Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

    Liebe Freunde des selten begangenen Weges!

    Der Wettersturz der vergangenen Tage hat die meisten Besucher aus dem großen Hölllental vertrieben. Dennoch hat die Sonne noch einmal gewonnen und den Schnee weitgehend weggetaut. Natürlich sind die Rinnen naß und gatschig, voll Laub und abgestorbenem Gras. Aber darüber lacht ein stahlblauer Himmel, der Rauhreif verdunstet in der Sonne.
    Günstigerweise habe ich ein paar Tage frei, die Interessensgemeinschaft wartet auf neue Beschreibungen und, wie schon erwähnt ist noch dazu das Wetter gut. Also auf in die Wände, alte Steige sind wieder zu begehen und vielleicht weiter zu empfehlen.
    Meine Tour von Freitag liegt nun aber wirklich nicht in einem sehr sensiblen Gebiet, im Großen Höllental tummeln sich an schönen Tagen dutzende, manchmal hunderte Wanderer und Bergsteiger. Zudem liegt mein heutiger "Beneschanstieg" in unmittelbarer Nachbarschaft einer viel begangenen markierten Wanderroute.
    Ich habe mich deshalb entschlossen, einen ganz normalen Bericht zu schreiben. Wenn jemand aber eine neue Beschreibung der Klobenwildfährte will, kann ich ihm über die IG gern eine zukommen lassen.

    Zur Tour:
    Die Klobenwildfährte ist eine leichte (1+ bis 2-), brüchige (wie die Klobenwand halt so ist) landschaftlich einmalige Kletterei durch den hinteren Teil der Klobenwand, die vom unteren Hojos Steig abzweigt und in gerader Linie diese große Wand erklettern läßt. Bei trockenem Wetter ist sie durchaus eine Empfehlung wert, sie hat allerdings auch ausgesetzte Stellen, so daß Seilsicherung anzuraten ist, am manchen Stellen zumindest.
    Die Beschreibung bei Benesch hat ihre Schwächen, nicht nur, weil die alten Oreintierungbäume schon großteils fehlen, sondern auch, weil der Text teilweise mißverständlich abgefasst ist. Die Beschrebung bei Holl ist, insbesondere für den unteren Teil, wesentlich besser. Benesch ist wieder oben besser. Ich hatte tatsächlich beide Führer mit. An manchen Stellen helfen auch Steigspuren weiter, die sich jedoch leider auch in den Verhauern finden, wie ich aus eigener Erfahrung erzählen kann.

    Aber lassen wir ein paar Bilder sprechen.

    Noch am Hauptweg. Aber auch den hatte ich heute allein für mich.

    Wegweiser unten Hojos.jpg

    Hier ergibt sich ein erster Überblick zu meiner Kletterei. Die Route folgt dem Bäumen in der Mitte des Fotos bis hinauf zur markanten Felskanzel.

    Klobenwildfährte von unten2.jpg

    Dann keuche ich die Schutthalde zum Einstieg des Hojossteiges hinauf. Das ist anstrengend, aber der Blick auf den riesenhaften Turm des Hocke Felix Steiges lenkt mich ab. Uff, dessen Besteigung ist auch schon 28 Jahre her.

    Hock Felix Turm.jpg

    Von Einstieg geniesst man einen Blick auf die steile Seite der Klobenwildfährte. Allzu viel nach links werde ich heute nicht dürfen.

    KWF vom Hojoseinstieg.jpg

    Die alte Kette beim Einstieg des Hojossteiges ist ja leider schon abmontiert worden, sie war angeblich noch von den Jägern des Erzherzog Johann montiert worden. Ich habe sie in meiner Jugend noch vorgefunden. Jetzt gibt es aus dieser Zeit nur mehr diesen handgeschmiedeten Stift. Er ist etwa 200 Jahre alt.

    Trittstift vom Erzherzog.jpg

    Der Frost der letzten Tage hat am Hojossteig tolle herbstliche Farben hervorgebracht.

    Herbst am Hojos1.jpg

    Rasch erreiche ich die zweite Scharte am Steig, hier ist mein Einstieg. Ich erklettere die kurze Stufe und wende mich vor der hohen Wand im Hintergrund nach rechts auf ein breites Band.

    Einstieg zur KWF.jpg

    Das Band führt nach rechts aufwärts, ca 30 Meter weit, keinesfalls weiter. Bei der ersten Möglichkeit muß man gerade hinauf und beim Baum linkshaltend über abschüssigen Rasen auf die Grathöhe. Die Stelle ist nicht leicht, vielleicht 2- oder 1+. Durch den nassen Rasen ist das aber nicht ganz ungefährlich. Ich bin ehrlich froh, als ich auf der Gratschulter stehe.

    Schlüsselstelle.jpg

    Der Absatz liegt sehr idyllisch.

