ist es wirklich bequem begehbar. Und zu finden sollte es auch sein.


    Beginn unweit des Gatterls (bei der Gedenktafel für Paul Saxl): rot der fragliche Weg, gelb der zum Wachthüttelkamm führende. Links oben die Fahrstraße zum Ottohaus.

    c_DSCN1124.jpg


    Dort, wo es in die Latschen geht, hab ich ein Mini-Steinmandl gebaut. Weiter ist der Weg kaum zu verfehlen.

    c_DSCN1127.jpg


    Die Einmündung in den 01er (Blick nach Osten)

    c_DSCN1133.jpg


    Fortsetzung nach Westen: Eine Holzstange sowie ein Band an einer Latsche kennzeichnen die Stelle, außerdem sieht man die Wegspur.

    c_DSCN1134.jpg

    c_DSCN1135.jpg


    Ausmündung in die Wiese nahe der tiefsten Stelle des Weges zur Höllentalaussicht: Auch hier ein Band an einer Latsche

    c_DSCN1136.jpg



    Das andere (von Eli hellblau eingezeichnete) Wegerl hab ich mir nicht mehr angeschaut, das kommt ein anderes Mal dran.

    Kommentar


    • .....
      Zuletzt geändert von maxrax; 08.07.2019, 08:42.

      Kommentar


      • Danke für die Fotos! Jetzt ist mir voll klar, was ich gleich am Beginn falsch gemacht hab. Der rechte Weg ist deutlicher, drum bin ich in die Irre gegangen. Wenn man mal am richtigen ist, ist es eh klar. Und was die Fortsetzung nach dem 01er betrifft: ich dachte, ich wäre dort vielleicht falsch gewesen. Nein, war ich nicht. Für mich war das dort ungangbar. Hab es ca. 20 m probiert, dann aufgegeben und mich mühsamst wieder rausgewühlt. Also ja - andere Maßstäbe.
        LG, Eli

        Kommentar


        • Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Beginn unweit des Gatterls (bei der Gedenktafel für Paul Saxl)
          c_DSCN1121.jpg

          An dieser Gedenktafel bin ich schon oft vorbeigegangen, aber ich hab mir früher nie die Mühe gemacht, die Inschrift zu entziffern.
          Sie ist auch wirklich nicht leicht zu lesen.
          Bei günstigen Lichtverhältnissen und ein bißchen Kombinieren ist es aber gar nicht sooo schwer:

          HIER IST
          AM 13. MÄRZ 1932
          PROFESSOR
          DR. PAUL SAXL
          JÄH VERSCHIEDEN


          Dr. Paul Saxl war ein Wiener Mediziner und ist einem Herzschlag erlegen.
          Das findet man im www über ihn: https://www.biographien.ac.at/oebl/o...QzDeVdexFY0_yo


          paulsaxl2_original.jpg
          Zuletzt geändert von maxrax; 08.07.2019, 14:45.

          Kommentar


          • Prof. Dr. Paul Saxl war übrigens Assistent an der Ersten Medizinischen Universitätsklinik.

            Genaueres:
            Saxl, Paul (1880-1932), Mediziner Saxl Paul, Mediziner. * Wien, 2. 11. 1880; † Raxalpe (NÖ), 13. 3. 1932 (Unfall). Sohn eines Kaufmannes; stud. 1899–1905 an der Univ. Wien Med., 1905 Dr. med. S. arbeitete schon ab 1903 an der I. medizin. Univ.Klinik bei Nothnagel (s. d.), ab 1906 als Volontärarzt, ab 1911 als Ass. Daneben war er 1905–08 im chem. Laboratorium des Physiolog. Inst. tätig. Während des Ersten Weltkrieges war er als Truppenarzt und als Leiter eines Infektionsspitals eingesetzt. 1918 Priv.Doz. für innere Med., 1929 Tit. ao. Prof. S.s frühe Publ. galten der Muskelchemie und der Autolyse, der Physiol. und Pathol. von Fermentprozessen. Bei seinen Versuchen, durch Harnuntersuchungen zu einer Krebsdiagnostik zu kommen, fand er bei Karzinomträgern eine Vermehrung der Oxyproteinsäuren. Wichtige Fieberstud. folgten. Die Einführung der Milchinjektion in die Therapie und die Anwendung von Quecksilberpräparaten zur Entwässerung gehen auf S. zurück.

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • Gestern Nachmittag war die Schrift bei tiefstehender Sonne richtig gut zu lesen:

              c_DSCN1848.jpg

              c_DSCN1849.jpg

              Kommentar


              • Super, danke. Ja so kann man es gut lesen.
                LG, Eli

                Kommentar

                Lädt...