Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

    servus wolfgang,

    ein sehr ansprechender bericht von einer sonntagswanderung!

    du hast recht, mit den öffentlichen verkehrsmitteln nach furth anzureisen, ist mühsam. am samstag nachmittag gibt es momentan eine verbindung mit einem zeitfnster von 3 1/4 stunden für diese wanderung (aufstieg 90 min, gipfel 30 min, abstieg 60 min, zeitreserve 15 min).

    vielen dank & lg,

    peter

    Kommentar


    • #17
      AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

      Hallo,

      danke für die wunderschönen Herbstfotos und den Bericht vom Gaisstein.

      Eines geht mir allerdings bei der Beschreibung ab: früher war der Gaisstein ein ziemlich naturbelassener Berg (und Geheimtip) und ich war einige Male gerne oben (von allen Seiten, einmal sogar im Winter bei viel Schnee mit Schi bis auf den Gipfel). Aber vor ein paar Jahren wurde der Berg mit einem Wildzaun umgeben und mit einer Forstsraße verschandelt. Seither ist der nette Ostgrat praktisch nicht mehr zugänglich (und ich gehe nicht mehr auf den Gaisstein)

      Grüße
      Peter

      Kommentar


      • #18
        AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

        Zitat von PeterK. Beitrag anzeigen
        Aber vor ein paar Jahren wurde der Berg mit einem Wildzaun umgeben und mit einer Forstsraße verschandelt. Seither ist der nette Ostgrat praktisch nicht mehr zugänglich (und ich gehe nicht mehr auf den Gaisstein)

        Grüße
        Peter
        stimmt zwar - gangbar ist er aber noch immer
        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
        ein Mensch (E. Kästner)

        Kommentar


        • #19
          AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

          lado und Peter,
          auch euch noch "danke" für eure Antworten!

          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
          Und daraus machen wir dann eine Frühjahrsgemeinschaftstour und überzeugen die letzten Zweifler (falls es überhaupt noch welche gibt ) davon, wie schön es am Gaisstein ist.
          Da bin ich selbstverständlich besonders gern mit dabei!

          Zitat von PeterK. Beitrag anzeigen
          Eines geht mir allerdings bei der Beschreibung ab: früher war der Gaisstein ein ziemlich naturbelassener Berg (und Geheimtip) und ich war einige Male gerne oben (von allen Seiten, einmal sogar im Winter bei viel Schnee mit Schi bis auf den Gipfel). Aber vor ein paar Jahren wurde der Berg mit einem Wildzaun umgeben und mit einer Forstsraße verschandelt. Seither ist der nette Ostgrat praktisch nicht mehr zugänglich (und ich gehe nicht mehr auf den Gaisstein)
          Servus PeterK.,
          der unmittelbare Gipfelbereich ist zum Glück naturbelassen geblieben und die Aussicht ohnehin großartig.

          Dass nach Errichten des Wildgeheges innerhalb der Umzäunung neue Forststraßen angelegt wurden, hat natürlich schon mehr Leute - vorsichtig ausgedrückt - verwundert. Im bis dato jüngsten Tourentipp des Standards zum Gaisstein (vom Frühjahr 2007) klingt dies auch sehr deutlich an:
          http://derstandard.at/fs/2834427/Par...els-Wildgehege
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #20
            AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

            Servus Wolfgang,

            danke für deinen schönen Bericht! Ich gehe auch sehr gerne auf den Gaisstein.

            Der von Bernd Orfer im Standard geäußerten Meinung schließe ich mich nicht an, ich gehe meist über die nordseitige Forststraße zurück nach Furth, die gab es übrigens schon lange vor dem Wildzaun. So kommt eine recht nette Runde zusammen.

            Der Überstieg über diesen Zaun neben der Forststraße ist zwar eine Zumutung und entspricht sicher nicht den Vorschriften, aber wer den Gaisstein bezwungen hat, wird auch daran nicht scheitern....
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #21
              AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

              Zitat von lado Beitrag anzeigen
              stimmt zwar - gangbar ist er aber noch immer
              Den von dir fotografierten Überstieg kenne ich nicht, wo ist denn der?

