Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneeberg-Rax-Kenner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneeberg-Rax-Kenner

    Grias Eich

    ich möchte hier einen thread eröffnen, so wie den Wienerwaldkenner, und gleich auch fragen:

    Ab wann ist man ein Schneeberg und Raxkenner??

    Ich habe ja schon eine ganze Liste von Steigen und Bergen die ich gegangen bin, trotzdem weis ich nicht wann ich mich zu dieser Zunft zählen kann.

    Meine kleine bescheidene Liste:

    Schneeberggipfel
    Klosterwappen 2078m, Waxriegel 1888m, Krumbachstein 1602m, Paschekrast 1496m, Schwarzkogel 1481m, Saurüssel 1450m, Hoher Hengst 1450m,
    Turmstein 1416m, Niederer Hengst 1314m, Krenkenkogel 1188m

    Schneeberg-Hütten
    Damböckhaus 1810m, Kienthaler Hütte 1380m, Friedrich-Haller-Haus 1250m,
    Waldburganger-Hütte 1182m, Station Baumgartner 1396m, Alpenfreundehütte 1568m,

    Schneebergsteige und Wege
    Wassersteig, Eng, Wasserleitungsweg, Weichtalklamm, Turmstein-Steig, F.Mayr-Weg, Novembergrat

    Raxgipfel
    Heukuppe 2007m, Predigtstuhl 1907m, Scheibwaldhöhe 1943m, Trinkstein 1858m, Preinerwand 1783m, Jakobskogel 1737m, Kloben 1697m

    Rax-Hütten
    Raxalpen-Berggasthof 1547m, Otto-Schutzhaus 1642m, Neue Seehütte 1643m, Waxriegelhaus 1361m, Karl-Ludwig-Haus 1804m, Habsburghaus 1786m, Goggnitzer Hütte 1550m, Raxgmoahütte 1858m, Reißtaler Hütte 1445m

    Raxsteige und Wege
    Gsolhirnsteig, Törlweg, Preinerwandsteig, Haidsteig, Königschusswandsteig, Holzknechtsteig, Waxriegelsteig, Bismarcksteig, Schlangenweg, Raxenmäuersteig, Gretchensteig, Bärenlochsteig, Kaisersteig, Großer Kesselgraben, Rudolfsteig, Teufelbadstubensteig, Brandschneide

    Hier noch meine letzten beiden Abenteuer:

    Teufelbadstubensteig,

    und

    Brandschneide-Gsohlhirnsteig

    Wann darf ich mich jetzt zu der elitären Gruppe der Schneeberg-Raxkenner dazu zählen??

    LG Othmar
    Zuletzt geändert von Othmar1964; 08.07.2009, 20:45.
    Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

    make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

  • #2
    AW: Schneeberg-Raxkenner

    Hallo Othmar

    Ich denke du hast da einen recht interessanten Thread eröffnet. Aber ich wundere mich, dass du innerhalb einer halben Stunde noch keine Antworten erhalten hast?

    Also dürfte das mit der Definition nicht so einfach sein!

    Ich möchte die Diskussion etwas anheizen.

    Mein Freund Karl Lukan (mit dem ich heute unterwegs war, aber in einer anderen Gegend, im Mostviertel, um den Sonntagberg) hat im Jahr 1978 ein Buch "Schneeberg und Rax" herausgebracht. Darin schildert er, dass er mit 16 Jahren das erste Mal auf der Rax war und es ihm dabei nicht gut ging. Dashat sich in den folgenden Jahren total geändert. Er war in den Rax- und Schneebergwänden klettern (dabei einige Erstbegehungen), hat für Hütten Trägerdienste geleistet, war bei der Bergrettung und hat auch Tote zu Tal getragen - er fühlte sich sicher als Schneeberg-Raxkenner!
    Aber als er das Buch in Angriff nahm, gab es (für ihn) ein Manko: obwohl soviel auf der Rax unterwegs, war er noch nie auf deren höchsten Gipfel, der Heukuppe gewesen! Die Besteigung dieses Graqsmugels hatte ihn vorher nie interessiert! Aber um als echter Experte dazustehen, hat er dann, für das Buch, die Heukuppe nachgeholt .....

