Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

    Hallo allerseits

    es gibt Leute, die am Alpenostrand beheimatet sind (Wien), ganz gerne wandern, aber trotzdem noch nie auf der Rax (!) oben waren! Freund Dieter ist so ein seltenes Exemplar. Ich kenne ihn schon sehr lange. Wir können stundenlang über alte Filme und über Rockmusik plaudern. Da kennt er sich super aus. Wir waren auch schon gemeinsam auf Rockkonzerten. Da hat er mir vor etlichen Wochen das Konzert der Eagles in der Wiener Stadthalle ermöglicht. Ich hatte zwar für den folgenden Tag einer mehrtägigen GT-Wanderung von pablito zugesagt (Fronleichnam, Mariazeller Bergwelt) aber ich habe die Eagles genossen, kurz geschlafen, und dann wenige Stunden später die nette Wanderrunde mit pablito ebenso genossen ...
    Jedenfalls war ich noch nie mit Freund Dieter auf den Bergen bzw. im Gelände unterwegs. Premiere war gestern, ich wollte ihm ein bissl was von der Rax zeigen.
    Rauf mit vielen anderen Wanderern mit der Seilbahn, nach wenigen Minuten abseits des Standardwegs waren wir schon allein unterwegs.

    IMG_1151_600x600_100KB.jpg

    Am Praterstern wieder kurz andere Leute gesichtet, am Weg zur Höllentalaussicht schon wieder allein. Dieter war über die grandiose Raxlandschaft begeistert. Aussicht zum Schneeberg wolkenverhangen, aber dieses so ungefähr angesagte Wetter passte zu meinen Plänen.

    IMG_1157_600x600_100KB.jpg

    Runter Richtung Dirnbacherhütte

    IMG_1158_600x600_100KB.jpg

    Dass das eine Hütte ist, die immer "offen" hat, wusste Dieter schon.

    IMG_1159_600x600_100KB.jpg

    Er bereitet sich zu Hause gut vor und hatte sogar div. Karten/Ausdrucke mit.

    An dieser Stelle entschloss ich mich, den Ho Chi Minh-Pfad zu gehen. Das Wetter versprach, nicht zu heiß zu werden, und ausserdem konnte ich mir so doch sehr viele Höhenmeter rauf über Kloben auf die Scheibwaldhöhe ersparen. (Das wäre unsere Alternativ-Strecke zur Seehütte gewesen)

    Dieter meinte, er als alter Vietcong-Kämpfer werde das schon schaffen.
    Und ich war gespannt drauf, ein neues mir unbekanntes Stück Rax kennenzulernen.
    Als Grundlage hatten wir den Bericht aus Szepfalusis "Bergerlebnis Schneeberg Rax" und ich noch div. Hinweise von hier aus dem GT-Forum.

    Eines mal vorweg: Es ist nun wirklich gut rot markiert!

    IMG_1160_600x600_100KB.jpg

    Natürlich nimmts etwas Spannung von der Wegsuche weg. Aber keine Angst, der Pfad ist trotzdem noch anspruchsvoll genug!

    Es beginnt mit einem deutlichen Hinweis auf den Wegbeginn auf einem großen Felsblock direkt unterhalb der Dirnbacher-Hütte gepinselt. Aber Achtung, sieht man nur von der Seite vom Klobentörl. Nicht aus der Richtung vom Ottohaus kommend!
    Man sieht auch schon von der Dirnbacher-Hütte aus eine deutliche Wegspur in den Wald Richtung Süden. Im Wald schlängelt sich dann der Weg vorerst über "mugeliges" Gelände.
    Hier wäre es ohne die roten Punkte schon um einiges schwieriger!
    Auf zeitweise ganz ausgetretenem steinigen Weg geht es zwischen die Latschen.

    IMG_1162_600x600_100KB.jpg

    Es sind die ersten Latschenäste zur Seite zu schieben, aber dazwischen immer wieder etliche Meter Gehgelände ohne Astberührung.