              Kommentar


              • #22
                AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                Zitat von volki Beitrag anzeigen
                Den von dir fotografierten Überstieg kenne ich nicht, wo ist denn der?
                hab ich ihn den fotographiert? ekkhart hat es eh gut formuliert - meine frau hat zwar geschimpft wie ein rohrspatz .....
                Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                ein Mensch (E. Kästner)

                Kommentar


                • #23
                  AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                  @Lado: Du kamst von Süden, Ekkhart schrieb von der Forststraße im Norden. Aber nachdem ich mir jetzt ausgeschlafen deinen Bericht nochmal angeschaut habe, ist mir klar geworden, wo der Überstieg sein muss.

                  Also ich fasse mal aus den Berichten und meinen eigenen Erfahrungen zusammen:

                  Es gibt einen ca. 3m hohen Wildzaun um den Gaisstein herum. Im SW reicht das Wildgehege bis zum Atzsattel, dort gibt es durch den Wildzaun eine Drehtür am markierten Wanderweg. Da der markierte Weg keine Sackgasse ist, quert er den Wildzaun auch noch an einer anderen Stelle, und zwar gleich WSW vom Gaissteiner. Auf den nichtmarkierten Forststraßen gibt es nur Überstiege. Der auf deinem Foto ist zwischen Ebeltal und Himmelsreith, der von Ekkhart erwähnte auf der Forststraße, die von der Alm SW des Gaissteins über den Nordhang des Gaissteins in den Furthergraben hinunter führt.

                  Weiters gibt es innerhalb des Wildgeheges die Zäune um die Rinderweiden SW des Gaissteins. Auf den Forststraßen lassen sich die Zäune auf herkömmliche Weise öffnen. Der Normalweg auf den Gaisstein-Gipfel beginnt mit einem hölzernen Überstieg, der nicht so spektakulär ist wie die Überstiege über die Wildzäune.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                    Zitat von volki Beitrag anzeigen
                    @Lado: Du kamst von Süden, Ekkhart schrieb von der Forststraße im Norden. Aber nachdem ich mir jetzt ausgeschlafen deinen Bericht nochmal angeschaut habe, ist mir klar geworden, wo der Überstieg sein muss.

                    Also ich fasse mal aus den Berichten und meinen eigenen Erfahrungen zusammen:

                    Es gibt einen ca. 3m hohen Wildzaun um den Gaisstein herum. Im SW reicht das Wildgehege bis zum Atzsattel, dort gibt es durch den Wildzaun eine Drehtür am markierten Wanderweg. Da der markierte Weg keine Sackgasse ist, quert er den Wildzaun auch noch an einer anderen Stelle, und zwar gleich WSW vom Gaissteiner. Auf den nichtmarkierten Forststraßen gibt es nur Überstiege. Der auf deinem Foto ist zwischen Ebeltal und Himmelsreith, der von Ekkhart erwähnte auf der Forststraße, die von der Alm SW des Gaissteins über den Nordhang des Gaissteins in den Furthergraben hinunter führt.

                    Weiters gibt es innerhalb des Wildgeheges die Zäune um die Rinderweiden SW des Gaissteins. Auf den Forststraßen lassen sich die Zäune auf herkömmliche Weise öffnen. Der Normalweg auf den Gaisstein-Gipfel beginnt mit einem hölzernen Überstieg, der nicht so spektakulär ist wie die Überstiege über die Wildzäune.
                    genau und wennst den ostgrat runterkommst , in der kehre den wegspuren bis zum zaun folgend und ann ein bisserl kreativ sein
                    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                    ein Mensch (E. Kästner)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                      Am 3.8.2008 waren User Woifal, meine Wenigkeit und ein weiterer Bekannter im Zuge einer Steinwand-Almesbrunnberg-Gaisstein-Tour oben. Kann die Ausführungen nur bestätigen.
                      Zwar sahen wir keinen Steinbock, dafür aber einen von zwei Kolkraben aus deren Revier hinauskomplimentierten Steinadler !
                      Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
                      - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                        Zitat von volki Beitrag anzeigen
                        Also ich fasse mal aus den Berichten und meinen eigenen Erfahrungen zusammen:

                        Es gibt einen ca. 3m hohen Wildzaun um den Gaisstein herum. Im SW reicht das Wildgehege bis zum Atzsattel, dort gibt es durch den Wildzaun eine Drehtür am markierten Wanderweg. Da der markierte Weg keine Sackgasse ist, quert er den Wildzaun auch noch an einer anderen Stelle, und zwar gleich WSW vom Gaissteiner. Auf den nichtmarkierten Forststraßen gibt es nur Überstiege. Der auf deinem Foto ist zwischen Ebeltal und Himmelsreith, der von Ekkhart erwähnte auf der Forststraße, die von der Alm SW des Gaissteins über den Nordhang des Gaissteins in den Furthergraben hinunter führt.