    Gratabsatz.jpg

    Er bietet einen einmaligen Ausblick in die hintere Loswand.

    hintere Loswand1.jpg

    In der Sonne ist sogar das Gras trocken. Hier folgt die zweite Rechtsquerung. Über eine Rinne steigt man zu den Bäumen an.

    zweite Requerung.jpg

    Durch die Bäume geht es weiter nach rechts aufwärts, ich treffe auf eine kleine markante Scharte.

    schmale markante Scharte.jpg

    Ich folge von ihr einem kurzen Blockgrat aufwärts. Der ist fest und ganz hübsch.

    blockgrat.jpg

    Beim Baum geht es aber schon wieder nach rechts in die Schlucht. Die läßt sich ganz gut verfolgen, oben klettere ich durch die brüchige Runse auf den Kamm.

    erdige Stufe1 nach links zum Grat.jpg

    Auf Steigspuren geht es nun unter der sperrenden Wand wieder nach rechts hinauf. Hier nicht nach links klettern!

    dritte Requerung.jpg

    Es folgt ein echt ungutes Stück, da das Gras in der folgenden Schlucht sehr nass ist. Die Erde ist schwer vom geschmolzenen Schnee. Die Schlucht ist zudem sehr steil. Ich klettere zuerst nach rechts und quere dann heikel nach links aufwärts, indem ich die Griffe an der Felswand nutze und die Schuhe in den Gatsch bohre.

    erdige Schlucht zum Kamin.jpg

    Ich erreiche einen erdigen Kamin, der ein Gefühl der Sicherheit gibt. Hier der Rückblick auf die unangenehme Querung.

    heikle Querung.jpg

    Über dem Kamin erreiche ich ein Band, welches nach links zum Grat leitet. Hier ist eine deutliche Steigspur.

    Band nach links.jpg

    Das Band leitet mich eine gute Seillänge nach links, dann geht es aufwärts durch eine lockere Baumgruppe. Das Gelände wird fühlbar leichter. Plötzlich stehe ich auf einer Stufe mit Blick auf die eingangs erwähnte hohe Felskanzel.

    Felskanzel.jpg

    Schluß folgt gleich.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von michi57; 31.10.2009, 19:48.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

    Unter der hohen Wand führt ein Schrofenband nach links in die Ausstiegsschlucht.

    Ausstiegsschlucht.jpg

    Hier liegt fester Altschnee, gar nicht so ungut. Der Rückblick zum Schneeberg fasziniert mich. Durch die Bäume rechts habe ich die Stufe betreten.

    Schneeberg von Schlucht.jpg

    Bald kann ich die nasse Schlucht nach rechts verlassen und über recht schöne Schrofen einen grünen Sattel knapp unter der Hochfläche gewinnen. Drüben steht ein Gamspärchen. Beide sind schon im Winterfell, kein Wunder. Der Bock beginnt shon Interesse an der Geiss zu zeigen, beide beachten mich kaum.

    Gamspärchen.jpg

    Der Neuschnee hält sich nur im Schatten. In der Sonne verdunstet er rasch.

    Schnee beim Ausstieg.jpg

    Die Wiese ist mit glitzernden Tropfen überzogen, alles dampft.

    dampfende Wiese.jpg

    Nach längerer Rast suche ich den Hojossteig, im Schnee gar nicht ganz leicht. Bald finde ich aber die Ausstiegtafel und verlasse die Hochfläche.

    Ausstiegstaferl hojos.jpg

    Beim traumhaften Abstieg quere ich noch zur Aussichtskanzel des Hojossteiges hinaus und geniesse den Anblick des Schneeberges in ganzer Pracht.

    Schneeberg über hojoskanzel.jpg

    lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

      Very nice, indeed.
      Wie viele Verhauer waren es? Ich hätte sicher doppelt so viele - da heißt es verzichten.

      ++m

      Kommentar


      • #4
        AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

        Hallo!

        Genau genommen nur einer. Unten bin ich zu weit nach rechts geklettert, anstatt gleich die Grathöhe zu gewinnen. Das endete mit einer kurzen Abseilerei, durch die Bäume aber problemlos.

        lg, michl fasan
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

          Ein sogenannter "romantischer Weg"! Taugt mir.
          Leider - wie so oft bei solchen Wegen und wie du selbst sagst - nicht ganz ungefährlich.

          Viele Nachahmer werden sich wohl nicht finden...
          Ich würde mir das, schon wegen der möglichen Verhauer, allein nicht zutrauen.

          Woher stammen deiner Meinung nach die Steigspuren? Das können doch nur Gamsfährten sein.
          Viel begangen wird die Route ja kaum werden.

          Den Hocke-Felix-Turm hättest du nicht erwähnen sollen, da will der Willy sicher sofort hinauf!