    IMG_1161_600x600_100KB.jpg

    Da begann ich schon zu frohlocken. Der Weg ist anscheinend doch nicht so schwer zu begehen wie erwartet/befürchtet.

    IMG_1163_600x600_100KB.jpg


    Man soll sich nur nicht täuschen ....

    IMG_1164_600x600_100KB.jpg


    Im Kernbereich freut man sich dann schon über jede freie Fläche von wenigen Metern!

    IMG_1165_600x600_100KB.jpg

    Ansonsten zwischen den Zweigen durch, und dort, wo die Zweige zu tief den Weg versperren (und man sich nicht auf dem Bauch durchwuzeln möchte) wird immer öfter über die Latschenäste und -stämme oben drüber ausgewichen.
    Nicht nur bei Hitze ist dieser Pfad nicht zu empfehlen. Auch bei Nässe, wenn man bei diesen Ästen leichter ausrutscht, wäre es um Einiges schwieriger!

    Als Anhaltspunkt hat man immer die Lechnermauern (in unserer Gehrichtung) rechts neben sich. Und hervorragend, verlässlich, die roten Markierungspunkte. Obwohl es mitten drin kaum Stellen gibt, wo man abweichen könnte ... Am Anfang ging es stetig bergauf, mittendrin dann ohne viel Höhengewinn ("eben" möchte ich es keinesfalls nennen!) durch den Latschendschungel. Die Stelle, wo sich der Pfad dann in einem grossen Bogen westlich Richtung Lechnermauern dreht, habe ich als am verfilzesten in Erinnerung. (Komischerweise kommt einem da kaum in den Sinn, Fotos zu machen ....) Wenn sich der Pfad dann wieder Richtung Süden dreht habe ich eine Abzweigung zum Seeweg bemerkt. Aber da hat man die ärgsten Schwierigkeiten schon hinter sich. Zuerst eine kleine Lichtung (man kommt sich richtig befreit vor, nach den vorherigen Stellen!) und dann die große Lichtung, wo auch die Eishöhle zu erreichen ist.

    IMG_1166_600x600_100KB.jpg

    Wir sind glücklich, dass uns der Durchbruch gelungen ist.

    Ab hier ist es die restlichen Minuten bis zur Seehütte dann ein ganz einfacher ausgeschnittener Weg ohne Schwierigkeiten.

    IMG_1167_600x600_100KB.jpg

    Als wir am Wegweiser bei der Seehütte aus dem Dickicht abgekämpft auftauchten,

    IMG_1169_600x600_100KB.jpg

    fragten uns mitfühlende Wanderer, die in der Gondel mit uns rauf gefahren waren, ob wir uns denn auf dem Weg von der Seilbahnstation zur Seehütte verlaufen hätten ....


    Bei den Tischen der Seehütte

    IMG_1171_600x600_100KB.jpg

    ist übrigens seit gestern ein ganz ein weicher Boden. Wir haben unser Gwand und die Rucksäcke dort ausgeleert, und die Latschennadeln haben sich gehäuft ....

    Zurück gings dann an der Kante über Preinerwand und Jakobskogel Richtung Ottohaus. Hier hätte ich mir dann schon mehr Sonne (den erwarteten Wind gabs eh) erhofft.


    IMG_1178_600x600_100KB.jpg

    Ein Übersichtsblick auf den Bereich Grünschacher. Hier geht im Vordergrund der Seeweg (breite Strasse) durch, im Hintergrund ist der Ho Chi Minh-Pfad überhaupt nicht zu erkennen

    IMG_1179_600x600_100KB.jpg

    Detailblick auf die "grüne Hölle" der Rax. Ich weiß, es gibt noch viel Schlimmeres. Man braucht nur noch total zerklüftetes Gelände mit jeder Menge Steilhängen dazu ....

    Aber es wurde sogar immer dunkler und dann zwischen Praterstern und Bergstation gabs sogar einen kurzen Regenschauer.

