Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gahns - von hinten (1.9.09)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gahns - von hinten (1.9.09)

    Der Gahns ist eine Hochfläche mit wenig ausgeprägten Erhebungen und steilen Abbrüchen. Wer von Payerbach zur Jubiläumsaussicht emporblickt, ahnt nicht, dass es ganz oben eine über 2km lange, fast völlig ebene Wiese, die Bodenwiese, gibt, die keinen oberirdischen Abfluss besitzt. Diese Wiese wird gerne besucht, aber fast ausschließlich von Süden, der Payerbacher Seite.
    Diesmal galt mein Besuch der einsamen und fast unbekannten Nordseite des Gahns.

    Ausgangspunkt war der Dreihäuserort Gadenweith, der über eine einspurige Asphaltstraße erreichbar ist. Parkmöglichkeit am Ende gibt es fast keine. Aber es verirren sich ohnehin kaum Leute in diese Gegend. Was natürlich nicht fehlen darf, ist die obligate Kapelle.

    100_0291.jpg

    Schnell noch ein Blick auf das Ortszentrum von Gadenweith

    100_0292.jpg

    Dann verlasse ich den Ort über die Fortsetzung der Zufahrtsstraße.

    100_0293.jpg

    Bald erreiche ich die Abzweigung des Weges durch die Gadenweither Klamm. Der Beginn wirkt wegen der unschönen Traktorspuren recht häßlich.

    100_0294.jpg

    Bald mutiert der Fahrweg allerdings zum nicht weniger häßlichen Bachbett...

    100_0295.jpg

    ...welches aber bald einem schmalen Steiglein Platz macht.

    100_0296.jpg

    Nach gar nicht so langer Zeit erreiche ich die Stelle, an der die Klamm beginnt, ihrem Namen alle Ehre zu machen.

    100_0297.jpg

    Der Blick zurück

    100_0298.jpg

    Bei der nächsten Engstelle muss ich sogar durchs Wasser gehen, und das am Ende des Sommers.

    100_0299.jpg

    Kaum sind die schönen, felsigen Stellen passiert, kommt von oben wieder eine Forststraße.

    100_0300.jpg
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

    Bald beginnt der Weg auf einem immer steiler werdenen Rücken anzusteigen, wobei er zeitweise eine Forststraße benutzt, diese zwischendurch aber auch immer wieder verläßt. Zum Glück gibt es noch ganz gut erhaltene alte Markierungen.

    Über einen Sattel am gegenüberliegenden Hang fängt mein Tele die Hohe Wand ein.

    100_0301.jpg

    Durch ständig wechselndes Gelände führt der Weg immer höher empor.

    100_0302.jpg

    Die Wegführung scheint ein paar mal geändert worden sein. Bei diesem Stück "Weg" dürfte ich eine der ältesten Varianten erwischt haben.

    100_0303.jpg

    Trotz langsam aufkeimendem Hunger habe ich diese Frucht für die nächsten Wanderer übrig gelassen.

    100_0304.jpg

    An der Geländekante angekommen trifft mein Weg auf einen anderen, der von links heraufkommt. Ein kleines Stück geht es gemeinsam weiter, dann hatte ich vor, einen unmarkierten Forstweg zu benutzen, der vor der Hübelwiese eine Forststraße erreicht, die auf die Bodenwiese leitet. Entweder gibt es den Weg nicht mehr oder ich bin einfach daran vorbeigelaufen. Die Forststraße, die ich dann genommen habe, war jedenfalls die falsche. Sie führte immer weiter nach links und hinunter. Schließlich mündete sie in eine andere, breite Forststraße ein, die ich dann nach rechts aufwärts verfolgte. Und siehe da, plötzlich stand ich vor dem Forsthaus auf der Kaiserwiese.

    100_0305.jpg

    Die paar Meter zurück zu dieser Forststraße wollte ich mir sparen. Wenn ich ein Stück den Weg, der an der Hütte vorbeiführt weiterginge, muss ich auf eine Markierung stoßen, über die ich wieder auf die Forststraße zur Hübelwiese gelange.
    Die Gegend war so schön, dass ich die Markierung überlaufen habe und auf diese Wiese kam:

    100_0307.jpg

    Der weitere Weg drehte aber schon wieder nach links unten. Ein Blick auf die Karte zeigte mir, dass ich da wohl total falsch war. Ich verließ den Weg und stieg weglos durch den Wald nach rechts empor.
    Plötzlich stand ich auf einer großen Wiese.
    Der Blick nach links...

    100_0308.jpg

    ...und der Blick nach rechts

    100_0309.jpg

    Das war definitiv NICHT die Bodenwiese. Ich verfolgte sie ein Stück nach rechts und als es wieder bergab ging nahm ich einen Weg, der leicht links empor führte - höher als mir lieb war, weil er einer Abzäunung auswich.
    Von hoch oben sah ich dann hinunter auf die Hübelwiese und die steinige Forststraße, die ich ursprünglich gehen wollte.