          LG maxrax

          Kommentar


          • #6
            AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

            Hallo Max!

            Ich weiß nicht, vielleicht ist die Klobenwildfährte wegen der Nähe zum Hojossteig doch gelegentlich begangen. Wäre interessant, wenn sich jemand meldet.

            lg, michl

            PS: Und wegen des Turmes: Der ist für mich derzeit wohl kaum zu erreichen. Hat auch keinen Namen udn ist unter 1000 m. Also auch für Willy kein lohnendes Ziel.
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

              Jööh ein unheimlicher Bericht!!
              Gefällt mir gut, schöne sonnige Herbststimmung, ohne Benesch und Konsorten ist man ja wirklich zur Unwissenheit verdammt. Die Fotos vermitteln den Eindruck als wär das tatsächlich ein "gamsdurchlässiger " Steig oder trügt der Schein? Das permanente Vorhandensein von Gamsbemmerln habe ich jedenfalls schon manchmal sehr beruhigend empfunden weil ich dann annehmen konnte dass ich mich in keiner Sackgasse bewege.

              Vor 2 , 3 Jahren bin ich in der Nachbarschaft einmal die Klobenwandschlucht hinauf, hat mir auch gut gefallen, aber wenn sogar ich die kenn, dann ist die im Vergleich zur Klobenwildfährte ja sicherlich geradezu ein mainstream Trampelpfad.
              .
              Ja Ja , die Rax , der Schneeberg, es gibt immer was zu tun.


              Grüsse kokos

              Kommentar


              • #8
                AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                ( Der ) Hocke-Felix-Turm

                ist schon notiert !

                Ich hole mir nur noch zuverlässige Bestätigungen für diesen Namen ein !
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                  Hallo Michl !
                  Super Tour !

                  Dachte mir schon frueher, dass es da irgendwie eine Variante geben koennte (der Hoyos Steig ist einfach zu leicht fuer dieses Gelaende).
                  Nachdem dies auf deinen Bildern nicht so steil aussieht hast du mir direkt Lust darauf gemacht (aber nur wenns trocken ist).
                  Am Hoyos Steig warst ja auch schon frueher. Ich habe den Eindruck, dass er frueher eine Stelle hatte (im oberen Drittel), die ganz ausgesetzt zu umgehen war. Jetzt finde ich diese Stelle nicht mehr im aktuellen Hoyos Steigverlauf. Vielleicht wurde dies bei der Restaurierung veraendert.

                  Danke fuer den Bericht !
                  4138

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                    Eine Super-Tour hast du da gemacht!

                    Und einen schönen und sehr informativen Bericht dazu!

                    Das ist der erste Bericht von der Klobenwildfährte, den ich je gesehen habe.

                    Ich habe zwar in den Führern darüber gelesen und die Route für mich grundsätzlich vorgemerkt, aber noch nie versucht oder gesucht (bei bisher 4 Begehungen des Hoyossteiges)

                    Wenn überhaupt, so nehme ich mir diese Route nur bei absolut trockenen Verhältnissen vor.
                    Einerseits mag ich so Routen (bin halt entsprechend langsam unterwegs, andererseits hab ich immer einen Horror davor, im Steilgras mal zurück zu müssen ....

                    Danke für den Bericht!

                    LG
                    Alpenjo

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Hocke-Felix-Turm
                      Was hat denn der Felix dort in der Hocke gemacht?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                        Hallo Kokos!

                        Nix, nehm ich an, jedenfalls haben wir nichts von ihm gefunden.......

                        lg, michl

                        PS: Ursprünglich wollte ich die Schlucht ja im Abstieg begehen. Es war mir dann doch zuviel Schnee drin und die Zeit war schon fortgeschritten.
                        Zuletzt geändert von michi57; 31.10.2009, 23:43.
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                          Hallo Willy!

                          Vergiß es, der Turm ist von jeder Seite mindestens 4+ und gut 200 m über dem Kar. Ich würde derzeit den Hocke Felix Steig auch nicht führen wollen. Und namenlos ist er auch noch....

                          glg, michl
                          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                          Damit ich, wenn im Haargewurl
                          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                            Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                            Einerseits mag ich so Routen ..., andererseits hab ich immer einen Horror davor, im Steilgras mal zurück zu müssen ....

                            LG
                            Alpenjo
                            Hallo Jo!

                            Ein 8er Seil mit ca 30 m bewährt sich da. Hab ich meistens dabei. Mit 15 m Abseilhöhe kommt man schon wohin.

                            lg, michl
                            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                            Damit ich, wenn im Haargewurl
                            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Neuer Beneschanstieg - Klobenwildfährte

                              Zitat von michi50 Beitrag anzeigen

                              Mit 15 m Abseilhöhe kommt man schon wohin.

                              Das weiß doch jeder H(a)efenbruder !
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...