    Ich hätte mich noch gern gemütlich in der Sonne mit Blumenfotografie beschäftigt

    IMG_1153_600x600_100KB.jpg

    (das ist nicht unbedingt Dieters Leidenschaft. Er sieht die Blumen gern, aber das war's dann schon auch). Aber natürlich freute er sich über die Edelweiß.

    Bei diesem Wetter sind wir dann schon früher runter gefahren.

    Das hatte die Sonne abgewartet. Kaum waren wir unten, zeigte sie sich dauerhaft, kaum von einigen Wolken verdeckt.

    So saßen wir halt noch gemütlich in der Konditorei in Payerbach.

    IMG_1183_600x600_100KB.jpg

    Gute Mehlspeisen - mit dem Nachteil, das dass einige Wespen genauso sahen ....

    IMG_1187_600x600_100KB.jpg

    Rückblick von Payerbach auf die Rax ....

    Fazit zum Ho Chi Minh-Pfad:

    Ein Erlebnis!
    Nichts für Durchschnittswanderer, aber durchaus machbar. Genügend Zeitreserven einplanen. Wir haben, ohne uns zu hetzen, aber auch ohne ausgedehnte Pausen, von der Dirnbacher- zur Seehütte, gut 1 1/2 Stunden gebraucht.
    Entgegen der Empfehlung im Buch bin ich mit kurzer Hose und ärmellos gegangen. War für mich nicht schlimm. Es gibt keine Dornen, kann mich auch an keine Brennnesseln erinnern. Und so zerkratzt bin ich bei jeder anderen Wanderung auch ...

    Und, nach diesem Tag kaum zu glauben, trotz dieser ersten Wanderung freut sich Dieter schon auf weitere gemeinsame Wanderungen!

    Und ich freue mich drauf, auch mal "Joas" Variante (hab ich heute in GT nachgelesen) des Pfads, näher der Lechnermauern, zu finden und zu begehen ....

    LG
    alpenjo

  • #2
    AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

    Sehr netter, witziger Bericht. Danke!!
    Jetzt wird schon alles markiert. Aber immerhin besser als zugewachsen.

    LG
    Erich
    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

    Kommentar


    • #3
      AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

      Markiert war er doch früher auch, nicht?

      Ich hoffe, Dieter sind seine Bergambitionen damit nicht schon ausgetrieben, bevor sie richtig aufgekeimt sind.

      ++m

      Kommentar


      • #4
        AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

        Danke für den Bericht! Sehr interessant. Und mutig von dir, einen Neuling auf so ein Abenteuer mitzunehmen!
        Ich hab gar nicht gewusst, dass der Ho Chi Minh-Pfad überhaupt noch begehbar ist. Als Kind bin ich ihn einmal mit meinem Vater gegangen, damals war er noch nicht so verwachsen, leicht zu finden und gelb markiert.
        Vor 2 Jahren hab ich ihn von der Gegenrichtung aus gesucht, aber auf der Wiese bei der Eishöhle keinen Eingang in die Latschen gefunden. Markierungen waren auch keine zu sehen. Die müssen relativ neu sein. Wir sind dann die von dir erwähnte Abzweigung zum Seeweg gegangen.
        Wäre aber einen neuen Versuch wert, obwohl mir die Latschen im Winter deutlich lieber sind

        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

          Ich bin den HCM-Pfad auch einmal ge"gangen". Damals hieß er "alter Seeweg" und war im F&B-Wanderführer noch als markiert eingezeichnet. War sogar meine erste Raxtour damals (Hoyossteig-alter Seeweg-Preinerschütt).
          Den heute gebräuchlichen Namen hab ich das erste Mal bei Csaba S. gelesen (hat sich der das ausgedacht?). Als Vietnam-Spätgeborener mag ich mich aber nicht so recht daran gewöhnen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

            Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
            "Seeweg"
            tut sich heute ohne See auch schwer, nicht?

            Wir können ja über alternative Namen nachdenken: "Hohle Gasse" in Anlehnung an Schiller, zum Beispiel. Fragt sich, wer durch muß und wer dort wartet.