    Ich sage jetzt mal provozierend, ich bin ein Schneeberg- und Raxkenner.
    Aber wenn ich mit Deiner Liste vergleiche, so fehlt mir als absoluter Klassiker die Eng. Dann fehlen mir Krumbachstein, Paschekrast (kenn ich nicht mal!) Schwarzkogel, Saurüssel, Hoher Hengst,
    Niederer Hengst, Krenkenkogel, Kloben (der eigentliche Gipfel, sonst war ich schon einige Male am Kloben), Gsolhirnsteig, Haidsteig, Königschusswandsteig, Großer Kesselgraben (!)
    Trotzdem fühle ich mich als Schneeberg-Raxkenner!

    Bei deiner Liste fällt mir als fehlend (und bald nachzuholen) auf:
    Schneeberg: Kaiserstein, Fischerhütte, Fadensteig, Kuhschneeberg
    Rax: Südseite vom GH Moassa, aus dem grossen Höllental sollten zum Teufelsbadstubensteig noch welche dazukommen.
    Aber trotzdem bis du für mich ein Schneeberg-Raxkenner, vor allem, wenn du den Überblick hast und immer weißt, wo du dich auf diesen Bergen gerade befindest!

    LG
    Alpenjo

    Kommentar


    • #3
      AW: Schneeberg-Raxkenner

      Servus Othmar,

      deine Liste schaut ja schon ganz stattlich aus... aber ich glaube, wenn du dich zu den Kennern zählen willst, darfst du ab jetzt die nächsten 5 Jahre nirgends anders wo gehen (trifft für mich übrigens genauso zu!)

      Als minimum reqirement würden mir dazu spontan einfallen: AV-Steig, Gamsecksteig, bzw. Fadensteig, Herminensteig und Nandlgrat....aber die Liste ließe sich noch lange fortsetzen, noch ganz ohne in Bereiche wie Übeltäler, Stadelwandgebiet usw. vorzustoßen! (Gerade zu diesen gibts ja in letzter Zeit hier eine Menge Threads!)
      LG
      Erich K.

      Chi va piano, va sano e va lontano

      Kommentar


      • #4
        AW: Schneeberg-Raxkenner

        Lieber Othmar!

        Ob ich (oder Du) ein Schneeberg-Raxkenner bin, weiß ich nicht. Ich überlasse dieses Urteil anderen.
        Aber ich liebe Schneeberg und Rax (nebst vielen anderen Bergen, vor allen anderen die Hohe Wand).
        Ich bin ein Schneeberg und Raxlieber!

        lg, michl fasan
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Schneeberg-Raxkenner

          Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
          , vor allen anderen die Hohe Wand).
          gratuliere

          Kommentar


          • #6
            AW: Schneeberg-Raxkenner

            Hallo Othmar,

            keine Ahnung, aber da gibt's also eine Zunft? mit selbständigen Meistern Gesellen und Lehrlingen?
            Muß man ein Meisterstück ablegen?
            Spielt in dieser Zunft Maxrax eine tragenede Rolle?
            Wieso heißt der Proteststeig Proteststeig? Haben dort die Gesellen gegen die Meister protestiert?

            Jedenfalls unbedingt noch anzuraten die Wildfährte, für mich der schönste Anstieg auf die Rax, (obwohl den unteren Teil, der ident mit dem Bärenloch ist, hast Du ja eh schon in der Tasche)

            und auf den Schneeberg finde ich den Herminensteig, den auch ekkart schon aufgelistet hat , inkl unterer Kletterstelle sowohl im Winter als auch im Sommer als den schönsten Steig.


            Ja und dann nochmals zum Proteststeig, da würd' ich mich über einen Tipp von einem Raxmeister freuen.
            Zu zweit sind wir dort mal hinauf, als Gelegheitskletterer die nur Sachen kraxeln mit maximal 3er stellen, haben dann aber nicht die in Gerhard Schirmers Führer beschriebene 2er Stelle gefunden, die die letzten Meter zum vorbeiführenden Zerbenriegelsteig überwindet. Ist die Stelle in der Zwischezeit schon zerbröselt oder waren wir einfach zu scha..augad?
            Wir mußte jedenfalls umkehren was ziehmlich beschissen war, weil der Proteststeig in einer rinnenartigen Situation stattfindet und uns sind pausenlos Steine um die Ohren geflogen, weils in der Nacht davor schön geregnet hat.


            Grüsse an die Zunft vom Lehrling kokos

            Kommentar


            • #7
              AW: Schneeberg-Raxkenner

              Zitat von Alpenjo

              Paschekrast ( kenn ich nicht mal ! )

              Ich weiß auch erst seit ca. einer Woche,
              dass ich die Paschekrast am 22. September 1975
              - übrigens mit einer 6. Klasse AHS -
              im Abstieg vom Krummbachstein zum Hallerhaus überschritten habe :

              Paschekrast f.jpg

              Am Rübengartel
              - hat übrigens eine sehr schöne Aussicht ! -
              war ich hingegen bewusst !