                        Weiters gibt es innerhalb des Wildgeheges die Zäune um die Rinderweiden SW des Gaissteins. Auf den Forststraßen lassen sich die Zäune auf herkömmliche Weise öffnen. Der Normalweg auf den Gaisstein-Gipfel beginnt mit einem hölzernen Überstieg, der nicht so spektakulär ist wie die Überstiege über die Wildzäune.

                        Für die Stellen, an denen ich zuletzt vorbei gekommen bin, kann ich die Zusammenfassung bestätigen - bin mir aber sicher, dass sie auch insgesamt genau passt!

                        In der Drehtür gleich westlich des Gehöfts Gaissteiner ist Leopold hier (auf Foto zehn in #1) zu sehen.

                        Der hölzerne Überstieg zum Normalweg auf den Gipfel führt über einen recht niedrigen Stacheldrahtzaun und bereitet in seinem augenblicklichen Zustand wenig Mühe.
                        50-Überstieg.jpg
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen

                          In der Drehtür gleich westlich des Gehöfts Gaissteiner ist Leopold hier (auf Foto zehn in #1) zu sehen.


                          Zitat von PeterK. Beitrag anzeigen
                          Aber vor ein paar Jahren wurde der Berg mit einem Wildzaun umgeben und mit einer Forstsraße verschandelt. Seither ist der nette Ostgrat praktisch nicht mehr zugänglich (und ich gehe nicht mehr auf den Gaisstein)

                          Grüße
                          Peter
                          Gleich nach dieser Drehtür geht man neben dem Zaun nach oben und kommt so zu der Forststraße, die über den Kamm führt. So erreicht man auf einfache Weise den Ostgrat.

                          IMG_0253.jpg

                          Die Straße geht auf der anderes Seite flach weiter, wer den Grat gehen will steigt direkt auf. No problem!

                          IMG_0252.jpg

                          Ich bevorzuge auch den Anstieg gleich vom Amöd-Hof hinauf zum Kamm und über den Kirchwaldberg bis zum Zaun. Dann kurz absteigen zur Drehtür nach dem Gaissteinbauer und dahinter gleich wieder rauf.

                          Die Fotos sind vom 25.12.2008, der Gaisstein ist zu jeder Jahreszeit ein interessantes Ziel.
                          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                            Heute hab ich mich auf den Gaisstein begeben um nachzuprüfen ob die Berichte hier alle stimmen. Tatsächlich ein schöner erwandernswerter Berg. Eigentlich hatte ich mir den Ostgrat vorgenommen aber da es bei meinem morgentlichen Aufstieg immer wieder regnete ließ ich das lieber bleiben.
                            Und welch Überraschung ich war nicht alleine, kurz vor dem Bauernhof Gaissteiner begegnete ich einer Forum-Leserin mit dem Ziel Gaisstein.

                            Einmal haben wir uns vergangen. Dies hatte aber den Vorteil dass ich beeindruckenden Westwände auch zu sehen bekam!

                            Die Forststrasse ist schon etwas heftig aber ich hoffe, dass die Natur hier wieder zurückschlägt.

                            Danke für die Anregung, wieder habe ich eine lohnende mir bisher nicht bekannte Ecke Niederösterreichs kennen gelernt.
                            Plessberger
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                              Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                              Eigentlich hatte ich mir den Ostgrat vorgenommen aber da es bei meinem morgentlichen Aufstieg immer wieder regnete ließ ich das lieber bleiben.
                              Da hast du gut daran getan. Das nächste Mal mach aber unbedingt die Überschreitung Ost- Westgrat! Es lohnt sich.

                              LG maxrax

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Gaisstein (974m) im Frühherbst, Gutensteiner Alpen / 04.10.2009

                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                Da hast du gut daran getan. Das nächste Mal mach aber unbedingt die Überschreitung Ost- Westgrat! Es lohnt sich.

                                LG maxrax
                                Da ich ein wenig zu weit dem Forstweg gefolgt bin, hab ich den Westgrat raufgeschaut, der schaut wirklich nett aus. So wie sich das Wetter entwickelt, wird der nächste Versuch über den Grat zu gehen wohl erst im Frühjahr sein.
                                Aber jetzt kommt der Schnee Juhee
                                Plessberger
                                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                                Kommentar

                                Lädt...