            ++m

            Kommentar


            • #7
              AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

              Super, Josef! Hast es also durchgezogen! Tüchtig, tüchtig!
              Hast am Sonntag/Montag Muskelkater gehabt?
              LG, Eli

              Kommentar


              • #8
                AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

                Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
                tut sich heute ohne See auch schwer, nicht?
                Der Neue Seeweg aber auch! Und das Schifferl am Trinkstein erst recht...

                Wir können ja über alternative Namen nachdenken: "Hohle Gasse" in Anlehnung an Schiller, zum Beispiel. Fragt sich, wer durch muß und wer dort wartet.
                Nicht schlecht. Wir haben ihn damals "Latschentunnelweg" genannt...

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

                  @bergdohle:
                  Sehr netter, witziger Bericht. Danke!!
                  Jetzt wird schon alles markiert. Aber immerhin besser als zugewachsen.


                  Hallo Erich, danke für deine Rückmeldung!
                  Bzgl. Markierung: Wie man ja schon aus anderen Rückmeldungen sieht: Vor langer Zeit war das ein regulärer, markierter Wanderweg. In alten Karten, noch im F&B-Atlas von 1973 gelb markiert eingezeichnet, im F&B-Atlas 1987 nicht mehr drinnen.
                  War das nicht der alte Seeweg, der zur alten Seehütte führte, der so wie die Hütte aus Wasserschutzgründen "aufgelassen" wurde?

                  @Graograman
                  Hallo Graograman

                  das, was ich da oben geschrieben habe, hast du ja ohnehin bestätigt ....
                  Und natürlich soll man alte Namen nicht ganz unter den Tisch fallen lassen und vergessen. Aber mit dem Zustand des Weges in den letzten Jahren (Jahrzehnten) pass der neue Name aus meiner Sicht ganz gut ... siehe auch meine Ausführungen unten .....

                  @mattgarth
                  Markiert war er doch früher auch, nicht?

                  Siehe oben ....

                  Ich hoffe, Dieter sind seine Bergambitionen damit nicht schon ausgetrieben, bevor sie richtig aufgekeimt sind.
                  Und ich hoffe, ich kann wieder mal mit einem Bericht über eine gemeinsame Wanderung diese Befürchtungen eindrucksvoll widerlegen ....

                  @maxrax
                  Hallo maxrax!
                  Danke für den Bericht! Sehr interessant. Und mutig von dir, einen Neuling auf so ein Abenteuer mitzunehmen!
                  Ich hab gar nicht gewusst, dass der Ho Chi Minh-Pfad überhaupt noch begehbar ist. Als Kind bin ich ihn einmal mit meinem Vater gegangen, damals war er noch nicht so verwachsen, leicht zu finden und gelb markiert.

                  ...bestätigt meine Recherchen oben ...

                  Vor 2 Jahren hab ich ihn von der Gegenrichtung aus gesucht, aber auf der Wiese bei der Eishöhle keinen Eingang in die Latschen gefunden. Markierungen waren auch keine zu sehen. Die müssen relativ neu sein.
                  ...siehe mein Foto über den geschafften Durchbruch - also dort hätt ich auch kaum wieder reingefunden, obwohl wir gerade vorher rausgekommen sind ....

                  Wir sind dann die von dir erwähnte Abzweigung zum Seeweg gegangen.
                  Wäre aber einen neuen Versuch wert, obwohl mir die Latschen im Winter deutlich lieber sind

                  ... dieser Verbindungspfad fehlt mir auch noch. Dürfte auch recht heftig sein .....

                  @alice58
                  Hallo Eli

                  Super, Josef! Hast es also durchgezogen! Tüchtig, tüchtig!
                  Hast am Sonntag/Montag Muskelkater gehabt?


                  Danke für das Lob!
                  Aber unsere Wanderung hat mich in Summe mehr gefordert als diese gestrige "Erkundung" ....
                  Ja, ich hab am Sonntag den Muskelkater gespürt. Hab mir eh überlegt, ob ich zum "auslaufen" auf die Hohe Wand geh .... Aber gestern war vom Muskelkater nix mehr zu spüren ... Vielleicht krieg ich einen in den Armen, vom Wegdrücken der Äste ....