              PS :

              Wenn ich morgen nicht zu faul bin,
              dann gehe ich nach dem 1620 m hohen Salzriegel
              noch auf Mitterberg und Alpl in obigem Plan-Quadrat.
              Zuletzt geändert von Willy; 09.07.2009, 06:21.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Schneeberg-Raxkenner

                Also das mit der Zunft hab ich überhört, aber den Proteststeig kenn ich. Wenn ich mich auf die Beschreibung von Holl beziehe, nehme ich an, dass Du (Ihr) die "Rasenrinne" steil empor verfolgt habt und dann bei ihrem Ende angestanden seid. Der Eisenstift, den Holl erwähnt an der rechten Wand fehlt seit Jahren. Die Stelle ist kurz deutlich schwerer als
                2, aber immerhin recht gut machbar. Sie ist vielleicht 5 Meter hoch. Dann geht's nur mehr kurz am Rücken hinauf zum Zerbenriegel. Ich bin das 2005 oder 06 gegangen.
                Für mich unlösbar war aber die Stelle im Wilden Zerbenriegel, viel weiter oben. Obwohl schon ca 1880 erstbegangen und bald mit 4 Eisenstiften versichert, ist das schwer und gefährlich. Von den 4 Stiften fehlen 2, die verbleibenden sind zur Wand hin umgeschlagen, ein Sturz zurück in den Schotter ist sicher ganz schlecht. Als Alleingänger hab ich umgedreht. In Seilschaft ist die Stelle halt nicht sehr lohnend, wer schleppt schon das ganze Material über den Zerbenriegel rauf, wo er es ja nicht benötigt. Eine Begehungsbeschreibung in den letzten Jahren würde mich sehr interessieren.

                lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schneeberg-Raxkenner

                  @Willy

                  Danke!
                  So habe ich mir das Selbst-Kartenstudieren erspart!

                  Rübengartel habe ich bisher auch links liegen gelassen. Muss ich aber unbedingt nachholen, bei diesem Namen ...

                  LG Jo

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schneeberg-Raxkenner

                    Ich bin den Proteststeig Anfang der 90er gegangen (insofern hab ich die Quali für den "Raxkenner" auch absolviert ), und da war der Stift noch da. Allerdings praktisch schon am Ausstieg einer ziemlich senkrechten brüchig-grasigen Wandstelle die dadurch höchstens moralisch entschärft wurde. Wenn man sich da durchtraut, gehts über einen 2er nicht hinaus (glaube ich mich zu erinnern). Unten in der Schlucht sind uns aber damals auch die Steine um die Ohren geflogen.
                    Da brauchts schon eine Menge Protestgeist, diese Variante zum Zerbenriegelsteig durchzuziehen. Meine Motivation zur Wiederholung hält sich sehr in Grenzen.

                    Dafür tät mich interessieren ob unter euch Raxkennern wer Erfahrungen mit dem Wiener Alpenklubsteig (Loswand) hat. Lohnend? Gefährlich?
                    ------------------------------------------------------------------

                    Und noch allgemein zu den Kriterien "Rax-Schneeberg-Kenner" @Othmar: wenn du dich über Jahre hinweg auf markierten und unmarkierten Wegen über diese Berge bewegst, winters wie sommers, bei Pracht- und Sauwetter, dazu vielleicht ein paar historische, geologische oder botanische Bücher und Artikel über Rax und Schneeberg gelesen hast, dann glaub ich, wird dir niemand absprechen, dass du ein Kenner dieser Berge bist, selbst wenn es dann immer noch Steige, Plätze und Anektoten gibt, deren Kenntnis dir andere voraus haben werden.
                    Das Wunderbare für mich ist: je mehr ich mich mit diesen Hausbergen beschäftige, um so mehr Interessantes taucht auf, das mir wieder Vorwand ist, hinzugehen, zu entdecken und zu staunen.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schneeberg-Raxkenner

                      Vielleicht müsste man auch unterscheiden zwischen Wanderraxkennern und Kletterraxkennern?
                      Ich habe z.B. schon fast alle markierten, fast alle versicherten und ein paar unmarkierte Wege auf diese beiden Berge begangen, bin durch verschiedenste Gräben mit den Schi abgefahren und habe mich weglos durch Latschen gewühlt, aber wenn dann von Kletterrouten, vorallem von schwierigeren die Rede ist, versteh ich nur Bahnhof. Alles spanische Dörfer.