    100_0310.jpg

    Ja, und auf diese Weise habe ich letztlich nicht ganz freiwillig einen der höchsten Gahnsgipfel bestiegen, den Schwarzenberg, 1352m.
    Von einer kleinen Lichtung aus sah ich hinunter auf die Bodenwiese. Ich wählte den Direktabstieg, leider, weil er wegen der von der letzten Schlägerung liegengelassenen Äste und Stämme sehr mühsam zu begehen war.
    Hier der Blick zurück nach oben. (Es war steiler, als es aussieht.)

    100_0311.jpg
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 19.09.2009, 07:27.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

      Endlich erreiche ich die Bodenwiese, gerade bei der Meierei in der Mitte

      Hinter den heute arbeitslosen Wind- und Niederschlagsmessern sehen Hengst und Schneeberg herunter

      100_0312.jpg

      Weiter geht es wieder über eine Forststraße

      100_0313.jpg

      Am äußersten Ende der Wiese muss man über ein Tor klettern, weil die Holzpfosten, die man sonst rausschieben kann, festgenagelt sind. Überstieg über den Zaun gibt es auch keinen - und das auf einem markiertem Weg.
      Der Rückblick zeigt noch einmal schön den Schwarzenberg.

      100_0314.jpg

      Wenn man wochentags unterwegs ist trifft man doch gelegentlich Waldarbeiter, hier beim stapeln von Baumstämmen am Wegrand.

      100_0315.jpg

      Ich passiere diese hübsche Kapelle und finde sogar den Anfang des Weges hinunter nach Rohrbachgraben.

      100_0316.jpg

      Der ist zwar recht gut markiert aber weniger gut ausgetreten...

      100_0318.jpg

      ...führt an bizarren Felsbildungen vorbei...

      100_0319.jpg

      ...und durch finstere Wälder.

      100_0321.jpg

      Bei einer langen Querung mit geringer Gegensteigung kommt man immer wieder an Felstürmchen vorbei, auf denen wahrscheinlich selbst Willi noch nicht oben war.

      100_0322.jpg

      Bevor ich das Tal erreiche nutze ich eine Forststraße, um hinter den nächsten Bergrücken zu kommen, weil ich ja wieder nach Gadenweith zurück will.

      100_0323.jpg
      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 18.09.2009, 21:54.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

        Oberhalb des Gahnsbauern quere ich die Weiden, um einen Sattel zu gewinnen. Im Tal unten die Häuser von Rohrbachgraben.

        100_0324.jpg

        Die Berge im Hintergrund bilden jenen Kamm, an dessen westlichem Ende der Himberg aufragt.

        100_0325.jpg

        Unter einem Baum genießen drei Pferde den Abend.

        100_0326.jpg

        Einen Sattel muss ich noch überschreiten, um ins richtige Tal zu kommen.
        Der Weg führt an diesem denkmalgeschützten Bildbaum vorbei...

        100_0327.jpg

        ...wo die tiefstehende Sonne wunderbare Bilder in die Landschaft zaubert.

        100_0328.jpg


        100_0329.jpg

        Nach einem kurzen steilen und steinigem Abstieg über eine Schotterstraße führt diese immer im Talgrund bis Gadenweith.

        100_0330.jpg

        An der Stelle, an der der Weg durch die Klamm abzweigt, schließt sich meine Runde. Dort sind auch die Wegweiser meines letzten Bildes zu sehen. Sehr nützlich dürften sie nicht sein. Dass der Weg durchs Tal irgendwie nach Breitensohl (4 Häuser + Kapelle) und Rohrbachgraben (mehr Häuser ohne Kapelle) führt, ist eigentlich eh klar und die Mountainbiker erfahren, dass sie sich immer noch auf der Sierningtalstrecke befinden. Die große Tafel stiftet höchstwahrscheinlich nur Verwirrung, weil es links sicher NICHT nach Wien geht und rechts auch NICHT zum Semmering. Dafür ist der Weg in die Klamm gar nicht angeschrieben.

        100_0331.jpg

        Da habe ich gerade noch einen wunderschönen Tag erwischt, ehe ich wieder weniger Zeit für derartige Unternehmungen haben werde.
        Zuletzt geändert von Rudolf_48; 18.09.2009, 22:27.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

          Gratuliere, das war eine ganz ordentliche tour in einer sehr schönen und stillen Gegend. Teilweise kenne ich die Wege dort und die Gadenweither Klamm war vor etlichen Jahren schöner. Der Weg ist jetzt ziemlich ausgewaschen. Eine nette Runde ist auch von Rohrbachgraben hinauf zum Bürschhof, wo die Kapelle steht wo du dann hinuntergegangen bist, und von dort hinüber zu den Rohrbacher Lacken und den Heuweg wieder nach Rohrbach. Ich mag auch so nicht so überlaufene Wege.
          L.G. Annelies

          Kommentar


          • #6
            AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

            Super Bericht, Danke !
            Und wenn man deine Bilder betrachtet, ein Traumwetter !
            Was will man mehr ?