                  Ich bilde mir ein, dass ich den Ausdruck "Ho Chi Minh-Pfad" schon vor dem Szepfalusi-Buch gekannt habe.
                  Ist natürlich kein historischer Name, für einen Weg dens schon lange gab, bevors Ho Chi Minh gab.

                  Aber so stellt sich halt der kleine Maxi einen Dschungelpfad vor .... Wenns kein Landschaftsschutzgebiet wäre, wären wir natürlich mit den Macheten ausgerückt ....

                  LG
                  Alpenjo
                  Zuletzt geändert von Alpenjo; 13.08.2009, 21:55.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

                    Hallo Alpenjo!

                    Ich sitze eben vor der Freytag und Berndt Karte aus 1914 (Beilage beim Scheeberg- und Raxexperten Benesch ). Der "Ho Chi Minh Pfad" ist gelb eingezeichnet. Bei der Eishöhle ist eine "Eis Hütte" eingezeichnet. Der Weg hat keinen Namen. Ich hoffe es ist niemand überrascht, dass er noch nicht "Ho Chi Minh Pfad" heißt.

                    Den "neuen" Seeweg gibt es auch 1914 schon. Er ist als "Seeweg" eingezeichnet. Am "neuen Seeweg" liegt die "Alte Seehütte" Alles klar.

                    Der Beitrag kann gerne zum Thread "Schneeberg- Raxkenner" kopiert werden, ich kenn mich nicht mehr aus.

                    LG
                    Erich
                    Zuletzt geändert von Bergdohle; 14.08.2009, 08:19.
                    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

                      Kreuzt da nicht auch der sendero luminoso ?
                      Unter dem Schaf hängen vier Beine, die bis auf den Boden reichen.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ho Chi Minh-Pfad Rax, 13.8.09

                        Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
                        Den heute gebräuchlichen Namen hab ich das erste Mal bei Csaba S. gelesen (hat sich der das ausgedacht)
                        Eher nicht.
                        Ich kenn die Bezeichnung "Ho-Tschi-Min-Pfad" für diesen "Weg" seit gut 30 Jahren.
                        Ich glaube, damals hat er noch keine Bücher geschrieben!
                        LG
                        Erich K.

                        Chi va piano, va sano e va lontano

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

                          Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                          ...siehe mein Foto über den geschafften Durchbruch - also dort hätt ich auch kaum wieder reingefunden, obwohl wir gerade vorher rausgekommen sind ....
                          Das bestätigt meine Annahme, dass der "Wie-auch-immer-er-heißt-Weg" leichter in der Richtung Dirnbacherhütte --> Seehütte zu finden ist.

                          Abzweigung zum Seeweg...
                          ... dieser Verbindungspfad fehlt mir auch noch. Dürfte auch recht heftig sein .....
                          Überhaupt nicht. Ist ein schön ausgeschnittenes Wegerl.

                          Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                          Der Beitrag kann gerne zum Thread "Schneeberg- Raxkenner" kopiert werden
                          Der ganze Thread wäre dort eigentlich sehr passend!

                          LG maxrax

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Das bestätigt meine Annahme, dass der "Wie-auch-immer-er-heißt-Weg" leichter in der Richtung Dirnbacherhütte --> Seehütte zu finden ist.
                            Ich finde es in die andere Richtung einfacher. Aber Geschmäcker sind ...
                            „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09

                              @Alpenjo - ein sehr schöner Bericht !!! Danke

                              gibt (gab?) auch eine 'Ho Chi Minh Markierung' !!!
                              dabei handelt es sich um eine SW Kopie des Konterfeis in Plastikfolie, die an einem Baum auf der Route getackt wurde. Leider habe ich diese letztes Jahr nicht mehr finden können; kennt die wer?
                              lg Geo
                              Zuletzt geändert von geofix; 14.08.2009, 08:43.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              ----------------------------------------------
                              Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                              ----------------------------------------------

                              Kommentar

                              Lädt...