                      Und dann gibts da natürlich noch die Leut die bei jeder Hütte wissen wie das Essen dort ist, wieviel ein Bier kostet und wie die Wirtin heißt. Und auf der anderen Seite gibts die Leute die jeden Quadratmeter auf der Rax auswendig kennen, aber noch nie in einer Hütte drin waren. Sind das jetzt auch Raxkenner?

                      Ich glaub jeder darf auf seine/ihre Weise Rax-und SchneebergkennerIn sein
                      - Für mehr Höflichkeit im Internet -

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schneeberg-Raxkenner

                        Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
                        Da brauchts schon eine Menge Protestgeist, diese Variante zum Zerbenriegelsteig durchzuziehen. Meine Motivation zur Wiederholung hält sich sehr in Grenzen.
                        Kenner ist man erst ab Begehung des "Wilden" und des "Allerwildesten Zerbenriegelsteigs" Ich denke, auch die "Schneidige Wildfährte" gehört dazu. Kein Scherz, die Routen gibts wirklich.

                        Ich glaube aber, dass ich diese Lücken nicht wirklich schliessen möchte. Es hat einen Grund, dass die meisten Kahlmäuer-brösel-steige heute nicht mehr begangen werden.
                        Zuletzt geändert von Bergdohle; 09.07.2009, 15:30.
                        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schneeberg-Raxkenner

                          Zitat von Blödfisch Beitrag anzeigen
                          Und auf der anderen Seite gibts die Leute die jeden Quadratmeter auf der Rax auswendig kennen, aber noch nie in einer Hütte drin waren. Sind das jetzt auch Raxkenner?
                          Auf der Rax gibts Hütten?

                          Zitat von Blödfisch Beitrag anzeigen
                          Ich glaub jeder darf auf seine/ihre Weise Rax-und SchneebergkennerIn sein
                          „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schneeberg-Raxkenner

                            Hallo!

                            Ad Alpenclub: Verblasst neben dem Akademiker, ist brüchiger und schottriger. Würde aber sicher ohne den berühmten Bruder öfters begangen. Ich hab ihn nicht schlecht gefunden. Die Beschreibung im Holl dürfte hinkommen. Auch im Benesch passts, aber der trennte noch nicht in die beiden Loswandkaminausstiegsvarianten. Alpenklubtraverse und Ausstieg Alpenklubsteig sind ident.

                            Ad Schneidige Wildfährte: Ist unten eher häßlich grasig und oben ganz hübsch. die Ausstiegsquerung nach links ist allerdings wirklich gefährlich, weil kleingriffig, brüchig und sehr ausgesetzt. Der Lammer war ein wilder Hund.

                            lg, michl fasan
                            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                            Damit ich, wenn im Haargewurl
                            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schneeberg-Raxkenner

                              Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                              Ab wann ist man ein Schneeberg und Raxkenner??
                              Ist das wichtig? Diese Frage lässt sich, glaube ich, sowieso nicht beantworten, schon gar nicht mit einer Auflistung sämtlicher begangener Wege und bestiegener Gipfel. Denn:

                              Zitat von Blödfisch Beitrag anzeigen
                              Ich glaub jeder darf auf seine/ihre Weise Rax-und SchneebergkennerIn sein


                              Und man lernt ja nie aus, wie Graograman es so schön formuliert hat:
                              Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
                              wenn du dich über Jahre hinweg auf markierten und unmarkierten Wegen über diese Berge bewegst, winters wie sommers, bei Pracht- und Sauwetter, dazu vielleicht ein paar historische, geologische oder botanische Bücher und Artikel über Rax und Schneeberg gelesen hast, dann glaub ich, wird dir niemand absprechen, dass du ein Kenner dieser Berge bist, selbst wenn es dann immer noch Steige, Plätze und Anekdoten gibt, deren Kenntnis dir andere voraus haben werden.
                              Das Wunderbare für mich ist: je mehr ich mich mit diesen Hausbergen beschäftige, um so mehr Interessantes taucht auf, das mir wieder Vorwand ist, hinzugehen, zu entdecken und zu staunen.
                              Ein wahres Wort!

                              LG maxrax, ein ewiger Lehrling

                              Kommentar

                              Lädt...