            Einige Informationen zum Gahnsgebiet, welche vielleicht interessant sind:
            - Man hat so um 1910-1930 (genaues Datum weiss ich jetzt nicht) versucht, ein Projekt zu starten um aus der Bodenwiese einen Stausee zu machen. Das Wasser der Schwarza sollte mit billigem Nachtstrom aus einem noch zu errichtenden Donaukraftwerk bei Hainburg auf die Bodenwiese gepumpt werden und dann bei Spitzenbedarf wieder abgelassen werden. Dieses Projekt ist gescheitert.
            - Im zweiten Weltkrieg kam dieses Thema nochmals und man versuchte die Doline abzudichten. Aus dieser Zeit sieht man noch einige verrostete Rohre aus dem Boden ragen.
            - Am Ende des zweiten Weltkrieges war dieses Gebiet Frontgebiet und auch grossteils vermint. Deshalb sieht man im Wald oefters Einbrueche im Gelaende.
            - fuer Leute die "bequem" auf das Haller Haus (oder auf Schneeberg etc.) aufsteigen wollen, empfiehlt sich die Gahns-Forststrasse, beginnend beim Saegewerk Kirnbauer in Prigglitz (Ortsteil Gasteil) direkt bei der "Spitzkehre" der Strasse. Ist zwar eine Forststrasse aber mit sehr geringer Steigung und deshalb nicht schwierig zu gehen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

              Zitat von 4138 Beitrag anzeigen
              .....Ist zwar eine Forststrasse aber mit sehr geringer Steigung und deshalb nicht schwierig zu gehen.
              Das mag eventuell für Mountainbiker interessant sein (falls dort das Befahren erlaubt ist) aber ist eher nichts für Wanderer. Diese Straße ist so hart und steinig, dass sie noch unangenehmer zu gehen ist als eine Asphaltstraße.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                @4138: weißt Du vielleicht, ob diese Straße im Winter geräumt wird? Wäre nämlich interessant fürs raufgehen mit LL-Schi!
                LG, Eli

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                  War schon seit einigen Jahren nicht im Winter dort. Damals war es nicht "geraeumt".
                  Am Besten Du fragst mal beim Hallerhaus nach, die benutzen die Strasse (schliessen mit 2.Jaenner):

                  Von deren Homepage (Freitag-Ruhetag):
                  An erster Stelle die telefonische Erreichbarkeit über unsere Handys 0664/4450932 und 0664/2262802.
                  Wenn wir beide auf der Schutzhütte sind, kann es aber leider fallweise zu Netz-Störungen kommen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                    Danke, werde ich machen!
                    LG, Eli

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                      Schöne Runde mit einigen "Abweichern" hat Rudolf da gemacht. Da hats ihn vor der grossen Waldwiese die Forststrasse vorbei am RottensteinerStall (heute nur mehr Wildfütterung),weiter Kaiserwies´n und dann rauf zur Brandstatt verschlagen. Dort ist es landschaftlich wunderschön.
                      Zu deiner Frage wegen der Schneeräumung. Nach Silverster ist Schluß. Das weiss ich vom Hüttenwirt des Hallerhauses, dem Vitsch.
                      [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
                      Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                        Danke! Das Hallerhaus wär mir wohl eh zu weit gewesen, aber einmal rauf auf die Bodenwiese und wieder runter, das wär schon nett.
                        LG, Eli

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                          Für alle, die es genau wissen wollen, hier ist meine Route:

                          gahns1.jpg
                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                            (....die Mountainbiker erfahren, dass sie sich immer noch auf der Sierningtalstrecke befinden. Die große Tafel stiftet höchstwahrscheinlich nur Verwirrung, weil es links sicher NICHT nach Wien geht und rechts auch NICHT zum Semmering....)

                            Hallo

                            Der Pfeil mit der Alpentour stimmt schon - nach Wien geht es über Rohrbachgraben - Puchberg - Mamauwiese - Gutenstein Richtung Wien und zum Semmering geht es über Sieding - Prigglitz - usw bis zum Semmering und weiter in die Steiermark.

                            Gratuliere zu diesem "Hatscher"

                            Lg
                            Pikale

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gahns - von hinten (1.9.09)

                              Zitat von pikale Beitrag anzeigen
                              Der Pfeil mit der Alpentour stimmt schon - nach Wien geht es über Rohrbachgraben - Puchberg - Mamauwiese - Gutenstein Richtung Wien und zum Semmering geht es über Sieding - Prigglitz - usw bis zum Semmering und weiter in die Steiermark.
                              Ja freilich. Trotzdem hat mich der Wegweiser ein wenig an den da erinnert:

                              wegweiser.jpg
                              LG Rudolf
                              _________________________________________
                              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                              die wir nicht nutzen. (Seneca)

                              Kommentar

                              Lädt...